Hallo Mikrofreunde!
Vor einigen Wochen - oder sind's schon wieder Monate her? - hat jemand etwas zu Fabriknummern und Firmenlogos auf Objektiven mitgeteilt. (In einer Art tabellarischer Darstellung?). War da auch Zeiss Ost und West dabei? Und: Wer war das? Ich finde das nicht mehr mit den div, Suchfuntionen des Forums.
Ostergrüße
K.H.
Hallo Herr Henkel, hier ist zumindest eine recht umfangreiche Sammlung an Leitz-Logos, vielleicht meinten Sie den Beitrag?
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9623.0
Bitte auch Seite 2 beachten.
Gruß Kay Hörster
Zitat von: Kay Hoerster in April 09, 2012, 16:04:52 NACHMITTAGS
Hallo Herr Henkel, hier ist zumindest eine recht umfangreiche Sammlung an Leitz-Logos, vielleicht meinten Sie den Beitrag?
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9623.0
Gruß Kay Hörster
Bestimmt nicht, lieber Herr Hörster! Noch meine ich Zeiss, wenn ich Zeiss schreibe. Aber Ihr Link zu der feinen Zusammenstellung der Leitz-Logos von "Ortholux" erinnert mich an den unglaublichen Schildbürgerstreich, den sich die hessische Landesregierung Ende der siebziger Jahre mit der hessischen Großstadt Lahn leistete. Noch nie gehört von
Lahn? Doch diese Stadt gab es tatsächlich. Man faßte die beiden Städte Wetzlar und Gießen mitsamt ihrem Umland zusammen zur Stadt Lahn. Man legte die Behörden und Ämter zusammen, wirbelte Zuständigkeiten durcheinander, und dann sollte sich alles in Harmonie und Kooperation zusammen finden. Ausgerechnet die beiden Städte, deren Einwohnerschaften einander nicht "riechen" konnten. Die vornehmen Altindustriellen gegen die neureichen Parvenüs mit ihrer Universtät.
Bei Leitz war man alarmiert. Die Postanschrift sollte
Ernst Leitz GmbH in Lahn lauten! Kunden und Leicafreunde in der ganzen Welt kannten doch "Leitz Wetzlar"! Was nun? Ernst Leitz GmbH, Oskar-Barnack-Straße, Lahn. Nicht auszudenken. Doch die Regierung blieb hart. Da änderten die Gesellschafter, d. h. die Familie Leitz, die Firma: Sie hieß fortan
Ernst Leitz Wetzlar GmbH. So konnte der Ortsname Wetzlar in der Firmenanschrift erhalten bleiben. Aus jenen Jahren stammen die Firmenlogos, mit dem geschwungenen Leitz-Schriftzug und "Wetzlar" darunter.
Knapp drei Jahre dauerte der Hessenstreich und das totale Durcheiander, das er angerichtet hatte. Die Bundesbahn hatte Lahn nicht im Streckenplan, weil die Bahnhöfe Gießen und Wetzlar ihre alten Namen behielten. Man konnte bei der Bahn keine Fahrkarte nach Lahn kaufen, nach Wetzlar aber auch nicht. Kanzler Helmut Schmidt mokierte sich über Goethes "Lotte in Lahn". Die regierende Partei erlitt bei den Wahlen eine Totalniederlage, und die nächste Regierung strich Lahn wieder von der Landkarte, löste die Großstadt Lahn einfach wieder auf. Noch viele Jahre konnte man Autos mit dem Kennzeichen L begegnen. Bei Leitz behielt man aber
Wetzlar in der Firma.
Für mich ist Wetzlar immer einen Abstecher wert, ich mag die Stadt. Es ist schön dort - und interessant. Über 200 zum Teil weltbekannte Betriebe der Optik und Feinmechanik waren mal in der Stadt. Tempi passati.
Grüße von K.H.
Lieber Herr Henkel,
ein echter K.H, dieser Beitrag! Ich bin froh, dass Sie wieder dabei sind!
Autos mit dem Kennzeichen "L" gibt es natürlich nach wie vor - jetzt allerdings, von ein paar Oldtimern abgesehen, an den Fahrzeugen aus Leipzig, wo sie hin gehören. Das war ja noch so eine Kuriosität: man hatte 1954 die Kennzeichen für die ostdeutschen Städte reserviert, aber als dann niemand mehr an die Wiedervereinigung glaubte, wurde das "L" kurzer Hand für Lahn gekapert.
Ich war übrigens kürzlich in Wetzlar. Stimmt, ein schönes Städtchen. Was mir allerdings bei der Fahrt in die Stadt auffiel: das erste (riesen)große Firmen-Logo, was man zu Gesicht bekommt, ist das von Zeiss! Es handelt sich um die ehem. Hensoldt-Werke.
Ja, die Zeiten ändern sich!
