Hallo!
Ich hoffe das ist das richtige (unter-)Forum für diese Frage.
Ich habe mir mehr oder weniger selber ein Mikroskop mit M42- und T2 Kameraanschluss gebastelt, sowie eine hochauflösende Kamera mit HDMI-LiveView-Ausgang daran adaptiert (verwendung vonOkular kann ich aber immernoch auch daran benutzen.
Dazu habe ich einen Revolver mit RMS Anschluss und einige noname- und CZ finite Objektive.
Jedoch sind alle meine Objektive mit RMS Anschluss zum fotografieren ungeeignet.
Ich habe mit ein Nikon BD/CF M Plan DIC 10x (M26) und ein Nikon CF Plan 10x/0.30 (noch nicht angekommen, aber ich vermute auch M26) bestellt
Beide sollen gut für Fotgrafie geeignet sein und das andere Auflagemaß (die haben 210- und nicht 160mm) könnte ich leicht ausgleichen.
Nur leider passen die mit in den RMS-Revolver!
Was kann ich tun?
Bei Thorlabs gibt es glaube ich RMS zu SC1 und SC1 zu M26 Adapter... allerdings muss man dann auch relativ viel dafür bezahlen und ich vermute die Konstruktion wird dann ziemlich lang.
Kennt jemand einen anderen Anbieter?
Oder hat jemand eine Idee wo man einen günstigen M26 Revolver herbekommt?
Oder gar ein günstiges M26 Mikroskop?
Hallo (Name wäre mir lieber),
Das klingt für mich alles ein wenig verworren. Ich versuche einmal eine Ordnung rein zu bringen.
Zitatjedoch sind alle meine Objektive mit RMS Anschluss zum fotografieren ungeeignet.
Warum? Wir haben fast alle diese Objektive und machen damit wunderbare Fotos! Antwort: fast alle Objektive aus der Endlichzeit benötigen kompensierende Okulare, um die chromatischen Restfehler zu kompensieren. Also: eine Foto/Kamera-Adaption kann nur funktionieren, wenn ein entsprechendes, zu den Objektiven passendes, Okular oder Projektiv integriert wird.
ZitatBeide sollen gut für Fotgrafie geeignet sein und das andere Auflagemaß (die haben 210- und nicht 160mm) könnte ich leicht ausgleichen.
Das ist nicht das Auflagemaß, sondern die optische Tubuslänge. Klar, die kann man an einem Selbstbau-Mikroskop anpassen. Und für einen Selbstbauer sollte es eigentlich auch kein Problem sein, die Adapter M26 --> RMS zu drehen. ABER: was ist mit der Tubuslinse? Unendlich-Objektive benötigen eine Hersteller-spezifische Tubuslinse, die 1. die Restfehler kompensiert und 2. das reelle Zwischenbild erzeugt. Ohne das geht leider nix.
ZitatOder gar ein günstiges M26 Mikroskop?
Ich lese zum ersten Mal, dass das Objektiv-Gewinde ein Auswahl-Kriterium für ein Mikroskop sein soll ???.
Nix für ungut, aber ich meine, hier besteht noch Diskussions-Bedarf.
D.K.
ZitatIch habe mit ein Nikon BD/CF M Plan DIC 10x (M26) und ein Nikon CF Plan 10x/0.30 (noch nicht angekommen, aber ich vermute auch M26) bestellt
Beide sollen gut für Fotgrafie geeignet sein und das andere Auflagemaß (die haben 210- und nicht 160mm) könnte ich leicht ausgleichen.
Hallo macrochemistry (=Großumwandler?),
Detlef hat schon ein paar Probleme angesprochen. Ich habe noch eines: Wenn Du die Bezeichnung korrekt wiedergegeben hast, dann ist das
Nikon BD/CF M Plan DIC 10x ein plan-korrigiertes, weitgehend spannungsfreies Auflicht-Objektiv für Hellfeld- und Dunkelfeld-Kontrast
mit unendlicher Tubuslänge (und nicht für 210 mm TL). Entscheidend ist das kleine "x". Die CF-Objektive (egal ob endlich oder unendlich) sind zwar auskorrigiert, aber wie Detlef korrekt bemerkt hat, brauchst Du wohl noch die Nikon-Tubuslinse zur Erzeugung eines reellen Bildes.
