Hallo,
das Photo zeigt einen Querschnitt durch einen Lindenzweig im polarisierten Licht, gekreuzte Polarisatoren, ohne Hilfsobjekt. Das kleine Bild links oben zeigt das gleiche Präparat ungefärbt im Hellfeld.
Man kann die Lentizelle (Korkwarze) gut erkennen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83594_60116005.jpg)
Objektiv: 10x, am Jenaval.
Mit dem Anfertigen von gefärbten Querschnitten hat es bis jetzt noch nicht befriedigend geklappt, da aus den Schnittstellen des Frischmaterials ein hinderlicher Schleim austritt.
Ich werde mal den Tipp von Detlef umsetzen und die Zweige in verdünnter Essigsäure kochen, vermutlich lassen sich die schleimigen Polysaccharide so hydrolysieren.
Hallo Rainer,
schönes Polbild mit den Oxalatdrusen!
Ich bin auch schon an dem Schleim der Linde gescheitert. Frischmaterial lässt sich nicht färben. In Essigsäure kochen könnte allerdings die Kristalle entfernen.Alternativ: Schnitte in AFE einlegen - wäre ein Versuch wert.
Lieber Rainer,
schöne Drusen können mich doch immer wieder begeistern :) Wie hast Du das nur mit dem Brillant-Schliff hinbekommen? 8)
Glitzergrüße von
Mila
Hallo Rainer,
mit der Linde hab ich mich auch schon rumgeärgert. Den Schleim kann man mit Klorix recht gut entfernen. Hier sind Bilder einer sauber gefärbten Linde: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3158.0
Herzliche Grüsse
Eckhard
Hallo,
vielen Dank für die Kommentare.
@ Klaus: Die Schnitte liegen jetzt ein paar Tage in AFE. Ich werd mal probieren.
@ Eckhard: Chlorix werde ich auch mal ausprobieren. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, bringt das Warten auf den Blattaustrieb nichts, denn sonst hättest Du ja den Blattstielschnitt nicht mit Chlorix entschleimen müssen.
@ Mila: Die Drusen liegen ärgerlicherweise in zwei Ebenen, alle auf einmal bekommt man leider nicht scharf abgebildet.
Viele Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
aber bei Eckhards schönem Präparat haben sich neben dem Schleim auch die Drusen verdünnisiert?, Was nicht verwunderlich ist bei Klorix-Behandlung.