Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: G. Helbig in Februar 16, 2012, 16:22:10 NACHMITTAGS

Titel: Schneeflocken
Beitrag von: G. Helbig in Februar 16, 2012, 16:22:10 NACHMITTAGS
Hallo,

bei den tiefen Temperaturen in den letzten zwei Wochen bildeten sich wunderbare Einzelkristalle. Zuerst versuchte ich es mit Lackabdrücken, doch sind schöne Abdrücke ein Glückstreffer.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85589_1889767.jpg)
Lackabdruck Einzelkristall, Durchlicht
Vorteil von den Lackabdrücken: man kann in Ruhe Beleuchtungstechniken ausprobieren.

Irgendwann war ich es leid, immer Serien von beschichteten Objektträgern zu vernichten und so habe ich mein Mikroskop in die Kälte gestellt.
Vorteil: es steht einem eine unendliche Fülle von perfekten Kristallen zur Verfügung.
Nachteil: die schönsten Kristalle bilden sich meistens mitten in der Nacht und dann rufen die Nachbarn die Polizei, weil ein Irrer bei -10 Grad 1 Stunde mit Stirnlampe im Garten auf eine dunkle Pappscheibe starrt und langsam erstarrt :-)

Ein paar Impressionen - alle mit Rheinbergfilter und nachträglicher, digitaler Bearbeitung:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85589_10371587.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85589_22581903.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85589_53442812.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85589_43671650.jpg)

Zum Schluss noch eine kleine Seltenheit: ein Schneekristall mit 12 Zacken:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85589_45707203.jpg)

Jetzt freue ich mich (und meine Frau, da der Mann eiskalt um 1:15 in der Nacht ins Bett gekrochen kam) auf wärmere Zeiten.

Viele Grüße

Gerald

p.s. einmal hat es bei -15 Grad geschneit. Die tiefste, gemessene Temperatur war -20 Grad.

Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 16, 2012, 16:30:58 NACHMITTAGS
Lieber Gerald,

wunderschöne Bilder - und das vom "lebenden" Kristall.

Da gehört schon Begeisterung dazu bei den Temperaturen draußen zu mikroskopieren!

Toll dein 12-Ender, das habe ich auch noch nie gesehen!

Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 16, 2012, 16:45:09 NACHMITTAGS
Lieber Gerald,

wunderschön, da kann ich mich Klaus nur anschließen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Lothar Gutjahr in Februar 16, 2012, 16:47:22 NACHMITTAGS
Lieber Gerald,

ja wir hatten die Chance auch aber waren zu behäbig. Schließlich schickt man bei dem Wetter keinen Hund vor die Tür. Um so mehr danke ich dir für deinen wagemutigen Einsatz und das schöne Resultat. Bei dem 12 Ender haben wohl zwei Flöckchen den selben Kristallistionskeim auserkoren. Ja man weiß es nicht. Man staunt ehrfürchtig und sagt Dankeschön!

Gruß über den Teich. ;D

Lothar
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Ernst Hippe in Februar 16, 2012, 16:53:14 NACHMITTAGS
Ich bin begeistert von diesen Bildern!! Hoffentlich hat die edle Optik keinen Schaden genommen bei diesem Einsatz...
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Ulrich S in Februar 16, 2012, 17:27:09 NACHMITTAGS
Moin moin,
ich bin begeistert.
Habe schon seit Wochen alles für Lackabdrücke draußen, aber hier im Norden hats halt kaum geschneit. So kann ich nur neidig zuschauen.
Nach Kenneth George Libbrecht (http://www.amazon.de/Snowflakes-Kenneth-George-Libbrecht/dp/0760334986/ref=sr_1_6?s=books-intl-de&ie=UTF8&qid=1329409407&sr=1-6)
sollten die 12-Strahler zwei versetzte und mit einem Säulchen verbundene 6-strahlige Flocken sein.

