Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: cicindela in Februar 28, 2012, 18:39:15 NACHMITTAGS

Titel: Backwerk по-русски
Beitrag von: cicindela in Februar 28, 2012, 18:39:15 NACHMITTAGS
Liebe Forumsteilnehmer,

bei der Instandsetzung eines Lomo Biolam gibt es folgende Probleme:
Zwei Objektive sind offenbar durch Korrosion im Revolver festgebacken.
Der Revolver selbst läßt sich auch nicht abziehen, vermutlich aus demselben Grund.
Darf ich da mit WD40 ran ohne die Optik anzupatzen?
Eine Hitzebehandlung ist wohl auch nicht ganz risikolos.
Oder gar rohe Gewalt anwenden?

ratlose Grüße
Franz
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: TPL in Februar 28, 2012, 20:49:59 NACHMITTAGS
Zitat von: cicindela in Februar 28, 2012, 18:39:15 NACHMITTAGSDarf ich da mit WD40 ran ohne die Optik anzupatzen?

Hallo Franz,
ich habe mit WD-40 sehr gute Erfahrungen gemacht.

Wichtig ist natürlich, dass das Zeug nur da hin kommt, wo es hin soll und das heißt zunächst: nicht das Objekt besprühen*, sondern mit einem feinen Pinsel, notfalls mehrmals und sehr vorsichtig, an den betreffenden Stellen auftragen und .... warten. Dann nochmal auftragen und ..... warten ;). Dann noch ein bisschen Handwärme und oftmals gehen dann Dinge auseinander, die vorher miteinander verschweißt schienen. Nach der Operation würde ich das WD-40 so schnell es geht wieder vollständig entfernen (erst mit trockenen Tüchern oder Ohrenstäbchen, dann das Gleiche benzingetränkt (Waschbenzin reicht, solange es nicht um optisch Flächen geht).

Viel Erfolg und schönen Gruß,
Thomas

*PS: Draußen in ein sauberes Marmeladen- oder Einmachglas "abfüllen".
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: cicindela in Februar 28, 2012, 20:52:21 NACHMITTAGS
Hallo,
Zitat von: TPL in Februar 28, 2012, 20:49:59 NACHMITTAGS
ich habe mit WD-40 sehr gute Erfahrungen gemacht.
danke, so hatte ich es mir vorgestellt, wollte mich aber erst vergewissern.

schönen Gruß
Franz
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: liftboy in Februar 28, 2012, 21:25:19 NACHMITTAGS
Hallo Franz,
ist tatsächlich so:
das Russenfett löst sich recht gut in normalem Waschbenzin.
WD 40 verwende ich grundsätzlich dort, wo es auf Gangbarkeit ankommt z.B. festsitzende Irisblende
Beim Revolver würde ich die Schraube herausdrehen (wenns klemmt hilft ein leichter Hammerschlag auf den <genau passenden!> Schraubendrehergriff und dann einen Tropfen WD 40)
Dann  herzhaft drehen. Mit den Objektiven genauso; nur ohne Hammer :-)

Gruß
Wolfgang
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: Hyperion in Februar 28, 2012, 23:51:50 NACHMITTAGS
Ist das bei WD 40 nicht völlig egal wo man es hinsprüht, da es Aufgrund der extrem niedrigen Oberflächenspannung eh nach einiger Zeit überall von selbst hingekrochen ist?
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: TPL in Februar 28, 2012, 23:59:59 NACHMITTAGS
Zitat von: Hyperion in Februar 28, 2012, 23:51:50 NACHMITTAGS
Ist das bei WD 40 nicht völlig egal wo man es hinsprüht, da es Aufgrund der extrem niedrigen Oberflächenspannung eh nach einiger Zeit überall von selbst hingekrochen ist?

Nein, es ist absolut nicht egal und deshalb sprüht man es ja auch nicht auf das zu reparierende Objekt, sondern in einen Behälter, aus dem man sich dann mit einem Pinsel oder Ohrenstäbchen bedient.
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: Nomarski in Februar 29, 2012, 08:59:09 VORMITTAG
Aber manchmal reicht das WD40 eben auch nicht aus. Die Teile fallen dann leider nicht von selbst auseinander, so daß man eben noch andere Register ziehen muß...

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: liftboy in März 01, 2012, 16:35:43 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
wichtig ist hauptsächlich, dass man die Kraft nicht punktförmig, sondern möglichst flächig anwendet; in diesem Fall also über den gesamten Objektivumfang.
Ich nutze für diesen Zweck etwas, das aussieht, wie ein  kleiner Ölfilterschlüssel (ein Band mit einem Hebel)
Gruß
Wolfgang
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: Hyperion in März 01, 2012, 16:46:26 NACHMITTAGS
ZitatNein, es ist absolut nicht egal und deshalb sprüht man es ja auch nicht auf das zu reparierende Objekt, sondern in einen Behälter, aus dem man sich dann mit einem Pinsel oder Ohrenstäbchen bedient.

Sie meinen weil mit dem Pinsel die Menge so gering ist, dass sie nicht ausreicht um sich an unerwünschte Stellen hinzukriechen?

Denn zumindest bei meinen Zentrifugen und anderen mechanischen Teilen habe ich das WD 40 auch schon 20-30 cm von der Auftragsstelle wiedergefunden (und cih verwende die Dosen mit denen man Tropfen kann und die keine Wolke erzeugen).
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: Nomarski in März 01, 2012, 17:55:46 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

Zitat von: liftboy in März 01, 2012, 16:35:43 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
wichtig ist hauptsächlich, dass man die Kraft nicht punktförmig, sondern möglichst flächig anwendet; in diesem Fall also über den gesamten Objektivumfang.
Ich nutze für diesen Zweck etwas, das aussieht, wie ein  kleiner Ölfilterschlüssel (ein Band mit einem Hebel)
Gruß
Wolfgang

dieses Werkzeug kommt mir bekannt vor und wurde auch hier verwendet:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11592.0

Man sollte schon den inneren Aufbau kennen, bevor rohe Gewalt zum Einsatz kommt.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: liftboy in März 02, 2012, 20:39:56 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
ja,  ja, ist schon klar!
Die Spuren gäbe es bei mir allerdings nicht, da am Material nur Stoff aufliegt.
Bei einem festsitzenden Okular würde ich allerdings auch keine Schraube suchen.
Gruß
Wolfgang
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: schuppi in März 03, 2012, 10:45:49 VORMITTAG
Noch ein Tipp: Ballistol-Öl aus dem Waffenladen ist ein super Allround-Öl, ohne irgendwelche schädigenden Substanzen. Selbst für die Haut ist es unbedenklich.
Titel: Re: Backwerk по-русски
Beitrag von: Eckhard F. H. in März 03, 2012, 14:35:51 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
aus meiner beruflichen Praxis weiß ich, wie unterschiedlich stoffschlüssige Verbindungen (incl. Löt-) ausfallen können. Aber auch Fügeverbindungen, die nie einen Tropfen Flüssigkeit oder Paste abbekamen, können im Laufe der Zeit so innige Beziehungen entwickeln, das Techniker bei deren Vereinzelung verzweifeln. Ich hatte z.B. mal ein Drahtgestell aus Messing hartgelötet, das lediglich einem Zierteller die stabile Fastsenkrechtposition in einer Schrankwand zu gewährleisten hatte. Nach einem Jahr und just beim gemütlichen Fernsehabend lösten sich mehrere Lötungen unter geräuschvoller Begleitung. Andrerseits konnten simple Schraub- oder Fügeverbindungen manchmal nur durch Zerstörung einer Komponente gelöst werden.
Gruß - EFH