Herzliche Grüße
Detlef Kramer
Zitat von: Klaus Henkel in April 09, 2012, 14:29:07 NACHMITTAGS
Hallo Mikrofreunde!
Vor einigen Wochen - oder sind's schon wieder Monate her? - hat jemand etwas zu Fabriknummern und Firmenlogos auf Objektiven mitgeteilt. (In einer Art tabellarischer Darstellung?). War da auch Zeiss Ost und West dabei? Und: Wer war das? Ich finde das nicht mehr mit den div, Suchfuntionen des Forums.
Ostergrüße
K.H.
Lieber Herr Henkel, Ihre oben angeführte Anfrage verstand ich als allgemeine Anfrage zu einem Beitrag über Logos, den ich Ihnen mit meinem Link gezeigt habe. Ich habe natürlich auch bemerkt, dass der Beitrag keine Logos von Zeiss zeigt, habe aber Ihre Einschränkung ("War da auch Zeiss Ost und West dabei?") lediglich als Option aufgefasst, die natürlich zu verneinen ist. Insofern habe ich wohl Ihre Anfrage missverstanden, trotzdem habe ich Ihre kleine Anekdote mit Vergnügen aufgenommen, dafür vielen Dank.
Gruß Kay Hörster
Lieber Herr Henkel,
auch, wenn wir manchmal leicht "aneinander geraten" sind (oder vielleicht gerade deshlab?) freue ich mich
ehrlich, dass Sie offenbar Ihre vorübergehende selbst auferlegte Schreib-Abstinenz aufgegeben haben und wieder "dabei sind" (passiv waren Sie ja vermutlich die ganze Zeit unter uns).
Gerade wegen solcher schönen "Dönekes", aber auch konkret-praktischer Informationen aus der Historie, die so nur von Ihnen kamen und die ich vermißt habe. Oft habe ich mir bei bestimmten Fragen, die antwortlos blieben, gedacht: "Klaus Henkel wüsste es vermutlich...."
Ich hoffe, wieder mehr von Ihnen zu lesen - jetzt zumindest noch ;)
Und: Klaus Henkel bleibt Klaus Henkel, wie man liest:
ZitatBestimmt nicht, lieber Herr Hörster! Noch meine ich Zeiss, wenn ich Zeiss schreibe.
Aber denken Sie daran: Hier sind mittlerweile viele viele neue Foristen, die "KH" noch nicht kennen - vrschrecken Sie sie nicht gleich zu sehr.
Herzliche augenzwinkernde Grüße
Ihr
Peter V.
Auch ich, liebe Herr Henkel, lese mit Freuden Ihren Beitrag in diesem Forum.
Ohne Ihre Beiträge, Ihre fundierten Kenntnisse und Ihre Mikrofibel hätte ich nicht die Freude an der Mikroskopie gewonnen, die ich heute habe. Ich hoffe sehr, hier noch oft Beiträge mit dem "Firmenlogo" K.H. zu lesen...
Herzliche Grüße
Jürgen Harst
Zitat von: Klaus Henkel in April 10, 2012, 18:44:08 NACHMITTAGS
Da änderten die Gesellschafter, d. h. die Familie Leitz, die Firma: Sie hieß fortan Ernst Leitz Wetzlar GmbH. So konnte der Ortsname Wetzlar in der Firmenanschrift erhalten bleiben. Aus jenen Jahren stammen die Firmenlogos, mit dem geschwungenen Leitz-Schriftzug und "Wetzlar" darunter.
...und warum muß ich 8 Monate auf diesen wertvollen Beitrag warten? ;)
Vielen herzlichen Dank dafür.
Dennoch - das Beispiel "Mikroprojektor XIc von ca. '53" in oben erwähntem Beitrag widerlegt diese These. "Lahn" existierte laut Wikipedia von 1977 - 79. "Leitz" mit "Wetzlar" darunter existierte aber rund 20 Jahre.
Wolfgang
Zitat von: Klaus Henkel in April 09, 2012, 14:29:07 NACHMITTAGS
[...] Fabriknummern und Firmenlogos auf Objektiven [...] Zeiss Ost und West [...]
Verehrter Herr Henkel,
zunächst auch von mir einen Gruß aus Franken, und bevor ich zu Ihrer Frage komme, vorab ein kleiner Exkurs: Ich bin im Lahn-Dill-Kreis aufgewachsen und habe familiär die Geschichte der Stadt Lahn miterlebt (die Verwandschaft wohnte in Gießen), trug selbst lange noch das L auf meinem PKW-Nummernschild - und das war damals auch ein weiterer Lapsus - man hatte übersehen, dass das L für Leipzig im Falle der Wiedervereinigung reserviert war. Also kam noch eine kleine Reform und der Lahn-Dill-Kreis bekam das LDK (bis heute).