Ein Objektiv mit der Bezeichnung
Nikon CF Plan 10x/0.30 wird wohl ein Hellfeld-Planobjektiv für Durchlicht
mit unendlicher Tubuslänge sein.
Bist Du sicher, dass die Bezeichnungen mit denen auf den Objektiven übereinstimmen?
Gruß, Thomas
Guten Abend
Das 10x ist hat RMS ...
:-)
Gerhard
Hui ihr macht mir aber Mut. Ich habe das 5.er aus vermutlich dieser Gruppe und habe mir 27 mm nach 37 mm Adapter bestellt um von dort auf m42 zu adaptieren. Meine beiden Schieblehren sagen einhellig 26,88 mm zum Gewinde. Das habe ich auf 27 aufgerundet. Gibt es wirklich ein M 26 ?
Lieben Gruß
Lothar
Hallo allerseits,
hier (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7588.0) gibt es eine Zusammenfassung, die Peter Höbel seinerzeit mal angeregt hatte. Zumindest ist da weiter unten von Olympus mit M26 x 0,75 die Rede. Zu Nikon ist aber nur M25 x 0,75 erwähnt.
@Lothar: Wenn die Außenflanken vom Gewinde an deinem Messschieber 26,88 mm zeigen ,kannst Du von einem M27 Gewinde ausgehen, ein bischen Luft gehört da immer hin...
Gruß Kay
Hallo Kay,
von dem 27 .er Gewinde wird der Fragesteller bei seinem 10/0.30 wohl auch ausgehen können, wenn das Teil 179,99 € gekostet hat. Dann dürfte es aus dem selben Revolver stammen wie mein 5.er. Meines ist schon da, weil ich dem Verkäufer den Auszug der Überweisung gemailt habe. Vom Zustand ist es hervorragend. Angebaut werden soll es an ein Balgengerät als Lupenobjektiversatz. Danke für den Link mit den Objektiven.
Schönen Abend
Lothar
Hallo,
also ich habe ein Nikon Eclipse E 600 für Durchlicht unendlich, das hat M 25, wie auch die Leica DML-Serie unendlich.
Wenn hier von den Nikon BD Objektiven die Rede ist, die jetzt gerade bei Ebay verkauft wurden, das sind Brightfield/Darkfield - also Hell/Dunkelfeld für Auflicht ohne Deckglas.
Damit wird man bei Durchlicht nicht gerade glücklich werden. Ob die jetzt M 26 haben weiß ich nicht.
Erstmal Danke für die Resonanz! Damit hätte ich nicht gerechnet! :)
Das wird eine umständliche Antwort :)
Zitat von: Detlef Kramer in Februar 02, 2012, 17:59:12 NACHMITTAGS
Hallo (Name wäre mir lieber),
Mir auch, habe aber schlechte Erfahrung damit gemacht meinen echten Namen im Internet zu nennen.
Außerdem braucht meine Google-Hitlist nicht noch mehr Treffer.
Zitat
Zitatjedoch sind alle meine Objektive mit RMS Anschluss zum fotografieren ungeeignet.
Warum? Wir haben fast alle diese Objektive und machen damit wunderbare Fotos! Antwort: fast alle Objektive aus der Endlichzeit benötigen kompensierende Okulare, um die chromatischen Restfehler zu kompensieren. Also: eine Foto/Kamera-Adaption kann nur funktionieren, wenn ein entsprechendes, zu den Objektiven passendes, Okular oder Projektiv integriert wird. ...was ist mit der Tubuslinse? Unendlich-Objektive benötigen eine Hersteller-spezifische Tubuslinse, die 1. die Restfehler kompensiert und 2. das reelle Zwischenbild erzeugt. Ohne das geht leider nix.
Weil's so ist; ich habe nur ein Noname 10x (sieht aus wie Olympus-Klon) und ein 10x CZJ Planachromat und die sind nicht so gut (ersteres auch mit original 16x Okular).
Mein M26er Nikon BD dingsbumsplan habe ich schon am Balgen ohne Okular/Tubuslinse probiert und damit trotz Verwacklungen deutlich bessere Ergebnisse erzielt. Nur möchte ich dieses auch an meinem Mikroskop nutzen können. Ist es denn eigentlich für uendlich konzipiert??? (Es steht 210/0 drauf)
ZitatIch lese zum ersten Mal, dass das Objektiv-Gewinde ein Auswahl-Kriterium für ein Mikroskop sein soll ???.
