Hallo zusammen,
in meinem Mikro treibt ein Troll Schabernack. Wie den Blitz aus heiterem Himmel hatte ich plötzlich dieses miese Bild vor Augen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93276_36138190.jpg)
Der Entfernung von Objektiv und Kondensor widerstand es, reagiert auf keine Drehung und auch nicht auf den Wechsel von Auf- zu Durchlicht. Das Foto entstand mit lediglich der Tubuslinse. Plötzlich war der Spuk wieder verschwunden und alles war wie vorher. Kann sich jemand sowas erklären. :o
Gruß - EFH
P.S.: An meinem Monitor ist derzeit alles vertikal gestreckt, so auch dieses Foto. Es sollte aber rund sein. Ist es das?
Hallo Eckhard,
das sieht aber böse nach einem Pilzgeflecht aus!
Da würde ich mal näher hinterhersuchen, damit sich nichts ausbreitet.
Gruß
Wolfgang
ZitatDas Foto entstand mit lediglich der Tubuslinse. Plötzlich war der Spuk wieder verschwunden und alles war wie vorher. Kann sich jemand sowas erklären.
Weil sämtliche Irisblenden vor Schreck wieder geöffnet wurden und das Pilzgeflecht im offenen Hellfeld nahezu unsichtbar ist.
ZitatP.S.: An meinem Monitor ist derzeit alles vertikal gestreckt, so auch dieses Foto. Es sollte aber rund sein. Ist es das?
Ich habe nun nicht mit dem Zirkel genau vermessen, mein Monitor mag auch kein Pieker mit der Nadel, aber scheint so. Dein Monitor muß auf der Rückseite irgendwo ein Potentiometer haben, womit sich die Verzerrung wieder auskorrigieren läßt.
Viele Grüße
Bernd
Guten Morgen
Die Hauptursache für verzerrte Bilder am Bildschirm sind falsche Auflösungen auf der Grafikkarte, gerade die Generationen der letzten 5 Jahre sind da sehr empfindlich da die unterschiedlichen Seitenverhältnisse auf den Markt gekommen sind ...
Ich gehe davon aus wir sprechen von einem Flachbildschirm ...
Liebe Grüße
Gerhard
Hallo,
also ich bin bin auch fast sicher, dass es ein Pilymzel ist. Und Bernds Erklärung erscheint mir absolut logisch!
Herzliche Grüße
Peter
Guten Morgen miteinand,
und seid bedankt für die Rückmeldungen. Am meisten verblüffte, daß zwecks Ursachenfindung nacheinander Objekt, Objektiv, Teilerspiegel und Kondensor entfernt wurden und diese Erscheinung trotzdem im Bino sichtbar verblieb und auch über den Fotostutzen fotografiert werden konnte. Mir ist auch nicht bewußt, was ich angestellt hatte, daß dieser Spuk auf einmal wieder verschwunden war. Ich werde aber versuchen, die Sache zu rekonstruieren. Wahrlich, an meinem Eigenbau passiert seltsames. Kürzlich lieferte es mitten in einer Sitzung schlagartig ein total verzerrtes, fragmentiertes Bild. Als Ursache erwies sich schließlich die Tubuslinse. Durch Heben des verstellbaren inneren Ofenrohres war vorübergehend Unterdruck entstanden und der hatte die axial unfixierte Tubuslinse angehoben und verkantet wieder herabgelassen. >:(
Gruß - EFH
ZitatPilymzel
ich wusste, dass ich das schon mal gelesen hatte.. Googlen bestätigte es. ;D :P
Guy
Zitat von: Guy Marson in Mai 22, 2012, 22:01:37 NACHMITTAGS
ZitatPilymzel
ich wusste, dass ich das schon mal gelesen hatte.. Googlen bestätigte es. ;D :P
Guy
Paß mal auf, mein Gutester! Noch so einen :P-Smiley, und Du bekommst von mir einen auf
Deinen Pilymzel!!!
