Hallo,
hier mein nächster Aufruf :)
Arbeitet schon jemand mit der G10? Mit welcher Erfahrung? Besonders interessiert mich das RAW-Format (einlesbar im Canon-Software Digital Photo Professional? / wird es in RemoteCapture angeboten?).
Danke und viele Grüße
Gerald Helbig
Hall Gerald,
habe gerade die G10 in der Hand und stelle fest, daß sie überhaupt nicht am Mikroskop funktioniert - die vordere Linse kommt nicht nahe genug ans Okular. Man müßte wohl mit irgendeiner Konverterlinse oder etwas ähnlichem arbeiten und das entsprechend adaptieren - zuviel Arbeit für zuviel Geld würde ich sagen. Schade - das Bedienkonzept ist gelungen und einen Fernauslöseranschluß hat sie auch. Werde sie morgen zurückbringen.
Gruß
Martin
P.S.: Bei der Mikrofotografie schleichen sich durch die vielen beteiligten Linsen so dermaßen viele Fehler ein, daß ich aufs RAW-Format verzichten würde. Ein Jpg tut´s doch prima! RAW heisst ja nicht unbedingt, daß das Bild eine bessere Qualität hat. Es kann - aber nur unter optimalen Bedingungen.
Hallo Gerald,
Ralf Wagner hat meines Wissens die G9. Sie ist der G10 sehr ähnlich und kann mit dem Zeissadapter einfach am Trino oder Bino befestigt werden. Sogar am Jenalab funtionierte sie problemlos (erstklassige Bilder).
VG
Erik
Hallo Erik,
wenn es der Zeiss-Adapter für über 400€ ist, wird es gehen - auf "normale" Art ist die G10 aber nicht ans Mikroskop adaptierbar, ich habe heute wirklich alle Register gezogen. Die Frontlinse steckt einfach zu tief im Objektiv und erfasst nur einen winzigen Teil des Mikroskopbildes. Zudem ist die G10 von der "schnöden" Panasonic LX3 deutlich degradiert worden - die Rauschfee LX3 liefert ein deutlich saubereres Bild als die G10. Wirklich Schade, ich hatte mir viel von der G10 versprochen....
Gruß
Martin
Hallo Martin,
meines Wissens nach kannst Du eine Kamera der G-Serie nur mit einem Okular oder Adapter mit einer sehr hohen Austrittspupille vernünftig verwenden. Ich hatte die Adaptation meiner G5 damals so gelöst: G5 am Mik (http://lebendkulturen.de/technik/g5adaption/g5adaption.html)
@ Erik
Ralf hat mir freundlicher Weise ein RAW-Bild von seiner G9 geschickt. Hiermit konnte ich überprüfen ob das RAW-Format von der G9 mit dem DPP zusammenarbeitet (was nicht der Fall bei der G9 aber bei der G10 ist).
Viele Grüße
Gerald
Hallo Gerald,
Deine Lösung mit dem 50er Objektiv finde ich interessant. Befindet sich im Fototubus noch ein Okular oder übernimmt das 50er diese Funktion? Ich habe gestern den gleichen Aufbau mit der G10 versucht und bin zu keinem Ergebnis gekommen. Muß das 50er auf unendlich gestellt werden? (So hatte ich es auch probiert).
Gruß + Danke für eine Antwort
Martin
P.S.: Die Idee mit dem Selbstauslöser ist natürlich super - so kann ich meine LX3 doch noch wunderbar am Mikroskop verwenden. Meine G10 (1 mal benutzt) geht diese Woche für 430 Euro Sofortkauf bei ebay rein.
Hallo Martin,
das Objektiv übernimmt die Funktion des Okulars (somit ist kein Okular vorgeschaltet). Die Lösung ist schon sehr lange her und somit kann ich nicht mehr genau sagen wie die Entfernung bei dem Objektiv eingestellt war. Ich schätze aber auf Unendlich.
Viele Grüße
Gerald