Hallo,
ich habe keine Mühen gescheut, mein Panphot samt Tisch beiseite gestellt, um an den Schrank zu kommen, in dem er lauerte: Mein einziger 40er-Silberling von Zeiss, de facto neuwertig. Die tadellose Frontlinse habe ich unter dem Stemi überprüft, auch innen im Objektiv kein Staub, Beschlag o.ä.
Sodann habe ich Fotos angefertigt, und zwar mit
- einem schwarzen 40er-Achromaten
- dem 40er-Silberling und
- dem 40er-Neofluar, neues Logo.
Keinerlei Bildbearbeitung außer JPEG-Kompression für Photobucket. Absolut identische Aufnahmebedingungen, nur die drei Objektive wurden nacheinander eingeschwenkt, sonst wurde nichts am Mikroskop angerührt. Es wurde auch immer exakt die gleiche Struktur fokussiert.
Hier das Ergebnis, wobei ich besonders um Beachtung der Ausschnitte bitte. Und nun bitte ich um Tips, um welche Objektive es sich bei 1,2 und 3 handelt.
Ich jedenfalls sehe Unterschiede, und zwar deutlich!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/86684_43279141.jpg)
1)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/86684_29614324.jpg)(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/86684_6227760.jpg)
2
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/86684_54011602.jpg)
3
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/86684_66992059.jpg)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
1 Silberling,
2 Neofluar
3 das Schwarze.
Ist das richtig ?
Beste Grüße !
JB
Hallo Peter,
Danke für die Mühe!
so genaue Tips kann ich nicht abgeben. Mein Favorit, für die beste Abbildungsleistung, ist 2.
Grüße
Martin
Hallo Jürgen,
Mit der Auflösung lasse ich mir noch ein wenig Zeit. Mal sehen, ob noch Tipps kommen....
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
wenn dir die Meinung von einem angeblich "Halbblinden" noch wichtig ist ;D
Ich sehe Unterschiede, wenn auch wiederum keine Welten.
1) Silberling
2) Schwarzer Achromat
3) Neofluar mit altem Zeiss Logo
2) ist eindeutig das beste Bild, ich glaube aber trotzdem nicht, dass es das Neofluar ist, da dieses seinen besseren
Kontrast erst bei feineren Details zeigt, die dieses Objekt nicht hat.
Du solltest vielleicht noch verraten, welches Zeiss Logo das Neofluar trägt.
viele Grüsse
Wilfried
Zitatwenn dir die Meinung von einem angeblich "Halbblinden" noch wichtig ist
Doch, lieber Wilfried, die interessiert mich sogar sehr. Ich wunderte mich auch schon, dass Du Dich noch nicht geäußert hast. Für halbblind habe ich eigentlich immer eher mich selbst gehalten (funktionell einäugig), Dich sicher nicht. Aber so ist das eben mit der subjektiven Beurteilung von Unterschieden (die Du ja auch durchaus erkennst, nur anders gewichtest).
Es ist das Neofluar mit diesem (http://www.zeiss.de/C125679B0029303C/GraphikTitelIntern/frueherundheute_logo_zeiss-schriftzug/$File/frueher-und-heute_logo_zeiss-schriftzug.jpg) Schriftzug, alleridngs nur Outline. Du weißt sicher, welches Objektiv ich meine. Nr. 46 07 20.
Nun die Auflösung:
1) Silberling
2) Neofluar
3) Schwarzer Achromat
Klar, das erste Foto ist auch nicht "grottig", man muß sich nicht mit Grausen abwenden. Aber wenn man vergleicht, insbedondere beim Blick durchs Okular, fällt der Unterschied schon auf. Vielleicht kommt er bei bestimmten Objekten wie Monstis Tümpelviechern eben noch deutlicher zum Ausdruck.
Und wenn man die Wahl zwischen silbernem und schwarzem Achromaten hat, würde ich mich immer für Letzteren entscheiden.
Hezrliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
das ist das neue Zeiss Logo, da wäre ich dann vielleicht doch noch beim Neofluar auf 2) umgeschwenkt . ;D
Gruss
Wilfried
Hallo Peter,
schade, daß Du nicht auch das schwarze 40er Öl zur Hand hattest, um es dagegen zu halten. Das hätte mich im Vergleich interessiert. Ich kann es Dir aber gerne mal schicken, falls es Du magst
Grüße
Martin.