Herzliche Grüße
Peter
PS: Danke für den Lacher, den Du mir beschert hast -mir gefällt das Wort übrigens immer besser, je häufiger ich es lese.
Kennst jemand den Loriotschen Familienunivrsalbenutzer? Das wäre auch auch schöner Pilymzel.... ;D
Hallo Eckhard,
ich möchte einmal einen Erklärungsversuch in die Diskussion werfen.
Du schreibst
ZitatDurch Heben des verstellbaren inneren Ofenrohres war vorübergehend Unterdruck entstanden und der hatte die axial unfixierte Tubuslinse angehoben
ferner schreibst Du
ZitatPlötzlich war der Spuk wieder verschwunden und alles war wie vorher
Nimmt man nun beide Schilderungen in den 'Kausalzusammenhang', dürfte klar sein, dass sich die Tatsache
Zitatin meinem Mikro treibt ein Troll Schabernack
inklusive des von Dir sehr beeindruckend dargestellten Bildes (man ist versucht, schon mal kurz die Art zu bestimmen ;D ;D) ziemlich einfach zusammengefasst werden dürften.
Deine Tubuslinse hat es definitiv erwischt. Ein Pilz wächst da fröhlich vor sich hin. Das hier nun neu ersonnene sog. Pilymyzel ist klar erkennbar. Verschwindet nach Deiner Aussage aber wieder 'und es war wie vorher'.
Klar, Deine Tubuslinse ist ja, wie Du sagst, nicht fixiert. Wenn nun aus welchen Gründen auch immer ein Unterdruck entsteht, der diese nur soweit anhebt, dass sie eine Weile in einer Position verbleibt, um die 'Pilymycelien' sauber im Fokus abzubilden, erhälst Du das von Dir dargestellte Bild. Brechen die Voraussetzungen dafür zusammen (Gründe unbekannt, aber auch nicht relevant), siehst Du sie nicht mehr, weil sie eben ausserhalb des Focus liegen. Punkt.
Fazit: Putz Deine Tubuslinse. Oder besser: Kauf Dir gleich eine neue. Pilymycel hinterlässt ja bekanntlich noch sehr viel nachhaltigere Spuren auf Linsenoberflächen als Pilzmycel, und dessen kraterartige Spuren sehen schon *sows* von schlimm aus... >:(
Liebe Grüße
Joachim
in einem anständigen Mikroskop ist keine Tubuslinse ! ! !
LG
Alfred (ohne Tubuslinse)
ZitatDas hier nun neu ersonnene sog. Pilymyzel
Pilymzel, lieber Jochim, nicht Pilymyzel!
Wenn schon zitieren, dann bitte korrekt! ;)
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Joachim,
es dünkt mir weiterhin unmöglich, durch ein Bino etwas zu betrachten, das sich nicht ungefähr im dingseitigen Brennpunkt seiner Okulare befindet. Also die Tubuslinse selbst kann durch das Bino nicht gesehen werden, sondern nur ein Bild, das sie dorthin liefert. Das Plymzel muss sich also vor der TL befunden haben. Das ist auch der Knackpunt, denn dort war nacheinander ja alles entfernt worden. Trotzdem war das Plymmel zu sehen. Übrigens existiert das Vakuum, das durch anheben der Kamera (einschl. Innenrohr) entsteht, nur kurzzeitig, denn zwischen Innen- und Außenrohr ist schon noch Luft. (Stimmt's Detlef? ;) ) Hm, hm.
Gruß - EFH
P.S. Jetzt fängt auch noch mein PC an zu spinnen. Kann sein, daß ich mal eine Weile 'weg' bin.
Tja, mein lieber Eckhard,
da kannst Du mal sehen wie diese Pilymzel(ien) übertragen werden: Von einer "versauten" Optik (2008) über Google direkt in deinen PC. Dort war wohl zunächst nur die Tastatur befallen.. Wie auch immer, viel Glück bei der Dekontamination (des PC) ;D.
