Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Bob in Mai 05, 2012, 22:22:45 NACHMITTAGS

Titel: Zeiss Winkel Standard GF schmieren
Beitrag von: Bob in Mai 05, 2012, 22:22:45 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

Mein Stativ habe ich heute abgeschmiert, und ich habe mir gedacht, dass ich hier kurz beschreibe, wie ich vorgegangen bin, falls jemand das auch noch vorhat.
Man kann das auch ganz anders machen, bestimmt kommen da noch ein paar Kommentare.
Die Ausgangslage war ein gut funktionierendes Stativ, sein Verlassen Werkstor irgendwann mal nachgeschmiert, Zustand funktionsfähig und sehr sauber, aber sonst unbekannt.
Bei einem komplett verharzten Fundstück, dass 30 Jahre gestanden hat, müsste man sicher mehr machen.

Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Arbeit angepackt zu haben: Die Schwalbenschwanzführungen von Fein- und Grobtrieb sind zwar wohl mal gefettet worden, aber das Getriebe schien mir komplett trocken zu sein. Die Zahnräder sehen aber noch einwandfrei aus, und das sollte jetzt auch so bleiben. Da das Stativ sehr sauber war und grundsätzlich einwandfrei funktionierte, habe ich nur das Minimum demontiert (2 Schrauben). Bevor es losgeht alles Glas abmontieren und Zeitung unterlegen.

Zugang habe ich mir verschafft durch das Entfernen der kleinen Abdeckplatte hinter dem Tisch und direkt vor der Säule. Diese lässt sich dann ganz hochkurbeln und abnehmen. Man braucht einen relativ langen, schlanken Schraubendreher, und er sollte schon genau zur Schraube passen. Damit man die Säule nicht verschrammt Lappen oder Klebeband an der Säule anbringen. Die Blechplatte hat eine feste Orientierung.  Das Getriebe hat ca. 1ml SAE 80 Getriebeöl verabreicht bekommen, danach habe ich das Stativ erst 15 Minuten auf die linke Seite, und dann 30 Minuten auf die rechte Seite gelegt, damit das Öl sich verteilen kann.
Die Schwalbenschwanzführung der Säule habe ich mit titanverseiftem Fahrradlager-Fett (weiß und rel. zäh) geschmiert, die Zahnstange und Grobtrieb- Zahnräder mit normalem Wälzlagerfett. Den vermutlich unten an der Säule rauslaufenden Überschuss Öl bekommt man einfach so weg: Stativ schräg stellen, auf der Talseite ein Papiertaschentuch auf die Grundplatte neben die Säule, auf der Bergseite gelegentlich etwas Waschenzin, dann landet der Ölüberschuss im Papiertaschentuch.

Der Objektivrevolver bekam etwas Wälzlagerfett, mit dem Finger durch den feinen Spalt am äußeren Umfang gedrückt, also nicht von innen, wo der Tubus sitzt.

Ergebnis: Prima, Triebe geschmeidiger, keine Schrammen, Teppich und Bob sauber geblieben.

Bei Vorhandensein von verharztem Fett schadet diese Methode nicht, bringt aber auch kein so gutes Ergebnis. Bei Vorhandensein von Dreck, besonders Sand, ist eine weitergehende Demontage viel besser.

Gruß

Bob