Iwann ist immer das erste mal ;)
Habe das Objektiv und suche/bastel halt einen Body dafür :)
Ursprünglich wollte ich es nur am M42 Balgen benutzen, aber Probleme mit Vibrationen meiner Kamera zwangen mich nach einem günstigen "Gestell" aussschau zu halten. Und da bot sich ein gebrauchte ~25€ RMS Mikroskop an. Nach Umbau funktioniert das jetzt auch super dafür. Und jetzt bitte keine besserwisserischen Kommentare warum ich mir nicht gleich ein M26 Mikroskop geholt habe - da steht ja fast nie bei was für'n Mount die Dinger haben ;)
Zitat von: TPL in Februar 02, 2012, 18:20:55 NACHMITTAGS
ZitatIch habe mit ein Nikon BD/CF M Plan DIC 10x (M26) und ein Nikon CF Plan 10x/0.30 (noch nicht angekommen, aber ich vermute auch M26) bestellt
Beide sollen gut für Fotgrafie geeignet sein und das andere Auflagemaß (die haben 210- und nicht 160mm) könnte ich leicht ausgleichen.
Hallo macrochemistry (=Großumwandler?),
Detlef hat schon ein paar Probleme angesprochen. Ich habe noch eines: Wenn Du die Bezeichnung korrekt wiedergegeben hast, dann ist das Nikon BD/CF M Plan DIC 10x ein plan-korrigiertes, weitgehend spannungsfreies Auflicht-Objektiv für Hellfeld- und Dunkelfeld-Kontrast mit unendlicher Tubuslänge (und nicht für 210 mm TL). Entscheidend ist das kleine "x". Die CF-Objektive (egal ob endlich oder unendlich) sind zwar auskorrigiert, aber wie Detlef korrekt bemerkt hat, brauchst Du wohl noch die Nikon-Tubuslinse zur Erzeugung eines reellen Bildes.
Ein Objektiv mit der Bezeichnung Nikon CF Plan 10x/0.30 wird wohl ein Hellfeld-Planobjektiv für Durchlicht mit unendlicher Tubuslänge sein.
Bist Du sicher, dass die Bezeichnungen mit denen auf den Objektiven übereinstimmen?
Gruß, Thomas
Es ist das hier:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84642_41053168.jpg) (http://www.flickr.com/photos/54671350@N02/6808783933/)
Ist das wirklich für uendliche Tubuslänge? Woran siehst du das?
Zitat von: Rawfoto in Februar 02, 2012, 20:19:42 NACHMITTAGS
Guten Abend
Das 10x ist hat RMS ...
:-)
Gerhard
Nein, das eine hat wirklich M26 (wie Mitutoyo Objektive), das andere M27 wie sich inzwischen herausgestellt hat (und unendlich *ups*) :)
Ich habe ein paar gute 200mm Objektive rumfliegen und werde die mal als Tubulinse missbrauchen, sobald ich passende Adapter habe.
Zum Glück sind M27 auf M42 und RMS Adapter nicht so schwer aufzutreiben.
Zitat von: Lothar Gutjahr in Februar 02, 2012, 22:25:00 NACHMITTAGS
Hallo Kay,
von dem 27 .er Gewinde wird der Fragesteller bei seinem 10/0.30 wohl auch ausgehen können, wenn das Teil 179,99 € gekostet hat. Dann dürfte es aus dem selben Revolver stammen wie mein 5.er. Meines ist schon da, weil ich dem Verkäufer den Auszug der Überweisung gemailt habe. Vom Zustand ist es hervorragend. Angebaut werden soll es an ein Balgengerät als Lupenobjektiversatz. Danke für den Link mit den Objektiven.
Schönen Abend
Lothar
Ach wie klein ist doch die Welt! Richtig geraten! Meines ist lediglich etwas verstaubt, aber ansonsten augenscheinlich auch voll i.O.
Bei mir hat der Verkäufer das Geld aus versehen erstmal an mich zurückgeschickt. Musste es nochmal überweisen. Allein das hat ein paar Tage gedauert. Da hat sich der schnellere und teurere Versand mit DHL den ich gewählt hatte nur so halb gelohnt :(
Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 02, 2012, 22:53:39 NACHMITTAGS
...
Damit wird man bei Durchlicht nicht gerade glücklich werden. Ob die jetzt M 26 haben weiß ich nicht.
