Kurz vor der Verzweiflung ???
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5896_57778606.jpg)
Es kann doch nicht sein, dass Picolay gegen CombineZM diese Unterschiede zeigt. In Picolay habe ich nun die Einstellungen fast durch und bin mit keinem Ergebnis zufrieden. Bei CombineZM "do stack" und fertig. Selbstverständlich ist es der gleiche Bilderstapel von 34 Bilder 1280 x 960 Pixel im JPG-Format und ohne jede Nachbearbeitung.
Ratlose Grüße :'(
P. Höbel
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Es sind 23,4 MB ! Macht das einen Sinn ?
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Hallo Herr Höbel,
wenn hier einer verzweifeln müsste, wäre ich das ja wohl - wer muss denn für PICOLAY gerade stehen ;)
Es wäre nett, wenn Sie mir die Bilder zukommen lassen würden. So wenig Details, wie sie aufweisen, wird man Sie vor dem Verschicken wohl ohne viel Verlust verkleinern und die Komprimierung verstärken können. Meine dienstliche mail-Adresse schluckt, glaube ich, bis 8 MB. Dann will ich's gern noch mal versuchen.
Herzlichen Gruß
Heribert Cypionka
Hallo Herr ***** und Herr Cypionka,
ich werde die Bilder am Nachmittag etwas komprimieren und dann vermutlich als ZIP-file bei mir im Webspace für einige Tage halten. Die URL gebe ich dann im Forum bekannt und wer will kann dann auch sein Glück versuchen.
Viele hoffnungsvolle Grüße
Peter Höbel
Hallo die Herrn,
über den Link ist nun der Datensatz in komprimierter Form mit ~ 3,5 MB zu finden. Ich bin schon sehr gespannt, was andere Programme dazu zeigen und was ich in Picolay alles falsch gemacht habe.
http://www.mikroskopie-ph.de/Oamaru-Test.zip
Die URL mit den Daten wird nur für 8 Tage bestehen bleiben !
Schöne Grüße
Peter Höbel
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Zitat von: Mike ***** in Januar 30, 2009, 14:12:03 NACHMITTAGS
So hier mal ein Vergleich mit Helicon Focus, Standard Einstellungen und nicht bearbeitet mit einem Grafikprogramm.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5914_20112623.jpg)
Lieber Herr *****, Sie mögen erklären, was Sie wollen. Aber das Foto ist einfach nur unscharf - ohne daß ein ersichtlicher Grund dafür vorliegt.
Es ist eben kein gutes Mikrofoto. Da gab es schon bessere von Ihnen.
Besten Gruß
KH
Hallo Klaus,
Zitat"... Es ist eben kein gutes Mikrofoto. Da gab es schon bessere von Ihnen.
Besten Gruß
KH ..."
Leider kommt man bei der Struktur hier oft durcheinander. Die Bilder sind nicht vom Mike sondern vom Peter.
Viele Grüße
Erik
Zitat von: Klaus Henkel in Januar 30, 2009, 17:23:34 NACHMITTAGS
Lieber Herr *****, Sie mögen erklären, was Sie wollen. Aber das Foto ist einfach nur unscharf - ohne daß ein ersichtlicher Grund dafür vorliegt.
Es ist eben kein gutes Mikrofoto. Da gab es schon bessere von Ihnen.
Besten Gruß
KH
Lieber Peter,
Du musst Dir einfach mehr Mühe geben und sorgfältiger arbeiten, dann wird es schon noch. Vielleicht hast Du sogar falsch geköhlert? ;)
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Hallo Mike,
dein letztes Bild scheint mir knapp hinter dem Combine ZP Bild das beste Ergebniss zu sein!
Grüße
Jonathan
Hallo,
habe es auch mal mit MicroPicS probiert (unveröffentlichte Version), Ergebnis sieht je nach Parametrierung etwa so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5927_1091395.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5927_44747196.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5927_22695746.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5927_58110372.jpg)
Schöne Grüße
Bernd
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Hallo Mike,
die kontrastarmen Binnenstrukturen der Waben sieht man doch auf allen Bildern, auch bei Picolay.
Wie stark sie zum Tragen kommen, ist nur eine Frage der Parametrierung:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5935_35094904.jpg)
Schöne Grüße und weiterhin fröhliches Stacken!
