Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: bewie in Mai 27, 2012, 16:45:21 NACHMITTAGS

Titel: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern (und jetzt auch mit Film)
Beitrag von: bewie in Mai 27, 2012, 16:45:21 NACHMITTAGS
Hallo Teicher und Tümpler,

derzeit sprießen wieder die Moostierchen und so ist auch mir eine Kolonie
Cristella mucedo begegnet. Die Tierchen begeistern mich immer wieder.
Hier ein Blick auf den Tentakelwald einer Kolonie:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_10134388.jpg)


Und dann der Fokus etwas tiefer, auf die Gallertmasse der Kolonie. Man sieht
gut die kreisrunden Eingänge der Kammern, in die sich die Tierchen bei Gefahr
zurückziehen können:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_12856725.jpg)


Ein Bildausschnitt aus dem vorhergehenden Foto, in dem man die Eingänge deutlicher sieht:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_57363689.jpg)


Seitlicher Blick auf eine Kolonie:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_3101016.jpg)


Nach ein paar Tagen in der Petrischale tauchten immer mehr Untermieter
in der Cristella-Kolonie auf. Hier eine (einstufige) Aufnahme mit einem Luminar,
das bei diesem Setting freilich an seine Grenzen stößt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_60032820.jpg)


Bei näherer Betrachtung zeigt sich des Pudels Kern: Es handelt sich um
Kerona pediculus. Man sieht gut die beiden Makro- und Mikronuklei:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_45426550.jpg)


Beim nächsten Bild liegt der Fokus auf der Ventralebene. Man sieht die
Ventralzirren; sie bilden 6 Reihen, die hier aber wegen der Zilienbewegung
nur andeutungsweise und nicht so ganz eindeutig erkennbar sind. Zwei
dieser Reihen sind mit gelbem Stift angedeutet. Rechts unten ist noch
ein Teil der adoralen Membranellenzone (AdMz) zu sehen; sie zeigt eine
Momentaufnahme der wellenförmigen Synchronbewegung der Zirren.
TC deutet auf die Transversalzirren am Hinterteil des Tierchens - typischerweise
5 an der Zahl, hier schon ein wenig in Auflösung begriffen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_50549247.jpg)


Einer der Ziliaten hat sich gerade geteilt. Man sieht die Einbuchtung
und es sind bereits 4 Kerne vorhanden:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_59253207.jpg)


Der Blick auf die Ventralseite zeigt, dass sich auch die Ventralzirren
sowie der gesamte Oralapparat schon verdoppelt haben und sich die
Tochtertierchen nur noch auseinanderdividieren müssen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_13462383.jpg)


Michael Plewka hat diesen Ziliaten vor längerer Zeit schon mal vorgestellt, er hat
ihn damals auf einer Hydra gefunden. Ich habe daher die Hydren in der Petrischalen
auch mal angesehen. Dabei stieß ich auf dieses völlig verlauste Exemplar:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_15086817.jpg)


Sie war mit einer Menge Trichodinen, aber auch mit etlichen Kerona besetzt.
Trotz dieser Menge an Untermietern gelag es ihr einen Wasserfloh zu fangen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_14579758.jpg)


und auch zu verspeisen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/93735_56562082.jpg)


Zum Schluss ein Bild von Trichodina und Kerona beim Rendevouz auf Polypengrund:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93735_60899199.jpg)


Viel Spaß beim Anschauen und schöne Pfingsten wünscht
Bernd Wiedemann
Titel: Re: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern
Beitrag von: ruhop in Mai 27, 2012, 17:49:59 NACHMITTAGS
Hallo, Bernd.

Großartige Aufnahmen. Vielen Dank fürs Zeigen.

Gruß aus dem Hintertaunus

Holger
Titel: Re: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern
Beitrag von: Fahrenheit in Mai 27, 2012, 21:27:06 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

das kann ich mich dem Holger nur anschließen! Sehr schöne Bilder und höchst interessant dokumentiert!

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern
Beitrag von: Lothar Gutjahr in Mai 28, 2012, 00:08:47 VORMITTAG
Hallo Bernd,

ich hoffe es ist dir auch recht wenn ich dir als ahnungsloser mein Lob zolle. Ich verweile immer wieder staunend vor solchen Bildern. Da hast du wohl eine raffinierte Blitztechnik im Spiel ?

Lieben Gruß

Lothar
Titel: Re: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern
Beitrag von: Rawfoto in Mai 28, 2012, 06:42:57 VORMITTAG
Hallo Bernd

Wie hast Du nur die Aufnahmen von der Kolonie hinbekommen, daber meine ich die Ungestoertheit die auf den Bildern zu sehen ist ...

Liebe Gruesse :-)

Gerhard
Titel: Re: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern
Beitrag von: Frank Fox in Mai 28, 2012, 08:45:23 VORMITTAG
Hallo Bernd,

Deine Fotos mit der Kolonie finde ich auch ganz toll!
:)

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern
Beitrag von: bewie in Mai 28, 2012, 12:19:06 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,

vielen Dank für das Lob, hab' mich darüber gefreut!