Hallo Martin,
ich muss mal meinen Fundus durchkramen, ob ich vieleicht sogar so ein Objektiv habe...
Hezrliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
dann schau doch mal, ob Du vielleicht auch einen Trocken-Achromat 40/o,85 dabei hast (gab's als Pol-Objektiv). Ansonsten bringe ich Mitte April gerne einen mit.
Herzlichen Gruß,
Thomas
Hallo Peter -
in großen Teilen stimme ich dir zu; nur muss man sagen, dass diese Untersuchung sich hier nur auf Buntpräparate beschränkt. Und da darf ich bestätigen - bei dominantem Rot hat mir auch ein schwarzes Achro 40 am besten gefallen. Schwächen kommen erst bei planen farblosen Bildern zu Tage.
Viele Grüße
Zitat von: reblaus in Februar 28, 2012, 00:27:22 VORMITTAG
Hallo Peter -
in großen Teilen stimme ich dir zu; nur muss man sagen, dass diese Untersuchung sich hier nur auf Buntpräparate beschränkt. Und da darf ich bestätigen - bei dominantem Rot hat mir auch ein schwarzes Achro 40 am besten gefallen. Schwächen kommen erst bei planen farblosen Bildern zu Tage.
Viele Grüße
Und deshalb, lieber Rolf, lautet mein persönlichen Wort zum Dienstag (was ja keine weltbewegende neue Erkenntnis darstellt):
Welches Objektiv das jeweils "Beste" ist, hängt ab vom Einsatzzweck (Tümpelei? Primär Diatomeen? Primär gefärbte Schnitte?) und vom ganz
persönlichen Eindruck. Dabei können unter Umständen sogar höherklassige Objektive gegenüber Objektiven einfacher Korrekturklasse schlechter abschneiden! Aber beim Zeiss'sche Silberling habe ich
persönlich immer den Eindruck, durch eine dünne Nebenlwand zu schauen.
Wie ich nicht müde werde, zu sagen: Jeder muss selbst durch die Optik schauen und vergleichen, um die für sich beste Optik zu finden.
Gerade bin weit davon entfernt, nur teure Objektive hoher Korrekturklasse für gut zu halten und sie zu empfehlen. Fast jeder kann auch mit Achromaten glücklich werden. Aber nur fast jeder....
Ich zum Beispiel kann an einem Leica direkt die zweitniedrigste Objektivklasse (N-Plane) mit den besten Objektiven, die es gibt (HCX-Planapos) vergleichen. Und - um es ehrlich zu sagen: Beim Pflanzenschnitt haut mich der Unterschied nicht um, ich tue mich sogar schwer, ihn zu erkennen. Man muss genau hinschauen. Klar, wenn man feinste Details aufspürt, erkennt man die bessere Auflösung, wenn man dann noch stackt (wie Fahrenheit), kann man sie auch "herausarbeiten". Beim normalen Übersichtsfoto kann man den Unterschied kaum zur Darstellung bringen. Für mich ist es nicht "die Welt", für Jörg schon.
Herzliche Grüße
Peter
Das war mir jetzt neu ;D
Zitat von: Peter V. in Februar 28, 2012, 08:23:07 VORMITTAG
.... Und deshalb, lieber Rolf, lautet mein persönlichen Wort zum Dienstag (was ja keine weltbewegende neue Erkenntnis darstellt):
Welches Objektiv das jeweils "Beste" ist, hängt ab vom Einsatzzweck (Tümpelei? Primär Diatomeen? Primär gefärbte Schnitte?) und vom ganz perösnlichen Eindruck. Dabei können unter Umständen sogar höherklassige Objektive gegenüber Objektiven einfacher Korrekturklasse schlechter abschneiden! Aber beim Zeiss'sche Silberling habe ich persönlich immer den Eindruck, durch eine dünne Nebenlwand zu schauen.
Wie ich nicht müde werde, zu sagen: Jeder muss selbst durch die Optik schauen und vergleichen, um die für sich beste Optik zu finden.