Ich kann mein Mikroskop dank zwei Ikea Jansjö Lampen auch gut für Auflicht verwenden :)
Aber wieso sind Auflicht Objektive für Durchlicht ungeeignet? Neigen die zu Flaring oder warum?
Sorry wenn ich solche Fragen stelle, bin ein totaler Newbie in der Mikroskopie.
Und jetzt will ich nochmal an meine Frage erinnern: Wo bekomme ich einen M26 zu RMS Adapter her, bzw. wie kann man sowas basteln?
Oder muss ich erst einen RMS-->SM1 Adapter und dann SM1-->M26 Adapter kaufen und draugschrauben? Das wäre, von den Nikon Objektiven mal abgesehen, dann teuerer als ganze ganze Mikroskop mit 4 Noname-Objektiven und Okular.
Hallo,
hast du auch das 2,5.er Nikon gekrallt ? Nun zum Adapter. Ich habe meinen schon bezahlt. Den gibt es in Weißrussland portofrei für 14$ und zwar bei ebay:
http://www.ebay.de/itm/140616311950?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
Da steht neben den Maßen noch was von LOMO Epi aber das wird zunächst keine Rolle spielen. Du hast also auch schon festgestellt, daß man so ein altes Mikroskop gut als Zwischenring nehmen kann.
Falls du kein Paypal hast, kann ich dir das auch bestellen.
Guts Nächtle
Lothar
Ich habe mir jetzt aus der Bucht für 1,86€ einen 26mm zu 30mm Filter-Adapter bestellt.
Diesen könnte ich vielleicht einfach mit 2-Komponentenkleber auf den Revolver kleben.
Die richtige Zentrierung wird allerdings schwierig werden (also das das Objektiv nachher auch richtig mittig und horizontal sitzt). Gibt es dazu einen Tip?
Fraglich ist jedoch ob das Schraubgewinde auch eine passende Gewindehöhe hat, womit ich im Augenblick eher weniger rechne (wäre zu schön).
Außerdem dauert die Liegerung erfahrungsgemäß min. 3 Wochen (aus HongKong).
Hat irgendjemand noch was konstruktives auf Lager? ;)
Zitat von: Lothar Gutjahr in Februar 03, 2012, 00:18:15 VORMITTAG
Hallo,
hast du auch das 2,5.er Nikon gekrallt ? Nun zum Adapter. Ich habe meinen schon bezahlt. Den gibt es in Weißrussland portofrei für 14$ und zwar bei ebay:
http://www.ebay.de/itm/140616311950?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
Da steht neben den Maßen noch was von LOMO Epi aber das wird zunächst keine Rolle spielen. Du hast also auch schon festgestellt, daß man so ein altes Mikroskop gut als Zwischenring nehmen kann.
Falls du kein Paypal hast, kann ich dir das auch bestellen.
Guts Nächtle
Lothar
Nein, habe mir nur das 10ner geschossen.
Sind das nicht Adapter um RMS Objektive an M27-Mikroskope(!!!) anzuschließen, nicht umgekehrt?
Zitat:
ZitatSo, if you want to use your RMS/DIN objectives on a microscope with M27 mount, you should use such adapter.
Das hier sollte für M27 das richtige sein: http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140603275868
Bei Thorlabs.de gibt's auch noch kleine Adapter, da ist Bezahlung jedoch nur per Kreditkarte möglich.
Trotzdem dir auch gutes Nächtle :)
Hallo Sören,
ZitatUnd jetzt bitte keine besserwisserischen Kommentare
Ok, Ok... wir kuschen ja schon ;D
ZitatUnd jetzt will ich nochmal an meine Frage erinnern: Wo bekomme ich einen M26 zu RMS Adapter her, bzw. wie kann man sowas basteln?
Also ich habe M 27; M 25; M24 jeweils auf RMS aber M 26 fehlt noch in meiner Sammlung. Vielleicht gibts die bei Nikon?
