Hallo zusammen,
habe mir in den vergengenen Tagen in der Bucht ein Beck Diamax "geschossen". Es ist in einem hervorragenden Zustand. Die Mechanik von Kondensor-, Grob- und Feintrieb sowie die Kreuztisch-Mechanik ist von einem sagenhaften "feeling", durchaus Zeiss-ebenbürtig, die mechanische Qualitätfand finde ich wirklich beeindruckend gut. Die Abbildungsleitung der Beck-Achromateist eher bescheiden.
Den Thread habe ich eröffnet, weil der Revolver unter verharztem Fett leidet. Er kann abgenommen werden, wenn man durch die Öffnung, in der normalerweise das eingeschaltete Objektiv eingeschraubt ist, eine Mutter löst; und genau da habe ich nun das Problem. Hätte evtl.jemand einen Tip, welchen Schlüssel man dazu braucht oder gar einen entsprechenden Schlüssel leihweise abzugeben ? Der Revolver muss nämlich offensichtlich abgenommen werden, um ihn öffnen zu können.
Beste Grüße !
JB
Lieber Jürgen,
könntest Du bitte von besagter Befestigung ein Bild einstellen?
Gruß
Joachim
Hallo Joachim,
wird recht schwierig, werd´s aber versuchen.
Beste Grüße !
JB
Hallo,
zunächst einmal eine Gesamtansicht des "Mikrosköpchens" (wiegt immerhin um die 6 kg):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/88719_62552262.jpg)
Dass ich das erworben habe , hat Sentimentalitätsgründe. Als Juglendlicher hatte ich das Design immer in Peter Healey´s Buch (einige / viele von Euch werden es auch kennen) bewundert.
Hier jetzt das problembezogene Foto. Es wurde über einen auf den Objekttisch gelegten Spiegel aufgenommen und zeigt den Blick von unten durch die in den Strahlengang eingeschaltete Revolverposition. Der Revolver ist mittels der großen durchbohrten Schraube am Stativkopf fixiert. Für diese Schraube bräuchte ich einen Schlüssel, um den den Revolver abnehmen, sein Innenleben reinigen, neu fetten und ihn anschließend wieder anschrauben zu können.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/88719_14505922.jpg)
Beste Grüße !
JB
Hallo Jürgen,
leider kann ich Dir hier nicht mit einem passenden Schlüssel aushelfen.
Vielleicht aber ein paar Tipps zur Anfertigung eines Provisoriums mit 'Bordmitteln' geben:
Du brauchst einen Messing- oder Al-Zylinder von ca. 1.5 cm Höhe und wenig kleinerem Durchmesser
als das RMS (?) Gewinde. In den Zylinder bohrst Du im Randabstand zwei gegenüberliegende
Löcher mit ca. dem gleichen Durchmesser wie sie von der Schlitzbreite der Ringmutter gemessen
werden kann.
in die Bohrungen klebst Du mit UHU Endfest 300 vom Kopf getrennte Stahlnägel oder passende
Endstücke von alten HSS-Bohrern mit etwa dem Aussendurchmesser wie die Schlitze breit sind.
Die Verklebung anschliessend für 1 h bei 100 °C im Backofen aushärten lassen.
Die Stahleinsätze werden dann mittels Dremel genau auf die Schlitze passend geschliffen und
sollten am Schluss max. 1 mm hoch sein und spielfrei in die Schlitze der Ringmutter
passen.
Auf der anderen Seite des Messingzylinders befestigst Du einen Hebel (Verschrauben) oder
fräst zwei Aufnahmen für einen entsprechenden Maulschüssel.
Leider ist aus dem Foto nicht erkennbar, ob die sichtbare Optik über die Ringmutter hinausragt,
Ist das der Fall, muss der Zylinder noch eine entsprechend zentrale Ausnehmung erhalten (ein
wenig ausbohren dürfte reichen).
Damit sollte das Problem zu lösen sein (im wahrsten Sinne des Wortes) ;D
Viele Grüße und schönen Sonntag !
Joachim
Hallo,
in solchen Fällen habe ich die Stirnfläche eines passenden Rohres abgefeilt, bis in der Mitte ein Steg verblieb. Durch das Rohr Da läßt sich auch ein Loch für den Knebel bohren. Natürlich kann man auch Vollmaterial nehmen, aber damit dauert die Feilerei erheblich länger (Vorarbeit mit der Eisensäge angebracht). Ein einfaches Blech mit entsprechender Breite und Dicke ist oftmals zu instabil.
Gruß - EFH
Lieber Jürgen,
das Werkzeug, das du brauchst habe ich hier gezeigt! Universell verstellbar, praktisch und gut. Wenn du willst leih ich es dir. Peter brauchte heute nur den Stirnlochschlüssel!
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11935.0
Hallo Klaus,
sorry, dass ich Dir erst jetzt antworte. Herzlichen Dank für Dein Angebot, vielleicht komme ich darauf noch zurück. Ich will erst nochmal einen Versuch in unserer technischen Abteilung machen.
Beste Grüße !
JB
Hallo Jürgen,
Zitatvielleicht komme ich darauf noch zurück
...entweder
tout de suite oder erst in 14 Tagen! Weil isch nämlisch vacances en France mache! ;)