Hallo zusammen,
Markus hatte hier die Frage gestellt nach einer ordentlichen, aber nicht zu teuren Adaption seiner Canon A 510 ans CZ KF-Mikroskop mit Bitubus.
Ich hatte ihm die "unblutige" Adaption angeboten, bei der eines der vorhandenen 10x/18 Brille-Okulare verwendet wird, ohne, dass ein Gewinde aufgeschnitten werden muß.
Die Lösung dafür ist ein Überwurf-Adapter, der genau über den Okularstutzen passt und in den das Okular exakt eingepasst wird. Oben am Teller sitzt das M 52-Gewinde für das Filtergewinde des Televorsatzes. Simpel, aber eine stabile Lösung. Er hat mir die Kamera und ein Okular mitgeschickt zum anpassen und testen.
Oben 2 Versionen des Adapters, dann drei CZ-Okulare, die durch den Wulst kein Gewinde zulassen - für die ist der Adapter ideal!
Und danach die Alternative, die letztlich realisiert wurde.
Leider hat Zeiss sich einen Design-Gag geleistet: die Plastik Okulare KF sind im oberen Teil konisch. Deshalb habe ich umgeschwenkt auf ein CZJ PK 10x/20. Das hat ein Fein-Gewinde 30,5 mm (im Gegensatz zu allen anderen, die M 28 haben - es lebe die Norm!) Der M 28/M52 Adapter wurde entsprechend abgeändert und schon klappts. Zur Fixierung der Kamera im Okularstutzen noch ein Überwurfklemmer und das wars schon.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/88023_45610971.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/88023_58110515.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/88023_33720876.jpg)
Lieber Klaus,
lass mich ergänzen, dass die PK-Okulare von Zeiss-Jena sehr gut mit der Zeiss West-Optik des endlichen Systems harmonieren. Insoweit ist es auch ein "Geheimtipp" mit dem PK 6,3 Okular zu arbeiten. Das Okular KPL 6,3 haben ja wirklich nur ganz wenige Experten.
Beste Grüße von Jürgen aus Hagen
Lieber Jürgen,
Danke für deinen Hinweis!
Das KPL 6,3 hatte ich 3 Mal, 2 Mal bin ich nun schon weich geklopft worden...aber wenn wir das 3. noch verbliebene jetzt hier eingesetzt hätten , wäre die Budgetvorgabe etwas überschritten worden! ;)
Dennoch ist diese Lösung mit dem PK 10x/20 sehr schön geworden wie ich beim Test feststellen konnte.
Hallo Klaus,
ZitatLeider hat Zeiss sich einen Design-Gag geleistet: die Plastik Okulare KF sind im oberen Teil konisch. Deshalb habe ich umgeschwenkt auf ein CZJ PK 10x/20.
Dann muß man die Überwurfhülse eben mit dem entsprechenden Gegenkonus ausdrehen, wo ist da das Problem? ???
Lieber Bernd,
ZitatDann muß man die Überwurfhülse eben mit dem entsprechenden Gegenkonus ausdrehen, wo ist da das Problem?
das nicht einfach zu lösende Problem ist, dass die dünnere Stelle oben ist! (Vergleich: Weihnachtbaum) Nach meiner Vorstellung müsste der Adapter dann 2-teilig werden - sicher machbar, aber das würdest du auch nicht für 20.- machen! ;)
Diese jetzige Lösung hatte ich in der Schublade und damit im Handumdrehen realisiert!
Lieber Klaus,
Zitatdas nicht einfach zu lösende Problem ist, dass die dünnere Stelle oben ist! (Vergleich: Weihnachtbaum) Nach meiner Vorstellung müsste der Adapter dann 2-teilig werden - sicher machbar, aber das würdest du auch nicht für 20.- machen!
Für 20,- kann ich dir folgende Lösung anbieten: Ich wickel um den oberen Teil solange Tesafilm drum, bis der Durchmesser wie unten ist. Wäre sogar mit Porto und Tesafilm. ;D
Hallo Klaus,
ich habe jetzt dank Deiner Hilfe für meine Belange eine sehr passende Lösung gefunden. Eine "Bastellösung" wollte ich ja von vorn herein nicht haben - das war Voraussetzung.
Mit dieser Lösung muss ich nicht immer das Okular am Adapter abschrauben um normal mikroskopieren zu können. Kamera + Adapter raus Zeiss KF 10x/18 rein und das war's.
Gestern habe ich die ersten Bilder auf den PC übertragen. Das Display an der PowerShot A510 ist doch sehr klein und man erkennt keine Details. Also PC muss sein!
Hierfür habe die kostenlose Software Canon "Remote Capture" auf meinem Windows XP installiert und kann nun die Kamera fern steuern. Das klappt wunderbar.
Hallo Markus,
Danke für die positive Rückmeldung! Das ist die einfachste der soliden Lösungen für einen Bitubus. Geht aber ordentlich - das heißt mit dem Überwurfklemmer - nur, wenn man den Siedentopf-Bitubus nimmt, bei dem ein Okularstutzen als glattes Rohr ausgeführt ist. Natürlich auch beim Tritubus, aber das ist dann schon die "Edellösung"
Die A 520 hat noch das kleine Display, wie auch die A 95. Durch die Remotesteuerung hat man ein etwas größeres auf dem Rechnermonitor.
Zum Scharfstellen habe ich immer eine höhere Zoomstellung genommen und bin dann wieder für die Aufnahme zurück gegangen bis gerade keine Vignettierung zu sehen war. Am Rechner berührungsfrei kein Problem.
Viel Spaß weiterhin mit dem neuen Spielzeug!
Hallo Klaus,
gibt es wirklich diese CZJ PK10x/20 für 23,2mm ? Ich kenne nur die PK 10x/15,5.
Gruß
Peter
Lieber Peter,
bevor jetzt wieder einer 10 Gläser Senfgurken wettet, dass ich nicht richtig abschreiben kann zeige ich lieber ein Bild, das ich noch im Speicher hatte,
und erkläre an Eides Statt, dass der Steckdurchmesser 23,21379 mm ist. :D
Aber irgend was ist sicher falsch! ;D Die beiden beschrifteten Teile gehören nicht zu diesem Okular - erfüllen aber ihren Zweck bei der Adaption einer Canon PS. ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/88439_35469587.jpg)
Lieber Klaus,
Du hast mich überzeugt und so meine Allgemeinbildung wieder verbessert ;D Minderbemittelt wie ich nun mal bin, steht mir nur diese Liste zur Verfügung. Du als Experte hast leichtes Spiel.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/88485_64247632.jpg)
Schönen Tag
Peter
Lieber Peter,
diese Liste solltest du in das Gerätesilo stellen! Und du darft auch in Würzburg mit meinem drehbaren Interferenzfilter solange ich da bin spielen! :D
Bis Samstag!
herzlich Klaus