Aber das Einfachste ist: machen lassen. Und dabei vielleicht aufpassen, dass Vater und Muttergewinde nicht verwechselt werden, aber das brauche ich dir ja nicht zu sagen, sollte nur ein
Zitatbesserwisserischer Kommentar
sein ;)
Wenn du dich schon bedeckt hältst, dann solltet du vielleicht doch etwas mehr zum Sinn und Zweck deiner Konstruktion sagen. Es klingt schon ein wenig hemdsärmlig:
ZitatIst es denn eigentlich für uendlich konzipiert??? (Es steht 210/0 drauf)
wenn 210 drauf steht ist es für Tubuslänge 210 mm. Das gabs schon früher. Die alten Nikon Auflicht-Mikroskope hatten 210 (etwa 70er/80erJahre)
Hallo.
du schreibst:
ZitatSind das nicht Adapter um RMS Objektive an M27-Mikroskope(!!!) anzuschließen, nicht umgekehrt?
Ja das scheint so zu sein. da habe ich wieder einen mehr in der Adapterkiste. ;D
Gruß Lothar
Nachtrag: bei andere Artikel anzeigen findet man auch die anderen Adapter inklusive RMS nach m42
Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 03, 2012, 00:20:57 VORMITTAG
Hallo Sören,
Woher weiß du den Namen?
Bist du der Verkäufer des von mir gekauften Objektvis oder machst du ein auf Stasi?
ZitatVielleicht gibts die bei Nikon?
Liefert Nikon direkt an Privat?
Zitat
Aber das Einfachste ist: machen lassen. Und dabei vielleicht aufpassen, dass Vater und Muttergewinde nicht verwechselt werden, aber das brauche ich dir ja nicht zu sagen, sollte nur ein Zitatbesserwisserischer Kommentar
sein ;)
Wo könnte ich sowas machen lassen? Kann sowas ein normaler Schlosser etc., oder meinst du im Internet einen speziellen Service oder so?
Habe keine Erfahrungen mit sowas.
ZitatWenn du dich schon bedeckt hältst, dann solltet du vielleicht doch etwas mehr zum Sinn und Zweck deiner Konstruktion sagen. Es klingt schon ein wenig hemdsärmlig:
Hobbywechsel aus Wettergründen von Fotgrafie mit manuellen Objektiven auf Studio-Macro-Fotografie.
Ich möchte Insektenfotos stacken
ZitatIst es denn eigentlich für uendlich konzipiert??? (Es steht 210/0 drauf)
Zitatwenn 210 drauf steht ist es für Tubuslänge 210 mm. Das gabs schon früher. Die alten Nikon Auflicht-Mikroskope hatten 210 (etwa 70er/80erJahre)
Hätte ja auch sein könne, dass der Abstand zwischen Tubuslinse und Objektiv 210mm betragen soll, wobei der Abstand zwischen Tubuslinse und Objektiv theoretisch ja nicht so viel ausmachen sollte, oder sehe ich das zu einfach?
Zitat von: Lothar Gutjahr in Februar 03, 2012, 00:26:25 VORMITTAG
Ja das scheint so zu sein. da habe ich wieder einen mehr in der Adapterkiste. ;D
Nicht so schlimm. Aus 3 verschieden Fehlkäufen der letzten 2 Jahre konnte ich immerhin einen bombenfesten Mikroskop- zu T2, einen Mikroskop- zu M42 und einen M42- zu Standart-Okular Adapter zusammen basteln ;) Alles Sachen die Komerziell nicht erhältlich sind.
Eines Tages kommt der Tag! Oh mein Gott ich höre mich an wie ein Messie! Ach egal ich geh in die Heia! Gut's Nächtle :)
Inzwischen jemand ne Idee wo man so einen Adapter herbekommt? Bzw. wie man sich sowas bastelt?
Guten Morgen Mister "dont like to have a name",
ich habe mir gestern Abend nach gerade mal weiteren 5Minuten sowohl einen RMS nach m42 Adapter als auch den benötigten 27mm nach RMS gekauft.
Ich mag keine abgedroschenen Phrasen. Aber in deinem Fall scheint das Sprüchle "wer lesen kann . . ." schon angebracht.
Mit solchen Äußerungen: "Und jetzt bitte keine besserwisserischen Kommentare, warum ich mir nicht gleich ein M26 Mikroskop geholt habe" hast du den Großteil der Forenmitglieder schon vergrault und mit deinen Selbstbauangaben machst du dich bestenfalls schmerzensgeldpflichtig, weil das ganz schön weh tut, wenn sich einem beim Lesen die Zehennägel aufrollen.