@Martin: ein schönes Beispiel für Xerotoleranz ;).
Ciao,
Guy
Lieber Eckhard,
ich empfehle Dir angesichts Deiner sich zuspitzenden PC-, Monitor- und Mikroskoproblematik dringend, die umgehend mit einem Parapsychologen, Geistheiler, Erdstrahlensucher, Ghostbuster oder ähnlichem Gewerbe in Verbidung zu setzen! Bevor sich das in Deinem Haushalt weiter ausbreitet und demnächst noch Stimmen aus dem Abfluß zu hören sind....
Schau mal in die Gelben Seiten!
Hezrliche Grüße
Peter
Ei,ei,ei, Peter,
was hast du dir da denn alles angelesen ?
Ich hatte vorhin auch schon die Frage auf der Zunge, ob Eckhard eventuell pubertierende Jugendliche im Haushalt hat ? habe es mir aber verkniffen und jetzt doch indirekt gestellt. Vieles deutet darauf hin, daß Spukfälle durch diese Gruppe ausgelöst werden. Ohne jetzt aus dem Nähkästchen plaudern zu wollen, erwähne ich die Vorgänge in der RA-Kanzlei in Rosenheim, welche mit dem Weggang einer Auszubildenden geendet haben sollen. Mit den Stimmen aus dem Abfluß erinnerst du mich an Herrn Jürgenson + in Schweden, wo ich mit dem ZDF und Professor Hans Benders Team versucht habe etwas von den Stimmen zu dokumentieren.
Tischle rucke bitte nur ohne mikroskophaltige Luft. ;D ;D ;D
Gruß Lothar
Zitat von: Lothar Gutjahr in Mai 23, 2012, 10:15:32 VORMITTAG
Ei,ei,ei, Peter,
was hast du dir da denn alles angelesen ?
Ich hatte vorhin auch schon die Frage auf der Zunge, ob Eckhard eventuell pubertierende Jugendliche im Haushalt hat ? habe es mir aber verkniffen und jetzt doch indirekt gestellt. Vieles deutet darauf hin, daß Spukfälle durch diese Gruppe ausgelöst werden. Ohne jetzt aus dem Nähkästchen plaudern zu wollen, erwähne ich die Vorgänge in der RA-Kanzlei in Rosenheim, welche mit dem Weggang einer Auszubildenden geendet haben sollen. Mit den Stimmen aus dem Abfluß erinnerst du mich an Herrn Jürgenson + in Schweden, wo ich mit dem ZDF und Professor Hans Benders Team versucht habe etwas von den Stimmen zu dokumentieren.
Tischle rucke bitte nur ohne mikroskophaltige Luft. ;D ;D ;D
Gruß Lothar
Ach, Lothar, dann warst Du es bestimmt auch, der seinerzeit (1982) den "Chopper" (http://www.youtube.com/watch?v=y5zHt23dZi8) entlarvt hat, der monatelang das Sommerloch in den Medien stopfte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Chopper_(Gespenst)
Herzliche Grüße
Peter
Nein lieber Peter,
das war nach meiner Zeit. War aber ein gefundenes Fressen für Staatsanwlt Wimmer, der immer und ewig versucht hat die Parapsychologie zu verteufeln und uns sogar Mittel der DFG für eine harmlose aber hochinteressante Studie nach Prof.Chauvin Paris versaubeutelt hat.
Gruß Lothar
Hallo Eckhard,
in solchen Fällen hilft mir manchmal ein Phasenkontrast-Hilfsfernrohr. Ich fokussiere damit schön nacheinander alle erreichbaren optischen Grenzflächen durch und habe so schon einige störende Strukturen erkennen und beseitigen können. Vielleicht kommst du so dieser wunderlichen Erscheinung auf die Schliche.
m.f.G.
Herbert