Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Eckhard in April 05, 2012, 22:49:51 NACHMITTAGS

Titel: Acanthocystis penardi
Beitrag von: Eckhard in April 05, 2012, 22:49:51 NACHMITTAGS
Hallo,

das Sonnentierchen Acanthocystis penardi finde ich derzeit häufiger. Heute konnte ich sogar eine Fressgemeinschaft beobachten:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89643_25972734.jpg)
25x, Phasenkontrast

Leider war die Schichtdicke sehr gross. Schön zum Beobachten, aber leider nicht zum Fotografieren geeignet. Zum Glück waren in der Petrischale noch mehr A. penardi und so konnte ich ein Präparat mit geringer Schichtdicke anfertigen, auf dem man die Details des Aufbaus gut erkennen kann.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89643_58249171.jpg)
63x, DIK

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89643_39405804.jpg)
N - Nucleolus, C - Centroplast, AX - Axoneme, Ki - Kinetocysten, KV - kontraktile Vakuole, FV - Nahrungsvakuole, RS - Radialspicula, TS - Tangentialspicula

In der Mitte ist der Centroplast (Zentralkörper) zu erkennen. Umgeben ist der Centroplast vom Endoplasma, in dem auch der Zellkern zu sehen ist. Vom Centroplast gehen die Axoneme (Achsenfäden) ab. Das weiter aussen liegende körnige Ektoplasma enthält sowohl Nahrungs- als auch kontraktile Vakuolen. Das Ektoplasma umgibt die Axonene ausserhalb des Zentralkörpers. Im Ektoplasma auf den Axonemen befinden sich auch die Kinetocysten, die sich fröhlich auf und ab bewegen.

Herzliche Grüsse
Eckhard   
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: belay68 in April 05, 2012, 23:21:23 NACHMITTAGS
Lieber Eckhard,

als "Wiedereinsteiger" in die Mikroskopie bin ich immer wieder beeindruckt von den phantastischen Möglichkeiten der Kontrastierung. Diese feinen Strukturen der von Dir gezeigten Sonnentierchen finde ich besonders eindrucksvoll. Leider verfüge ich nicht über das DIC-Verfahren - trotzdem macht mir das Beobachten der momentan recht häufig gefundenen Sonnentierchen sehr großen Spaß.

Danke für die schönen Bilder und die Erklärung dazu.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: Fahrenheit in April 06, 2012, 08:22:45 VORMITTAG
Lieber Eckhard,

ein schöner Fund! Danke auch für die Erläuterungen und das beschriftete Bild.

Herzliche grüße
Jörg
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: Rawfoto in April 06, 2012, 09:26:15 VORMITTAG
Hallo Eckhard

Danke auch für die tolle Beschriftung, super übersichtlich :-)  Bild wie immer, toll, Gratulation ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: steffenclauss in April 06, 2012, 09:33:05 VORMITTAG
Hallo Eckhard,

vielen Dank für diese kurze informative Doku!
Ich finde Acanthocystis penardi regelmäßig in meinen Moorproben. So schön knackig wie Du sie hier zeigst,
bin ich noch Meilen entfernt sie so abzulichten. Klasse!!!

frohe Ostern!
Steffen
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: wimeisrhi in April 06, 2012, 14:06:00 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,
wirklich tolle Bilder. Zum ersten Bild und der Fressgemeinschaft. Als Laie hätte ich das als "in Teilung" interpretiert und mich wohl getäuscht.
Diese fragilen Wesen sind faszinierend und schön daß man sie so schön abbilden kann.
Viele Grüße und schöne Ostern aus Kärnten
Wilhelm
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: Eckhard in April 08, 2012, 22:44:17 NACHMITTAGS
Hallo,

vielen Dank für die netten Worte.

Zitat von: WilhelmZum ersten Bild und der Fressgemeinschaft. Als Laie hätte ich das als "in Teilung" interpretiert und mich wohl getäuscht.
Das kann vielleicht auch eine Teilung sein. Mein Versuch, die Schichtdicke zu reduzieren, war für die beiden leider lethal. So konnte ich nicht nachschauen, wie die Kerne aussehen.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: arturoag75 in April 08, 2012, 22:56:22 NACHMITTAGS
hi Heckard,
these are superb shots and your skills are impressive...
may i ask you what camera did you used and objectives?...i assume Plan Neofluar series!
best
arturo
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: Eckhard in April 08, 2012, 23:38:37 NACHMITTAGS
Hi Arturo,

no impressive skills here, besides persistence ;) I use a mix of Plan Neofluars and Plan Apochromats. Beware, the latter spoil your vision ;D

The camera was a Canon 5D Mk2.

Best regards,
Eckhard
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: Ferry in April 09, 2012, 00:16:09 VORMITTAG
Lieber Eckhard,

Deine Fotos sehen wirklich wunderbar aus! Ich denke auch nicht dass es eine Fressgemeinschaft ist, aber eine Teilung.

Herzliche Ostergrüße,

Ferry
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: Eckhard in April 09, 2012, 20:03:38 NACHMITTAGS
Lieber Ferry,

ich habe dummerweise noch nie eine Teilung beobachten können.

Bei Actinophrys sol habe ich zwei Individuen beobachtet, die versucht haben, eine Alge zu umschliessen (Streit um die Beute?). Das sah wie eine Hantel mit einer Nuss (der Alge) in der Mitte aus. Nach einiger Zeit wurde anscheinend entschieden, die Alge gemeinsam zu verwerten. Die beiden Individuen verschmolzen zu einer Fressgemeinschaft in deren Mitte die Nahrungsvakuole war.

Bei Acanthocystis penardi konnte ich auch schon einen Zusammenschluss beobachten - jedoch ohne gemeinsame Beute ??? Die unten stehende Serie habe ich hier schon einmal gezeigt, sie ist innerhalb von 30 Minuten entstanden. Warum dieser Zusammenschluss zustande kam ist mir rätselhaft, sexuell motivierte Plasmogamie ist ja auszuschliessen.   

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89960_25494208.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89960_38629574.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89960_40308679.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89960_42043115.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89960_46046148.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/89960_8843915.jpg)

Herzliche Grüsse nach Holland,
Eckhard
Titel: Re: Acanthocystis penardi
Beitrag von: arturoag75 in April 09, 2012, 21:25:03 NACHMITTAGS
Zitat von: Eckhard in April 08, 2012, 23:38:37 NACHMITTAGS
Hi Arturo,

no impressive skills here, besides persistence ;) I use a mix of Plan Neofluars and Plan Apochromats. Beware, the latter spoil your vision ;D

The camera was a Canon 5D Mk2.

Best regards,
Eckhard

many thanks :D
Arturo