Schau dich also besser erst mal im Forum um und lerne etwas über den Umgang untereinander. Die Hinweise zwischen den Zeilen dabei nicht vergessen. Den lieben Detlef hast du ja mit deiner Antwort "Iwann ist immer das erste ma" ganz schön angepinkelt. Das tut sogar mir als auch-Jungmitglied weh.
ZitatInzwischen jemand ne Idee wo man so einen Adapter herbekommt?
Lese bitte meinen vorigen Beitrag bis zu Ende.
Grüße aus dem kühlen BGL
Lothar
ZitatBist du der Verkäufer des von mir gekauften Objektvis oder machst du ein auf Stasi?
Du solltest Dir spaßeshalber mal Deine email-Adresse anschauen!!!
Hallo,
ich lese ja eigentlich ziemlich viele Beiträge im Forum und helfe gerne, aber bei diesem Thread habe ich von Anfang an eine Ausnahme gemacht: Chaotische Darstellung des Sachverhaltes, gefolgt von rotzigen Antworten (soweit ich das bisher grob überflogen habe)* - nein danke! Macht Ihr mal.....
Viel Spaß!
Herzliche Grüße
Peter
* @Detlef: Fällt Dir etwas auf? ;)
Hallo Sören,
Zitatmachst du ein auf Stasi?
nein sicher nicht nicht! Ich mache eher einen auf
höflichMit deinem Vornamen - wenn er denn stimmt - bist du unter den 10.000 Sören in Deutschland immer noch anonym genug keine Sorge, aber ich finde es irgendwie angenehmer jemanden mit einem Namen anzusprechen als mit "Hotzenplotz". Und wenn du jetzt Oberlandesgerichtspräsident bist und deshalb nicht als
Herr Dr. Alfred Eulenspoek-Meierbeer identifiziert werden möchtest - wofür ich absolut Verständnis habe - dann reicht auch
Alfi ;)
Und noch was Oberlehrerhaftes: du bist der, der hier an die Tür klopft, das solltest du besser nicht mit den Baseballschläger tun!
ZitatLiefert Nikon direkt an Privat?
Ich denke schon, wenn nicht könnte ich helfen. Aber ich fürchte, dass die Version, die du suchst für einen RMS-Revolver einen stepup-Adapter auf M 26 also größer zu finden eher schwierig ist, weil der eigentlich keinen Sinn macht. Anders rum stepdown von Revolver M 27; M 25... auf RMS macht dagegen Sinn und ist auch gängig!
ZitatStudio-Macro-Fotografie.
Ich möchte Insektenfotos stacken
Damit gibst du dem Ganzen die entscheidende Wendung: hier gibt es einige, die davon wirklich Ahnung haben und ich denke, dass du dich eher Richtung teurer Makroausrüstung mit ellenlangen Balgenauszügen entwickeln wirst! :D
ZitatIst das wirklich für uendliche Tubuslänge? Woran siehst du das?
Hallo Sören,
wie bereits geschrieben: entscheidend ist, was auf den Objektiven graviert oder gestempelt ist und nicht, wie die in irgendwelchen Broschüren (auch wenn sie vom Hersteller stammen!) oder Diskussionen bezeichnet werden. In diesem Falle ist es das kleine "x". Es kennzeichnet Objektive für unendliche Tubuslänge.
Gesehen habe ich das natürlich nicht, sondern ich habe nur
gelesen, was Du geschrieben hattest. Das ist denn auch der Grund für meine Erbsenzählerei: solange ich nicht sicher weiß, ob Du diesen entscheidenden kleinen Buchstaben nach Belieben verwendest, frage ich doch besser nochmal nach.
Wie Du aus den anderen Beiträgen mitbekommst, ist es für diejenigen, die Du fragst viel leichter, auf eine möglichst präzise umrissene Frage zu antworten. Bei Deinen Zielen (Studio-Makrofotografie, Stapel-Aufnahmen von Insekten) sehe ich keine echte notwendigkeit für ein Mikroskop mit einem Revolver. Deshalb würde ich diesen Punkt entweder klarer machen oder umdenken.
Gruß, Thomas
Schon klar,
ZitatIch verstehe das sehr gut, bei Rentner mag es nicht mehr so wichtig sein, aber andere Leute möchten vielleicht nicht so leicht gefunden werden. Wir suchen immer nach Kollegen im Internet und schauen was die privat so machen.
Aber wieviele
Sören gibts in Europa? Und er hat ja seine Emailadresse selbst öffentlich gemacht!