@Gerhard: Cristella mucedo ist meist recht tolerant - wenn man mal eine Krone mit der Präpariernadel antippte, verschwand das Tierchen kurz in seiner Kammer und war nach einigen Sekunden wieder da. Andere Spezies sind da empfindlicher. Die Kolonien lagen oder saßen in einer Petrischale, ich habe sie von oben mit diversen Luminaren bei unterschiedlichen Balgenauszügen fotografiert, so dass sie auch gar nicht weiter gestört wurden - die Luminare haben ja recht große, das 63er sogar sehr große Arbeitsabstände. Sicher ließe sich die Qualität noch verbessern, wenn ich nicht einfach durch die Wasseroberfläche fotografieren würde, sondern mit Glasabdeckung auf dem Wasser.

@Lothar: Lieber Lothar, von wegen ahnungslos: Wenn ich Deine Makrobilder so sehe, werde ich jedesmal vor Neid blass wie eine Trichodina!
Für die Moostierchen und die Hydra habe ich einen Zangenblitz aus dem 4/3-System von Oly und eine KL 1500 mit Schwanenhals als Pilotlicht verwendet. Hier ist es halt wie immer in der Fotografie: Es kommt ganz entscheidend auf die Position der Leuchten bzw. Blitzköpfe an und natürlich muss man dafür sorgen, dass kein direktes Licht auf die Frontlinse des Luminars fällt. Bei Bedarf kann ich aber auch noch per Lichtleiter Gegenlicht dazuschalten.
Die Details der Kerona sind mit einem DIK-System (Axioskop) geblitzt. Die Blitzeinblendung ist ein recht einfach gestrickter Eigenbau. Seit ich eine 3-Watt-LED als Pilotlicht verwende, gibt es hier eigentlich nur noch ein Problem: Das Pilotlicht darf nicht zu hell sein, sonst werden die Bilder unscharf, weil dann die volle Synchronzeit wirkt. Ich betreibe die LED deswegen mit einem regelbaren und stabilisierten Labor-Netzteil und dimme sie zum Blitzfotografieren stark ab. Falls ich mal filme, brauche ich dann wieder die volle Leistung.

Als Ergänzung nochmals eine Kerona auf Polypentrümmern, diesmal von der Seite aufgenommen. Hier kommen die Charakteristika der Hypotrichen recht gut zur Geltung:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/93808_20915442.jpg)

Herzliche Grüße und schöne Restpfingsten
Bernd Wiedemann
Titel: Re: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern
Beitrag von: reblaus in Mai 28, 2012, 12:57:28 NACHMITTAGS
Hallo -

von den Bryozoen sind mir nur die Gattungen Plumatella und Cristatella im Langzeitgedächtnis geblieben - gibt es auch Cristella?

Gruß

Rolf
Titel: Re: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern
Beitrag von: bewie in Mai 29, 2012, 12:00:42 NACHMITTAGS
tata, tata, erwischt!

Zitatvon den Bryozoen sind mir nur die Gattungen Plumatella und Cristatella im Langzeitgedächtnis geblieben - gibt es auch Cristella?

Lieber Rolf, du hast ja recht! Das ta ist mir offenbar schon vor Jahren abhanden gekommen. Und nicht wieder aufgetaucht, obwohl ich zwischendurch immer wieder Literatur über Bryozoen gesichtet und dabei Cristatella 'zigmal vor Augen hatte. So ist das halt mit den alternden Hirnwindungen, da fliegt manches aus der Kurve ...

Immerhin ist jetzt klar, warum die Moostierchen einen solchen Wirbel veranstaltet haben:

http://www.bewie.de/images/01_Flash_SWF/Moostierchen06.swf


Schöne Grüße und vielen Dank für den Hinweis - ich hoffe, jetzt ist das ta wieder dauerhaft integriert.
Bernd Wiedemann
Titel: Re: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern (und jetzt auch mit Film)
Beitrag von: steffenclauss in Mai 29, 2012, 18:17:07 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

sehr Interessante Doku mit schönen Aufnahmen! Polypen und Moostierchen bzw. alle volumigen Objekte mit einer Größe um 10mm sind schwer ausreichend gut zu fotografieren. Oft fürs Mikroskop zu groß, fürs Makro zu klein. Wie auch immer es Dir gelungen ist, das Ergebnis ist große Klasse!

viele Grüße
Steffen
Titel: Re: Moostierchen Cristella mucedo mit Untermietern (und jetzt auch mit Film)
Beitrag von: rekuwi in Mai 30, 2012, 17:41:10 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

und der Film als weitere Ergänzung ist noch ein Sahnehäubchen obendrauf. Vielen Dank fürs Zeigen, bin begeistert.

Liebe Grüße
Regi