Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Thema gestartet von: hebi19 in Januar 17, 2012, 21:21:42 NACHMITTAGS

Titel: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: hebi19 in Januar 17, 2012, 21:21:42 NACHMITTAGS
Hallo liebe Forumsgemeinde

wie schon unter "kurioses bei Ibähi" geschrieben bekomme ich demnächst dieses Mikrotom zugeschickt:

http://www.ebay.de/itm/120841228850?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649

*  hat vorab schon jemand eine Bedienungsanleitung ??

*  sollte ich mir vorab schon ein paar Mittelchen/Werkzeuge/Schleifpapiere etc besorgen/bereithalten zum aufarbeiten ??

werde euch auf alle Fälle auf dem Laufenden halten

der stolze Mikrotombesitzer Martin
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: beamish in Januar 17, 2012, 21:41:23 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

Glückwunsch zum Mikrotom! Wäre ich nicht grade mit Kochen beschäftigt gewesen....
Hier ist eine Beschreibung aus dem Strasburger (7. Aufl. 1923):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83164_18558814.jpg)

Du hast die Probenaufnahme dabei, die in der Abbildung mit No. 10 bezeichnet ist.
Daß der Messerhalter fehlt (wie in der Artikelbeschreibung steht) glaube ich so nicht. Was soll das anderes sein, das da klingenlos zu sehen ist.
Wie so ein ähnliches in "neuwertig" aussieht, kannst Du auf der Seite des Forumsmitglieds Ralf Wagner sehen:

http://www.lichenes.de/TechInfo.html

Herzlich

Martin
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: Rawfoto in Januar 17, 2012, 22:08:33 NACHMITTAGS
Hallo Martin

Gratulation, da kannst Du ja schon mal anfangen die ersten Bloeckchen zu machen ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: Peter V. in Januar 17, 2012, 22:15:37 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

wenn nicht defekt ist, sondern nur kosmetische Probleme bestehen, war es für den Preis auf jeden Fall ein Schnäppchen.
Jörg ( Fahreheit ) und auch Hugo Halfmann haben sich ja schon an alten, rostigen Mikrotomen erfolgreich versucht und können Dir mit Sicherheit Tipps geben.

Meserhaltermäßig bist Du - wenn Du Einmalklingen einsetzen möchtest - bei Detlef an der richtigen Adresse.
Mit einem Messer könnte ich sicher auch aushelfen, aber da müsstest Du schon selbst sehen, wie oder von wem Du es geschliffen bekommst.....davon habe ich 0-Ahnung!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: Hugo Halfmann in Januar 17, 2012, 23:17:05 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

Glück gehabt, ich hab´s verpennt :D weil ich zum Schwimmen wollte. Das ist ein schönes Gerät und der Preis ist trotz Rost ok.

An "Mittelchen" kannste im Baumarkt schonmal feine Stahlwolle 000 oder 00 und WD 40 oder "Caramba" besorgen. Mehr braucht´s erstmal nicht um dem Rost zu Leibe zu rücken.

Nimm bloß kein Schleifpapier, die Körner reißen Riefen in den Stahl !!!

Ausbessern würde ich mit Auto - Hochglanzlack, entweder ganz stumpf aus der Sprühdose oder vornehm per Airbrush. Der Lack darf nur nicht irgendwo hinsabbern, wo er nicht hingehört ::), also Gewinde, Achsen usw. schön ordentlich abkleben !!! Zum Schluß polierst Du das Ding mit schwarzer Autopolitur, dann ist´s wie neu !
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: Klaus Schloter in Januar 17, 2012, 23:34:13 NACHMITTAGS
Glückwunsch,habe dasselbe Mikrotom vor ca.40 Jahren von unserem damalige Hausarzt geschenkt bekommen.Bin damals an der Beschaffung des Messers gescheitert das gute Stück wieder zu Leben zu erwecken.Wäre an einem Informationsaustausch zur Beschaffung eines geeigneten Messers interessiert.Nach meinen Recherchen handelt es sich bei dem Originalmesser um ein plankonkaves Messer von ca 4 cm Länge.Im Gegensatz zum dem Typ AB ist der Messerhalter bei dem "Einfachen Studentenmikrotom" leider nicht schwenkbar,sodaß keine ziehenden Schnitte möglich sind.Werde morgen ein par Links zu diesem Modell nachreichen.
Bezüglich der Restauration würde ich eine vorsichtiger Rostentfernung ggf.mit Glasfaserpinsel versuchen.falls eine Neulackierung geplant ist dürfte der Kameralack der Firma TETENAL am ehesten dem Originalzustand entsprechen.
Mein Studentenmikrotom ist noch in Originallackierung.Die Oberfläche der Gußteile ist sehr rauh und wenig bearbeitet.Leider fehlen mir bis auf den Gefriertisch alle sonstigen Zubehörteile.









Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: Klaus Schloter in Januar 17, 2012, 23:39:41 NACHMITTAGS
Hier ist das Link zur Beschreibung Deines neuen Mikrotoms:http://www.archive.org/stream/zeitschriftfrw09stut#page/168/mode/2up
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: Klaus Schloter in Januar 17, 2012, 23:53:16 NACHMITTAGS
Hier noch ein Link zu einer Katalogbeschreibung diese Seite und die Folgeseite http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit66/index_html?pn=19&ws=1.5:
hier die Beschreibung aus dem Hungersdorf Katalog:http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit66/index_html?pn=19&ws=1.5
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: Klaus Schloter in Januar 17, 2012, 23:58:45 NACHMITTAGS
hier noch mehrhttp://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit43/index_html?pn=85&ws=5.5
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: hebi19 in Januar 18, 2012, 00:40:58 VORMITTAG
Zitat von: Klaus Schloter in Januar 17, 2012, 23:34:13 NACHMITTAGS
Wäre an einem Informationsaustausch zur Beschaffung eines geeigneten Messers interessiert.

erstmal vielen Dank an ALLE für die ganzen bisherigen Tips !!

@Klaus:  guck mal hier  http://www.lichenes.de/TechInfo.html 
wird wie ich es sehe  von Ralf Wagner mit dem Einmalklingenhalter von Detlev Kramer betrieben.
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: Klaus Schloter in Januar 18, 2012, 08:29:43 VORMITTAG
Guten Morgen Martin,
an"unseren" Mikrotomen funktioniert das leider so nicht.Der Messerarm unserer Modelle erlaubt nur Klingenlängen bis 4 cm.Auf deinen Beitrag hin hab ich mit mein Mikrotom diesbezüglich nochmal angesehen:in Frage käme eine von den trapezförmigen Klingen für Teppichmesser mit einem Metallblock von ca. 5mm Stärke in den Halter geklemmt.Werde heute Abend mal versuchen sowas zurechtzufeilen .Leider verfüge ich derzeit noch nicht wieder über die Möglichkeiten Parafineinbettungen herzustellen und zu färben,sodaß ich allenfalls mit Holundermark oder Karotte versuchen kann Frischmaterial zu schneiden.Insofern sind meine Möglichkeiten diese Konstruktion zu testen sehr beschränkt.
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 18, 2012, 11:47:54 VORMITTAG
Hallo,

nur zu Klarstellung und weil ich mich nicht mit fremden Federn schmücken möchte: der von Ralf Wagner abgebildete Klingenhalter ist nicht von mir. Die Grundidee dürfte freilich die gleiche sein, so wie sie von Klaus Herrmann und Heinz Streble im Mikrokosmos beschrieben worden wurde, aber die Ausführung ist etwas anders.

Detlef
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: hebi19 in Januar 19, 2012, 12:52:33 NACHMITTAGS
Hallo Freunde

Das Mikrotom ist angekommen. Sieht sogar etwas besser aus als ich gedacht habe.
Einige Teile kann ich nicht so ganz Ihrer Funktion zuordnen.

Hatte gestern eine Knie-Arthroskopie und bin körperlich noch nicht einsatzfähig (liegen und Bein hoch), deshalb werden die ersten Bilder noch ein bisserl dauern.
Danke für die bisherige Unterstützung.

