Guten Morgen,
hier kommt das vielversprechende Ergebnis von der allerersten Motorfahrt plus Videoaufzeichnung mit dem "Makromat": "1 mm LIDL-Bohrer auf synthetischem Hirschleder". So wie von der Kamera unbearbeitet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/87540_41813487.jpg)
Objektiv NIKON CF Plan 5X/0.15 c; Kamera NEX-5 mit Balgengerät via M42 Adapter
Videoauflösung 1920 x 1080 pix im Schneidprogramm als Einzelbildfolge ausgegeben 128 Bilder für den Stacker.
Die Dateigröße scheint gerade noch akzeptabel. Mal sehen, was bei so einem Spinnlein oder ähnlich haarigem herauskommt.
Gruß Lothar
Guten Morgen, Lothar,
na das ist doch ein ausgezeichneter Start !
Ich habe mich auch gefreut, auf einem Deiner anderen Bilder irgendwo im Forum ein LabView Buch gesehen zu haben ;D
Schönes Wochenende
Holger
Guten Morgen Holger,
im Moment versuche ich das "Video de Luxe -Programm an mich zu gewöhnen". Die Hauptarbeit ist momentan das Wiederfinden der gespeicherten Einzelbilder, weil das -warum auch immer-, gar nicht oder jedes mal wo anders speichert, als ich will. Vielleicht ist für den Zweck auch ein einfacheres Programm sinnvoll ?
Ja und bei LabView versuche ich mich heranzutasten. Jetzt will ich mal nach draussen gehen, ob ich nicht eine frühe Fliege an einer sonnenbeschienenen Wand erwische.
Liebe Grüße aus dem derzeit sonnigen BGL
Lothar
Hallo Lothar
Vielleicht wäre ja Virtual Dub was für dich.
http://www.chip.de/downloads/VirtualDub-32-Bit_12994844.html
Damit ist es ganz einfach Videos in Einzelbilder zu zerlegen.
LG
Johannes
Lieber Johannes,
danke für den Hinweis. Habe es gleich heruntergeladen und werde nachher mal damit experimentieren.
Zum Fliegen finden ist es hier dich noch etwas kühl. Muß ich mal schauen was ich da sonst noch finde.
Grüße aus dem "sonnigen Süden".
Lothar
Hallo Lothar,
super Sache dein Makromat.
wie wäre es mit Spinnen? Die finden sich doch bestimmt irgendwo im Keller?
;)
Bastian
Grüß dich Bastian,
der Keller beherbergt da sicher einiges. Ist aber noch seit dem Umzug sozusagen vollgekippt. Da mache ich mich lieber noch mal über etwas schönere Bohrer her. Außerdem gilt es jetzt auch die kleinen Tessare zu testen. Die habe ich nach der Wende aus einem Mikrofilmbetrachter ausgebaut. Das sind 3,5/70 und 3,5/50 sowie ein Visiogon 2,8/28.
Die haben eine glatte Rohrfläche mit 25 mm D und müssen geklemmt werden. Den Adapter habe ich heute Morgen erstellt.
@ By the way Klaus. Was ist ein Visiogon für eine Konstruktion ? (vorher nie gehört, Nummer ist 4306 )
Gruß in die alte Heimat
Lothar