Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Eckhard F. H. in April 11, 2012, 22:47:35 NACHMITTAGS

Titel: Kamerapröbelei
Beitrag von: Eckhard F. H. in April 11, 2012, 22:47:35 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
Versuche zur Kameraadaptionen am Mikro müssen nicht zwangsläufig teuer sein. Ein Stück Buchenholz aus dem Wald und eine Drechselbank (in diesem Fall Drehbank) machen es möglich.
Gruß - EFH
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/90178_24799033.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/90178_10127408.jpg)
Titel: Re: Kamerapröbelei
Beitrag von: Ralph in April 11, 2012, 22:57:53 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,

nicht schlecht, du das selbstgemacht? Sowas hätte ich die Tage für meine Aufnahmeversuche gebrauchen können! :)
Titel: Re: Kamerapröbelei
Beitrag von: Eckhard F. H. in April 11, 2012, 23:14:19 NACHMITTAGS
Nachtrag,
falls Fragen aufkommen. Innen sitzt noch ein verschiebbares Rohr mit Okular.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/90181_12570560.jpg)
Titel: Re: Kamerapröbelei
Beitrag von: -JS- in April 11, 2012, 23:23:26 NACHMITTAGS
Hallo Ralph,
wer nun grad keine Drechsel- oder Drehbank hat, kann auch für erste Probierarbeiten aus
entsprechend zugeschnittenen und in mehreren Lagen mit wasserfestem Leim
übereinandergeklebten Streifen oder Scheiben / Kreissegmenten aus schwarzem Tonkarton
eine ausreichend stabile Halterung herstellen.
Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass man am Schluss ein ganz passables Modell
erhält, welches als Maß-Vorlage für eine Zeichnung für den Menschen an der Drehbank
dienen kann.
Tonkaron gibts in jeder besser sortierten Bastelabteilung, wasserfesten Leim meist
nebenan in der Klebstoff-Ecke, und ein paar Wäscheklammern zum Vorfixieren sollten
ohnehin im Haushalt vorhanden sein. Allerdings nicht solche aus Holz nehmen, die
leimen sich unter Umständen gnadenlos mit fest  ;D
Viele Grüße
Joachim
Titel: Re: Kamerapröbelei
Beitrag von: Eckhard F. H. in April 11, 2012, 23:26:19 NACHMITTAGS
Hallo Ralph,
natürlich - der Weg ist das Ziel. ;D  Meine Frau nutzt berurflich ein sehr dünnflüssiges Kunstharz, das sich in feine Poren reinsaugt und nach Aushärtung selbst sehr dünne Holzquerschnitte zu einer Art Holz-Kunststoff- Verbund verfestigt. Jedenfalls kann man mit dem Fingernagel danach keinen Eindruck mehr machen.
Gruß - EFH
Titel: Re: Kamerapröbelei
Beitrag von: Eckhard F. H. in April 13, 2012, 08:48:18 VORMITTAG
Hallo Interessierte,
anbei das Ergebnis der Pröbelei (OM 0,01mm, Bild bearbeitet). Der Vorteil dieser Anordnung ist die bequeme Handhabung. Die komplette Kamera wird einfach in den Holzadapter gesetzt und arretiert. Mikroobjektiv Planapo 100x/1,35 Zeiss Jena.
Gruß - EFH
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/90261_14303791.jpg)
Titel: Re: Kamerapröbelei
Beitrag von: Hyperion in April 13, 2012, 19:26:44 NACHMITTAGS
Nette Idee. Aber wenigstens schwarz lackiert hätte ich es schon. So blankes Holz sieht doch an einem Mikroskop nicht so toll aus....
Titel: Re: Kamerapröbelei
Beitrag von: Eckhard F. H. in April 13, 2012, 20:42:12 NACHMITTAGS
ZitatSo blankes Holz sieht doch an einem Mikroskop nicht so toll aus....

Abwarten, die Zeiten ändern sich notgedrungen.  ;D  Außerdem ist es ja nur ein preiswerter Versuchsaufbau (eben Pröbelei). Vielleicht bietet ja jemand zum Vergleich ein Bild seines Objektmikrometers (100facher Vergrößerung) an.
Gruß - EFH