ZitatJetzt freue ich mich (und meine Frau, da der Mann eiskalt um 1:15 in der Nacht ins Bett gekrochen kam) auf wärmere Zeiten.
kenne ich, wenn ich Winters vom Meteorebeobachten komme  :)
Grüße
Ulrich
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Detlef Kramer in Februar 16, 2012, 17:33:09 NACHMITTAGS
Lieber Gerald,

ich kann nur sagen: phantastisch!

Herzliche Grüße, auch an Doris,

Detlef

Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: peter-h in Februar 16, 2012, 17:43:19 NACHMITTAGS
Hallo Gerald,

ausgezeichnete Bilder - Respekt !

Aber ich frage mich wie geht das? Welches Objektiv hält das aus? Die Mechanik kann das sicher vertragen, aber welche Optik soll / muß man dafür opfern? Die Kamera freut sich bei den Temperaturen, da sie weniger rauscht und auch Astro erprobt ist.

Für kleine Tipps dankbar
herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Detlef Kramer in Februar 16, 2012, 18:08:47 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

die Diskussion hatten wir schon einmal. Ich habe das auch schon einmal getan, allerdings nicht mit meinen guten Zeiss-Optiken, sondern mit den schnöden Achromaten meines Kosmos Humboldt. Da hält sich das Risiko in Grenzen und es ist auch tatsächlich nichts passiert. Ich vermute, dass auch Gerald hierzu nicht sein Axioskop mit den Planapos auf die Terrasse geschleppt hat, sondern eher sein Will.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Michael Plewka in Februar 16, 2012, 19:35:21 NACHMITTAGS
hallo Herr Helbig,

außerordentlich beeindruckend !! Respekt vor dem Einsatz und Gratulation zu den hervorragenden Bildern!

beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: G. Helbig in Februar 16, 2012, 19:45:22 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

es freut mich, dass Euch die Bilder gefallen. Mich haben die Plusgrade von dem Thema weggerissen, sonst hätte ich noch weiter nach der perfekten Flocke gesucht. Es wurde fast zur Sucht - es ist wie beim Schwammerl-Suchen gewesen: man denkt jetzt kommt der perfekte Fund. Die Zusammensetzung und Form der Kristalle können beim Schneefall innerhalb von Minuten wechseln und immer wieder neue, faszinierende Formen fallen vom Himmel. Nur die Kälte treibt einen dann irgend wann zurück ins Haus.

Wie Detlef richtig vermutet hat, habe ich nicht mein Axioskop in die Kälte gestellt (Detlef: kannst Du mir den thread nennen, wo es um die Temperaturverträglichkeit der Optik geht). Ich habe ein Will-Mikroskop mit Inder-Trinokular und LED-Beleuchtung (von Detlef - funktioniert super). Die verwendete No-Name-Optik stammt noch von Herrn Göke. Farbsäume machen hier garnichts - da ich sowieso versucht habe mit Rheinbergfiltern Farbe einzumischen. Einziger Nachteil ist, dass es keine Plan-Objektive sind - an den Rändern werden die Kristalle unscharf. Als Kamera diente eine Digi-Knipse von meinem Sohn. Erst nach einer Woche habe ich mich getraut, meine EOS zu adaptieren. Sie wurde nicht draußen gelagert, sondern immer warm ins Freie mitgenommen. Man darf allerdings nach dem Kälteeinsatz die Kamera nicht gleich anschalten, da der ausgekühlte Körper sich im Warmen beschlägt. Ich habe einfach den Chip herausgenommen und direkt in den PC eingespielt.

12-Ender:
Kenneth Libbrecht beschreibt auf seiner sehr informativen homepage (http://www.its.caltech.edu/~atomic/snowcrystals/class/class.htm) auch das seltene Phänomen der Doppelkristalle. Diese Form ist mir nur einmal untergekommen.

Viele Grüße

Gerald
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Ronald Schulte in Februar 16, 2012, 20:39:33 NACHMITTAGS
Gerald,

Einfach Fantastisch. So sah ich Schnee noch nie. Dein vorletztes Bild mag ich am meisten.