Bernd
Sorry :-[
Ich wollte keinen großen Wirbel veranstalten, sondern hatte nur gehofft, dass man mir meinen Fehler bei den Picolay-Versionen sagt. Da ich bisher nur CombineZM "do stack" verwendet habe und die neuste Version von Picolay gerade erschienen war, hoffte ich damit die besten Ergebnisse zu erhalten. Mehr war nicht.
Bestimmt gibt es besseres Bildmaterial. Es ist auch zu bedenken, dass das Bildmaterial mit der JPG-Kompression von Faktor 33 und teilweise mehr komprimiert wurde. Vielleicht hätten weniger Bilder mit höherer Qualität auch für andere Ergebnisse gesorgt.
@ Ralf
versprochen, ich gebe mir beim nächsten Mal mehr Mühe. Vielleicht besuche ich in der Volkshochschule den Kurs "Köhlern für Anfänger" ;D Aber dann !
Wie so oft .......... hinterher ist man schlauer ::)
Schönen Abend
Peter Höbel
Lieber Herr Höbel,
vielen Dank für das Bilderpaket! Leider hat ich gestern keine Zeit mehr, mich in die Diskussion einzubringen. Hier aber noch ein paar Tipps - nicht nur für Sie...
- Als ich das Zip-File extrahiert und die Bilder mit PICOLAY geöffnet hatte, war ich erst einmal überrascht. 90 Prozent der Bildfläche interessiert uns ja gar nicht. Kein Problem: Einfach in eines der Bilder klicken, einen Rahmen um den relevanten Bereich ziehen und dann 'Edit' sowie 'Crop all marked images' anklicken.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5963_24954841.jpg)
Schon erzeugt PICOLAY eine neue Bilderserie mit dem markierten Auschnitt. Die Namen sind 'clip#' + <alter Name>. Das spart Speicherplatz (z.B. zum Verschicken). Wenn man vorher unter 'Options' und 'Save as' Bitmaps eingestellt hatte, gibt's sogar bmp-Dateien, die verlustfrei und besonders schnell verarbeitet werden.
- Nun kann man entweder die Ausschnittbilder neu laden oder einfach unter 'Image list' und 'Toggle marks' die Markierung auf die neuen Bilder setzen.
- Nächster Schritt: "Stacking sharpness-based' und 'Go'. Mein drei Jahre alter Rechner braucht nun 4 Sekunden um das folgende Bild zu erzeugen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5963_16515524.jpg)
Das ist noch nicht wirklich toll. Sofort fallen die kleinen Punkte ("Salt & Pepper") ins Auge. Diese sind darauf zurückzuführen, dass unter den Standardeinstellungen der Filterrahmen, der den Kontrast misst, mit 2 Pixeln sehr klein ist und deshalb breite Stege und Flächen keinen Kontrast ergeben. Also einfach mal "Filter frame size" auf 6 gestellt. Und da wir zum Teil kontrastarme Strukturen haben, stellen wir den Minimum-Kontrast auf 2.
Das ergibt nun:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5963_6047852.jpg)
Schon besser, aber vielleicht noch nicht so schön wie mit CombineZ.
Woran liegt das? Nun PICOLAY extrahiert nur Original-Pixel. Mehr Kontrast und Schärfe sind in Ihren Bildern nicht drin! CombineZP "verschönt" das Bild ohne nachzufragen. Das kriegen wir mit PICOLAY aber auch hin - mit Kontrolle. Einfach auf das Bild in der Liste ganz oben (enthält "ff6_mc2" zur Beschreibung der Parameter) klicken und dann auf "Enhance image":
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5963_46635380.jpg)
Jetzt kann man mit Hilfe des "Test"-Buttons leicht die perfekten Parameter herausfinden, bevor man mit 'Apply' das Endergebnis speichert.
Herzliche Grüße
Heribert Cypionka
P.S: In den zehn Jahren am Bodensee habe ich gelernt, Spätzle schneller aus Mehl, Eiern, Salz und Wasser zu zaubern als aus der Fertigpackung. Und es ist variabler und schmeckt besser :)
Lieber Herr Cypionka,
es wäre auch gelacht, wenn der Erfinder des Programms nicht ALLES herausholen könnte :)
Besten Dank für die Hilfestellung.
Wenn man weiss, an welchen Knöpfen man drehen muß, ist die halbe Arbeit schon getan.
Also muß man doch mehr Zeit investieren um ein optimales Bild zu erhalten, dann aber ohne wenn und aber.
Schönes Wochenende und Grüße
Peter Höbel