Liebe Forum-Mitglieder,
ich habe ein Leitz Laborlux K.
Nach 25-jährigem Gebrauch knirscht der Kreuztisch in x-Richtung und geht schwer (wahrscheinlich verharzt, aber das ist nicht das Problem). Seit kurzem ist auch ein leichtes Spiel in der x-Achse, was bei höheren Vergrößerungen immer zu einem störenden Wackler im Blickfeld in x-Richtung führt. Die Zahnstange und das Zahnrad am Trieb sind aber eigentlich in Ordnung.
Nun meine Fragen:
1. Muss ich gleich den ganzen Kreuztisch auswechseln oder kann man das Reparieren (jemand aus dem Forum hat das sehr schön bei einem Zeiss-Mikro demonstriert)?
2. Kann ich das Problem mit der Einstellung des Spiels korrigieren (oder sollte ich erst einmal die Kugeln austauschen)?
3. Wenn ja, dann muss ich ja den Kreuztisch abnehmen, um ihn auseinanderzuschrauben. Habe dazu die beiden Inbusschrauben auf der Unterseite, mit denen der Tisch festgeschraubt ist, gelöst - aber nichts rührt sich. Gibt es da noch eine entscheidende Schraube oder ist der Tisch womöglich "festgebacken"?
Vielen Dank für Ideen, Ratschläge, Tipps...
Gruß,
Claus
Hallo Claus,
um nun beurteilen zu können, ob die Tischführung nachzustellen geht oder ob einfach Verschleiß vorliegt, den man nur über den Austausch von Teilen beheben kann läßt sich nun so schlecht beurteilen, ohne den Tisch selbst in der Hand zu haben, um prüfen zu können, woran es liegt. Du sprichst vom 25-jährigem Gebraucht, Schwergängikeit, Geknirsche...
Das läßt schon nichts Gutes Ahnen. Eine Demontage dürfte auf jeden Fall erforderlich werden, um das festgekrustete Fett zu entfernen.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Claus,
ich war derjenige, den Du wohl mit
Zitatjemand aus dem Forum hat das sehr schön bei einem Zeiss-Mikro demonstriert
gemeint hast.
Schlupf (oder wie Du sagst 'Wackler') deuten auf Spiel zwischen Zahnstange und Zahnrad hin,
nicht selten ist es // sind es aber auch 'nur' eine (oder mehrere) lose gewordene Schraubverbindung(en),
die die Zahnstange(n) halten.
Knirschgeräusche können durch schadhafte Kugeln, aber auch durch zu stramm sitzende
Wellenführungen der X- und Y-Triebachsen verursacht sein.
Schwergängigkeit kann natürlich durch im Laufe von 25 Jahren verhärtetes / oxidiertes
Fett verursacht werden, aber (leider) auch durch allmählich sich immer fest gezogen habende
Torsions-Elemente oder Dichtscheiben.
Wie Bernd schon sagte, ist eine genaue Fehlerfindung aus der Ferne kaum möglich, da zu viele
Parameter zu den von Dir geschilderten Problemen führen können. Auswechseln muss nicht sein,
oftmals hilft eine Renovierung (Du wechselst ja auch nicht jedesmal den Motor, bloss weil Dein
Auto neues Öl bracht...).
In gewissen Grenzen lässt sich vorhandenes Spiel sehr wohl korrigieren, die bei Zeiss-Tischen
von mir vorgefundenen Beilageplättchen aus Al unter den Zahnstangen sind Legion ;D
Bei Achs-Spiel wird es ein bisschen komplizierter, aber auch zur Behebung dieses Mißstandes
gibt es Möglichkeiten.
Dass ein LEITZ-Kreuztisch mit lediglich nur zwei Schrauben an der Hubeinrichtung befestigt sein
soll, wäre mir ehrlich gesagt neu. Schau bitte noch einmal genauer nach, ob sich nicht noch
irgendwo (vielleicht durch ein Blech verdeckt) weitere Befestigungselemente befinden.
Festbacken: kann natürlich auch sein, dass der Alu-Träger vom Trieb mit der Alu-Unterseite
des Tisches bereits den 25-jährigen inniglich vereinten Hochzéitstag feiert :D
Das kommt (leider) oft genug vor.
Fazit: Tisch abbauen, zerlegen, altes Fett entfernen, Kugeln nach sorgfältigem Reinigen
auf homogene Glätte und die Kugelführungen auf Gratbildung prüfen (unterm Stemi !), Achsspiel
beachten. Wenn gut:
Alles neu fetten und in der richtigen Reihenfolge wieder re-montieren.
Wenn nicht gut:
Bitte noch mal melden.
Viele Grüße
Joachim
Hallo Bernd und Joachim,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Rückmeldungen (ist ja quasi eine Reparaturanleitung! Super.). Das Knirschen kann auch einfach an kleinen Glassplittern liegen, die müssen dann aber auch mal raus. Ich geh nochmal ran und wenn´s nichts wird, mach ich ein paar Fotos, denn da kann man sichs besser vorstellen.
Ich gebe in jedem Fall Rückmeldung.
Gruß,
Claus
Hallo,
Knirschgeräusche kommen auch gerne mal bei reichlicher Routinebenutzung (z.B. Pathologen) durch Glasstaub von den Objektrrägern.
Herzliche Grüße
Peter
Ja, Peter. Ich habe öfters mal Splitter und Glasstaub auf der Arbeitsfläche. Das läßt sich bei meinem häufigen Gebrauch nicht immer verhindern. Ich werde den K.-tisch eh ganz auseinander nehmen müssen, und dann sehe ich´s ja. Ich berichte, komme aber erst nächste Woche dazu.
Grüße,
Claus
Liebe Diskutanten,
ich habe jetzt den Kreuztisch ganz auseinandernehmen können. Man muss insgesamt 3 Inbusschrauben lösen, von denen man die innerste nur erreicht (und sieht), wenn man den Kondensor von seinem Halter ganz (zu sich) herauszieht und dann den Halter von der Hubschiene abnimmt.
Die Kugeln des K.-tisches waren in Ordnung, nur lagen im x-Kugellager unter dem Bino etliche Glassplitter (gut unter dem Bino zu erkennen), die für das Ruckeln und Knirschen verantwortlich waren. Nach Reinigung und Ölung wieder einwandfrei.
Der schwere Gang des x-Triebes war auf alte Schmiere zurückzuführen. Nach Ausbau, Reinigung und Zusammenbau läuft der Trieb wieder wie eine 1. Da ich im letzten Moment mitbekommen habe, dass eine Schmierung mit Silikonfett nur zu späteren Scherereien bei einer Reinigung führen würde, hatte ich dann provisorisch mit Öl "geschmiert", aber das hat natürlich zur Folge, dass der Trieb gegenwärtig noch zu leicht geht und es wieder ruckelt, weil ich ja doch keine so ruhige Hand habe. Muss ich halt den Trieb nochmal auseinanderbauen und geeignetes Fett verwenden mit einer entsprechend höheren Viskosität. Aber das ist im Gegensatz zu der Fieselei mit den Kugeln wirklich die leichteste Übung...
Insgesamt ist die Aktion gelungen, ich habe eine Menge dabei gelernt und danke Euch allen für Eure konstruktiven Beiträge und Motivationen.Hoffe, Euch auch mal helfen zu können.
Gruß,
Claus