Grusse Ronald
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Detlef Kramer in Februar 16, 2012, 21:16:55 NACHMITTAGS
Lieber Gerald,

ich werde versuchen den Beitrag zu finden, aber er war nicht wesentlich. Meine persönliche Meinung ist einfach, dass das Risiko nicht so groß ist, wie manches Mal suggeriert. Dennoch, mit wertvoller Optik würde ich es auch nicht wagen.

Toll, dass Du an Deinem Will noch die Göke-Optik bewahrst. Die ist wirklich nicht schlecht. Ich habe sie auch noch und, was man damit machen kann, wurde früher schon einducksvoll demonstriert.

Herzliche Grüße
Detlef 
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: rekuwi in Februar 16, 2012, 21:54:32 NACHMITTAGS
Lieber Gerald,

einfach nur beeindruckend!

Unser junger Mikroskopiefreund "Nicli" (?) hatte vor paar Wintern auch schon mal gezeigt wie er das macht.
Und wenn es nicht für die Ewigkeit reichen muß genügt eine gute Lupe und ein dunkler Jackenärmel um bei Schneetreiben die Kristalle zu bewundern. Ist halt ein vergänglicher Genuß.
Du hast uns was Dauerhaftes gegönnt. Danke für deinen Einsatz in der Kälte!

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: reblaus in Februar 16, 2012, 22:05:30 NACHMITTAGS
Hallo -

um noch mehr von diesen tollen Bildern zu provozieren möchte ich mich mal aus dem Fenster lehnen -

und behaupten, dass die Gefahr für die teure Optik weniger in der niedrigen Temperatur selbst als in schroffen Temperaturwechseln liegt. Ich konnte z.B. keinen Fortschritt der Delamination an einem meiner (z)kranken Schätzchen bemerken, das zwei Tage bei Nachttemperaturen unter -12 verbrachte.

Gruß

Rolf
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Februar 16, 2012, 22:33:32 NACHMITTAGS
Zitat von: G. Helbig in Februar 16, 2012, 16:22:10 NACHMITTAGS

I
Nachteil: die schönsten Kristalle bilden sich meistens mitten in der Nacht und dann rufen die Nachbarn die Polizei, weil ein Irrer bei -10 Grad 1 Stunde mit Stirnlampe im Garten auf eine dunkle Pappscheibe starrt und langsam erstarrt :-)




...dann lass sie doch die Polizei rufen, das hatte ich Irrer mit dem Teleskop im Feld auch schon im Programm!  ;)
Die fahren meist schnell wieder... ;D ;D


Lieber Gerald,

die Bilder sind ein Hochgenuß, absolute Spitze!!

Danke für den Einsatz!!


Viele Grüße

Bernhard

P.S.

Dieses Jahr ist wieder Samerberg dran, vielleicht sieht man sich ja!
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Peter V. in Februar 16, 2012, 22:40:47 NACHMITTAGS
Lieber Gerald,

meine Mitarbeiterinnen pflegen Mikroskopiker als "skurrile Tierchengucker" zu betiteln und finden - wenn ich ihnen mal etwas am Monitor gezeigt haben - Tümpelobjekte einfach nur "eklig", Pflanzenchnitte "Na ja" und Diatomeen "o.k.". Heute schickte ich meiner Mitarbeiterin einen link zu Deinem Beitrag und erhielt per Mail folgende Antwort:

ZitatDie Kristalle sind wirklich toll! Das gefällt mir tatsächlich auch!

Das auf deren Mund! Wenn das kein Lob ist!!!!!

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Februar 16, 2012, 22:44:20 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in Februar 16, 2012, 22:40:47 NACHMITTAGS
Lieber Gerald,

meine Mitarbeiterinnen pflegen Mikroskopiker als "skurrile Tierchengucker" zu betiteln und finden - wenn ich ihnen mal etwas am Monitor gezeigt haben - Tümpelobjekte einfach nur "eklig".