Martin
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: Klaus Schloter in Januar 19, 2012, 20:51:26 NACHMITTAGS
Hallo Martin,habe mir mal mein Studentenmikrotom vorgenommen,die "blanken Teile" sind natürlich nicht wie beschrieben aus VA sondern aus vernickeltem Messing zu Reinigung empfiehlt sich Silberputztuch oder "Never Dull" Reinigungsfilz,keinesfalls Schmirgelnde Chrompolituren.Der Nickelauftrag ist viel weicher als eine Verchromung. Den Rost würde ich zunächst mit einem Glasfaser Radierpinsel entfernen,falls wirklich nötig mt einem halbmatten Schmiedeeisenlack nacharbeiten.Wen Dein Studentenmikrotom mchanisch noch so gut dabei ist wie meines nach nunmehr ca 100Jahren wirst Du an der Mikrometerverstellung wenig bis garnichts tun müssen.Der Messerarm kann übrigens von Unten her nachgestellt werden.
Die Übrigen Teile im Kasten gehören zur Gefriereinrichtung.Du solltest sie mit den Abbildungen,die Du in den Links findest,die ich hier eingestellt habe vergleichen.
Nebenbei war ich dieser Teile wegen auch versucht auf dieses Mikrotom zu steigern,habs mir aber dann anders überlegt.
Vielleicht sehen wir uns irgendwann einmal und können unsere Sammlerstücke mal vergleichen.
Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: hebi19 in Januar 20, 2012, 19:53:11 NACHMITTAGS
So, jetzt mal die versprochenen ersten Bilder:  eigentlich kennt ihr das Mikrotom ja von der Bucht-Anzeige:

als erstes mal festgeklemmt an MEINEN Schreibtisch:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83424_2923612.jpg)

Wie man sieht ist es NICHT das Studentenmikrotom AB sondern ein anderes (Vorgänger?) Modell.
Das Messer wird mit 2 Schrauben in FESTEM Winkel geklemmt und war nicht standardmäßig für "ziehenden Schnitt" vorgesehen.
Da ich mir sowieso einen Klingenhalter für Wechsel/Rasier/Teppichmesser oder sonstige Klingen bauen muss, überlege ich schon 2 Varianten, so dass der ziehende Schnitt auch geht.

inzwischen blick ich auch bei der Hebemechanik einigermaßen durch - geniale Konstruktion !! :

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83424_52759240.jpg)

auch in 5 µm-Stellung funktioniert das System.

Dabei war dieses Teil, welches ich mal für eine Gießform für passende Parafinblöcke halte.
die beiden Querbleche lassen sich rausziehen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/83424_6705514.jpg)

Nicht in Betrieb nehmen werde ich wohl die Gefriereinrichtung - es fehlen nach circa 100 Jahren die originalen Gummischläuche:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83424_15645199.jpg)

rechts der Gefriertische, welcher die Klemmvorrichtung in der Hebemechanik ersetzt, links der Vorratsbehälter(?) für das (den?) Äther.
es fehlt im Bild der Halter für den Vorratsbehälter, welcher in ein Loch des massiven Gussteils gesteckt werden kann.

Der Zustand ist besser als ich dachte. Ausbesserungne aktuell nicht zwingend notwendig. Den Klemmzylinder werde ich aussen etwas schmieren, damit er besser im Zylinder der Hebevorrichtung gleitet.

Jetzt heißt es "nur" noch Klingenhalter bauen !!

Martin




Titel: Re: Martin und sein Jung-Studentenmikrotom
Beitrag von: beamish in Januar 20, 2012, 20:10:08 NACHMITTAGS
ZitatAusbesserungen aktuell nicht zwingend notwendig.


Hallo Martin,

ein wenig "Kosmetik" würde ich schon betreiben, nicht nur für die Optik des Geräts sondern auch für "sauberes" Arbeiten. Den Zustand der Feder (Abb.1) würde ich z.B. mal überprüfen. Die ist angerostet und kann sicherlich früher oder später brechen.

Grüße,

auch Martin