A-Plan: Die A-Klasse
ACHROPLAN: Die Soliden
FLUAR: Die Photonensammler
EC Plan-NEOFLUAR: Die Universalgenies
Plan-APOCHROMAT: Die Punktgenauen
C-APOCHROMAT: Die Leistungsspitze
LCI: Die Immersionsspezialisten
LD: Die Flexiblen
W: Zum Eintauchen
A-Plan: guter Einstieg mit guter Leistung
LD A-Plan: vielseitig in inverser Mikroskopie
ACHROPLAN: variabel wie kein zweites
W ACHROPLAN: tauchen Sie ein in physiologische Tiefen
FLUAR: spürt schwächste Fluoreszenzen auf
ULTRAFLUAR: ultrastark bei UV-Licht
EC Plan-NEOFLUAR: stark im Kontrast
LD Plan-NEOFLUAR: gehen Sie auf Distanz
Plan-APOCHROMAT: beste optische Leistung für höchste Auflösung
W Plan-APOCHROMAT: apochromatisch korrekt
C-APOCHROMAT: Spitzenleistung in 3D
LD C-APOCHROMAT: entwickelt für die Mehrphotonen-Mikroskopie
LCI Plan-NEOFLUAR: flexibel mit Immersion
LD LCI Plan-APOCHROMAT: Multitasking für das Live Cell Imaging
Plan-APOCHROMAT 100x: machen Sie die Zellmembran sichtbar
MfG
Frank
Lieber Frank,
und speziell für Monsti:
Neofluar - macht Sehträume wahr!
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
vielen Dank für die Gegenüberstellung.
Monstergrinsegrüßle von
Angie ;D
Hallo Peter,
zu Deinem Test habe ich eine Verständnisfrage: Du schreibst, alle drei Aufnahmen wurden mit unveränderten Mikroskopeinstellungen gemacht. Aber würde ich beim höheraperturigen Neofluar wirklich die gleiche Aperturblendeneinstellung benutzen, um zu einem optimalen Bild zu gelangen? Gefühlsmäßig würde ich die Blende eher weiter öffnen. Ich werde das heute Abend mal überprüfen. Denn wenn ich das Neo auf den gleichen Wert abblende, dann werden die Ergebnisse auch wenig unterschiedlich sein.
Liebe Grüße
Manfred
Hallo Peter,
auch von mir einen herzlichen Dank für die Gegenüberstellung.
Könntest du auch ein Bild deines schwazen Achromaten dazu stellen? Es scheint davon verschiedene Ausführungen zu geben.
Ich habe auch einen 40er Achromaten, und Ähnliche Probleme damit wie Monsti.Dazu auch noch mit einem alten Zeiss Standard.
Allerdings ist die Frontlinse definitiv verdreckt, und ich bekomme das Zeug nicht ab, und möchte mir einen besseren Achromaten zulegen.
Herzlichen Dank im Voraus, und einen lieben Gruß dazu aus Hamburg,
Nick
Hallo Nick,
eine der häufigsten Ursachen für flaue Bilder mit Objektiven vergleichbarer Baulänge sind Reste von Immersionsöl, Staub und anderem Dreck, die auf der Frontlinse festgebacken sind. Das sieht unter der Lupe ziemlich unappetitlich aus (etwa so, wie die Unterseite eines vielbenutzten Kinderstuhls :o). Es gibt eine (ebenfalls nicht besonders appetitliche) Reinigungsmethode, die dann wahre Wunder wirkt: Benetzung mit Speichel - und zwar viel!
Liest sich bestimmt etwas skurril, aber es funktioniert. Nach einer Stunde ist der Belag weich und kann mit Augenwatte auf einem Holzzahnstocher (alternativ: Ohrenstäbchen) abgewischt und mit Wundbenzin gereinigt werden.
Viel Erfolg,
Thomas
Hallo zusammen,
das mit der Spucke kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen und für hartnäckige Fälle wirklich empfehlen. War schon oft überrascht, was da dann doch noch geht - und zwar ohne Spuren zu hinterlassen.
Beste Grüße !
JB
Zitat von: TPL in Februar 28, 2012, 22:22:55 NACHMITTAGS
Benetzung mit Speichel - und zwar viel!
OK, das hatte ich bisher mit eher wenig Alkohol probiert, um einer zusätzlichen Verschleierung der Linse durch Hinterkriechen entgegenzuwirken.
(ich bin da schon etwas empfindlich durch den Umgang mit Zeiss Astro-Optiken geworden.)
Ist etwas gegen Plastik Zahnstocher einzuwenden?
Wie sieht es dann am Ende mit der Entfernung aller Schleier Reste aus? Die Linsen sind ja doch recht klein, und mein Objektiv hat gerade keine hervorstehende Frontlinse, und ist damit nicht bis in die Ecken wischbar...
Gruß vom Nick