Hallo Peter

schmeiß sie raus..mit nem schönen Gruß von mir  ;D ;D

Bis bald mal

Bernhard

P.S. morgen hab ich leider Probe
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Rawfoto in Februar 17, 2012, 07:03:15 VORMITTAG
Lieber Gerald

Einfach toll, die Kristalle sind unglaublich schoen ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: David 15 in Februar 17, 2012, 16:46:38 NACHMITTAGS
Lieber Gerald,

Wundervolle Bilder sind das  :) Ich kann mich garnicht satt sehen ! Könntest du mir verraten wie man Lackabdrücke herstellt ?

Viele Grüße vom Schneefreien Bodensee
David
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Omaruru in Februar 17, 2012, 17:29:03 NACHMITTAGS
Hallo Gerald,

absolut irre, die Idee, das Ergebnis ...

Ich würde mich gerne David anschließen und um eine Anleitung bitten, fals sie nicht sowieso schon im Forum steht.
Was mich noch irritiert ist die Frage - warum muß das ganze Mikroskop plus Mikroskopiker bei >= -10 °C im Freien stehen?
Reichen nicht Objektträger und Lack? Na gut irgend jemand sollte damit auch arbeiten.

Liebe Grüße

Klaus
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: Detlef Kramer in Februar 17, 2012, 18:14:23 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

offenbar Geralds Text nicht genau gelesen?  ;) Nur das erste Foto ist ein Lackabdruck, die folgenden sind native Schneekristalle, aufgenommen mit Rheinberg-Beleuchtung. Deshalb das Mikroskop in der Kälte. Gerald ist doch kein Masuchist!

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: G. Helbig in Februar 17, 2012, 21:41:26 NACHMITTAGS
Hallo David, hallo Klaus,

Gerd hat im Mikrokosmos eine schöne Anleitung hierzu geschrieben und auch hier im Forum Tipps gegeben:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7834.0 (etwas weiter unten im thread).

Der Ausführung kann ich nur wenig hinzufügen bis auf:
- ich habe immer Sätze von Objektträgern eingestrichen und dann gleichzeitig dem Schnee ausgesetzt. Aufpassen, dass nicht zu viel Schnee auf die OT liegt - optimal ist eine Schicht, dann hat man auch Einzelkristalle.

- am Anfang war ich so euphorisch, dass ich bei jedem Schneefall rausgerannt bin, Objektträger eingestrichen habe und nach der Aushärtung alle wegschmiss. Schneefall ist nicht gleich Schneefall. Meistens sind es zu Klumpen zusammengebackene Graupel (vorallem bei Schneefall um die Null-Grad-Grenze). Wenn es dann kälter wurde waren die Flocken einzeln und schöner. Ich habe dann vor jedem Lackabdruck erstmal den Schnee auf einem dunklen Pappkarton geprüft und erst wenn er schön ausgeprägt war wurden die Objektträger bestrichen.

- wir hatten mal Schneefall bei ca. - 15 Grad - es waren fantastische Einzelflocken. Sie blieben bei uns auf einem Eisengeläder liegen - jeder Stern schöner als der andere. Da habe ich versucht, einzelne Schneeflocken auf die Lackschicht zu legen (mit einem kalten Skalpell). Es hat wunderbar geklappt und ich habe mich wie Frank (Fox) beim Radiolarienlegen gefühlt. Das Ende vom Lied: es gab keine Abdrücke, da anscheinend die Flocke mit "voller Wucht" auf die Lackschicht treffen müssen um sich zu verewigen.

@ Bernhard: super wenn ein Treffen im Sommer klappen würde. Melde Dich bitte rechtzeitig, da mein Freizeitterminkalender im Sommer immer überquillt. Ich weiß auch schon eine schöne und einfache Bergtour  :)

Viele Grüße

Gerald
Titel: Re: Schneeflocken
Beitrag von: David 15 in Februar 18, 2012, 10:10:04 VORMITTAG
Hallo Gerald,

Vielen Dank ! Ich habe sogar den Mikrokosmos Artikel habe aber es aber erst jetzt bemerkt.
Hoffentlich schneit es bald  :D

Viele Grüße
David