Zu Ihrer Frage: Ich könnte mir vorstellen, dass Sie das Verzeichnis von Thilo Immel meinen, speziell seine Produkthistorie von Zeiss West:
zu finden hier:http://www.thilo-immel-optics.de/produkthistorie.htm
War das die gesuchte Tabelle?
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr
Reinhard Feisel
Moment, lieber Wolfgang.
K.H. schrieb von einer Änderung der Firmenanschrift bzw. der (eingetragenen) Firma, nicht von einer Änderung des Firmenlogos. Firma und Firmenlogo können übereinstimmen, müssen aber nicht. Und so könnte ich mir durchaus vorstellen, dass manch altes Gerät das Logo Ernst Leitz Wetzlar ziert (mein altes Vorvorkriegsmikrotömchen E.Leitz Wetzlar), die eingetragene Firma aber erst im Zusammenhang mit der drohenden Änderung des Städtenamens in Ernst Leitz Wetzlar GmbH geändert worden ist. Grund: Der Firmenname - nicht das Firmenlogo - muss natürlich bei der GmbH mit Firmensitz vollständig auf dem Briefbogen erscheinen. Ohne Änderung hätte dort gestanden: Ernst Leitz GmbH mit Sitz in Lahn, nach Änderung des Firmennamens hingegen : Ernst Leitz Wetzlar GmbH mit Sitz in Lahn :-)
Nachprüfen ließe sich das, wenn man eine historischen Registerauszug bestellen würde. Oder mit einer Rechnung aus der Zeit.
Schöne Grüße
Jürgen
Zitat von: Placodus in April 10, 2012, 21:05:41 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Henkel in April 09, 2012, 14:29:07 NACHMITTAGS
[...] Fabriknummern und Firmenlogos auf Objektiven [...] Zeiss Ost und West [...]
Ich könnte mir vorstellen, dass Sie das Verzeichnis von Thilo Immel meinen, speziell seine Produkthistorie von Zeiss West:
zu finden hier:http://www.thilo-immel-optics.de/produkthistorie.htm
War das die gesuchte Tabelle?
Genau das ist sie. Danke Herr Feisel - und gleich noch einen Dank extra an Thilo Immel
K.H.
Lieber Jürgen,
da steht eindeutig "die Firmenlogos, mit dem geschwungenen Leitz-Schriftzug und "Wetzlar" darunter". Darauf hab ich mich bezogen.
Evtl. kann ich aber in der kommenden Woche etwas in Erfahrung bringen.
Viele Grüße
Wolfgang
Noch ein paar Anmerkungen zu dem Nummernschild-Durcheinander im Lahn-Dill-Kreis:
Bis zur Gebietsreform gab es den Dillkreis mit Kreisstadt Dillenburg und Kennzeichen DIL und den Kreis Wetzlar mit Kennzeichen WZ. Beide Kennzeichen sieht man durchaus noch im Straßenbild, wenn auch nur noch sehr selten. Nach der Gebietsreform gab es dann das L, das wegen des einzelnen Buchstabens eigentlich nur Großstädten vorbehalten war. Da aber die Stadt Lahn nunmehr eine entsprechende Flächengröße (!) hatte, war das wohl so in Ordnung. Soweit ich mich erinnere, gab es sogar einen Unterschied zwischen Stadt und Land, Bewohner der Stadt Lahn konnten Kennzeichen mit vier Ziffern haben, das Siegel auf dem Nummernschild war auch anders als für uns Leute auf dem platten Land. Nach dem Ende der Stadt Lahn blieb dann das Kennzeichen, bis es nach der Wiedervereinigung der Stadt Leipzig zugeschlagen wurde, der Lahn-Dill-Kreis stieg mit LDK in die "dritte Kennzeichen-Liga" ab ;). Da aber noch unzählige Autos mit L-Kennzeichen zugelassen waren, kamen damals Aufkleber wie "LDK - Land der Könige" oder "L - nicht aus Leipzig" in Mode. Und damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende: Eine aktuelle Initiative der Stadt Wetzlar wird es hier gemeldeten KFZ ermöglichen, bald wieder das Kennzeichen WZ zu tragen...
Übrigens: Leitz war nicht die einzige Firma, die "Wetzlar" in das Logo aufnahm. Bei Will war das genauso, man wollte mit "Will Wetzlar" den prestigeträchtigen Ortsnamen bewahren.
Grüße von dort,
Jörg (Haus@Hund)
Lieber Klaus,
schön, von Dir wieder ein Lebenszeichen zu lesen! Ich selbst bin inzwischen sehr sporadisch hier am Reingucken, so hätte ich Dein Posting wahrscheinlich überlesen. Aber "man" hat mich unterreichtet: "Der Henkel schreibt wieder!"
Alles Gute weiterhin,
Wolfgang