Ich bin sehr fasziniert von den Bildern mit polarisiertem Durchlicht und möchte gerne eingefrorenes Wasser professionell fotografieren. Bin Anfängerin und brauche bitte dringend Hilfe. Welches Mikroskop ist empfehlenswert? Gibt es irgendwo eventuell gebrauchte Polarisationsmikroskope in guter Qualität? Worauf muss man bei der Auswahl achten? Was braucht man an Zubehör?
Möchte mir auch endlich eine digitale Spiegelreflex kaufen? Welche wäre dafür gut? Reicht das Mikroskop oder brauche ich zusätzlich noch ein Makroobjektiv?
Ich bin sehr froh auf das Forum gestoßen zu sein, denn ich bin schon lange auf der Suche nach jemanden, der mir die Fragen beantworten kann...
Willkommen Claudia im Club! :)
Edit sorry ich habe mich vergaloppiert!
Hier bist du richtig, es gibt Millionen kristalliner Substanzen die wirklich schön anzusehen sind. Wasser kristallisiert hexagonal und zeigt auch Doppelbrechung.
Eiskristalle wurden hier schon öfters wunderbar abgelichtet.
Hier im Forum gibt es keine Rubrik: Kristalle auf die man direkt verweisen könnte, da muss man etwas suchen.
Aber das französische Forum ist übersichtlich strukturiert: http://www.lenaturaliste.net/forum/viewforum.php?f=76
Da hast du eine schöne Übersicht.
Hier im Forum wurde die Diskussion über Wasserkristalle verschiedentlich geführt. Aber diese esoterische Richtung verfolgst du wahrscheinlich nicht?
Kameras : eine Frage des Budgets, genauso wie das Mikroskop selbst. Super ist die Canon EOS 600 D
Danke! Ich möchte gerne Fotos in der Art wie sie Günter Schön auf seiner Homepage zeigt, machen. Da werden nicht die Kristalle, sondern es wird die Struktur des Wasser sichtbar gemacht. Kannst du mir da einen Tip geben, wie das gehen könnte?
ZitatDa werden nicht die Kristalle, sondern es wird die Struktur des Wasser sichtbar gemacht.
...schade: doch wieder so ein Esotherik-Firlefanz.
Claudia, ich glaube es ist hilfreich, Dir die Bedeutung der Begriffe Struktur und Kristall klar zu machen - und zwar am besten nicht auf den Seiten von Herrn Schön.
Beste Grüße
Thomas
Sei nicht so ungläubig lieber Thomas:
ZitatBereits im Mai 2011 wurde eine Wasserschwingungsfotografie von Muammar al Gadaffi angefertigt. Dazu wurde das Wasser in einem Glas auf einen Zeitungsartikel mit Abbildung des Diktators gestellt und informiert.
Schau dir das Bild mal genau an, das lässt schon Rückschlüsse auf sein Ende zu !
Ich werde mal einen Bankauszug meiner Aktienpakete einschicken um die Schwingungen zu ermitteln.
@ Claudia:
Als Lehrerin (http://www.lesikus.com/web/index.php?option=com_content&task=view&id=67&Itemid=145) glaubst du doch hoffentlich nicht ernsthaft an diesen Unsinn, den dieser Herr Schön verbreitet ??
Wenn ich Energie brauch´ ess ich Schokolade!
Mein Kollege hat uns heute schon mit Schokotrüffeln verwöhnt ! :D
Hilfe! Ich will keine Esoterik-Diskussion!!!
Ich denke ich habe bewiesen, dass ich wissenschaftlich arbeiten kann (siehe obigen Link Lehrerin zu meiner Software). Bisher fotografierte ich meist Muster im Makrobereich ohne Mikroskop. Zufällig bin ich auf die Wasserbilder gestoßen - und - mich faszinieren diese Bilder von den Farben und Mustern her! Sie wirken wie eine Malerei - und ich möchte einfach nur wissen mit welcher Technik man solche Bilder machen kann. Da die Bilder mit einem Polarisationsmikroskop gemacht werden, bin ich doch in diesem Forum richtig...
Hallo Claudia,
ZitatDa die Bilder mit einem Polarisationsmikroskop gemacht werden, bin ich doch in diesem Forum richtig...
absolut, wir gehen nochmal auf Start... ;)
Nur ist es halt so, das der gequirlte Quark auf dieser Website schon heftiges Stirnrunzeln hervorruft.
"Schicken sie uns 100 ml eines von ihnen gewählten Wassers mit einer CD der gewünschten Musik, mit der wir das Wasser beschallen, davon machen wir dann Eisbilder."
Das ist schon frech! Er macht es ja nicht umsonst!
Bilder von Kristallen im polarisierten Licht lassen sich einfach herstellen. Ich habe ein paar hundert Substanzen die geeignet sind. Eis ist deshalb etwas schwieriger, weil es leicht schmilzt. Man muss also mit einem Kühltisch arbeiten. Auf den Bilder die ich gerade gezeigt habe:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12856.0
sieht man, dass es schon schmilzt. Verzeih die Scherze, aber es hatte schon den Anschein, dass du den Quatsch ernst nimmst!
Polmikroskop ist prinzipiell kein Problem, hängt davon ab, was es können soll und was du unter professionell verstehst!
Hallo Claudia,
jetzt entere ich diesen thread auch noch. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es die Ästhetik solcher Bilder, die dich reizt. Das ist ein Virus, der hier schon mehrere befallen hat.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96296_29890231.jpg)
Obiges Bild ist nicht ganz scharf, soll aber aufzeigen, daß es viel einfacher geht solche >Bilder in einer Vielfalt an Form und Farben zu erzeugen, wenn man anstatt Wasser Ethanol nimmt und diesem passende Organika beimischt. Das Bild entsteht zum Zuschauen und der Trocknungsprozess wirkt dann wie wenn jemand einen Teppich vor den Kristallen wegzieht. Weitere Unterstützung gibt dir Klaus Herrmann bestimmt gerne.
Das nur mal als Anregung.
Gruß Lothar
Hallo Claudia,
bei mir hat die ganze Mikroskopiererei exakt so angefangen! Das war vor ca. 30 Jahren und es macht heute noch großen Spass. :D
Wen´s bei diesem Gebiet bleibt (tut´s aber nicht! ;)) hält sich der Aufwand sehr in Grenzen.
M.f.G.
Herbert
Hallo,
hier mein "Lieblingslink" (http://www.herbalux-shop.de/produkte/mittel/index.php) >:( zu "informiertem Wasser"! Zitat: "Die Basis unserer Produkte ist physiologische Kochsalzlösung. Dieser wird durch unser Verfahren eine individuelle Information eingeprägt.
"
Dagegen ist mir der Wassermusikbeschaller ja fast schon sympathisch...
Aber zurück zur Frage: "Ästhetische" Polmikroskopie ist technisch vergleichweise einfach. Es reicht ein relativ einfaches Mikroskop, 2 Polfilter für ein paar EUR und eine Kamera, im einfachsten Falle wäre sogar die "Durchs-Okular-Fotografie" mit einer Kamera wieder Billig-Rollei möglich. Jedenfalls bestehen keine sonderlich hohen Ansprüche an das Mikroskop. Man darf das "Pol-Mikroskop" für ästhetische Mikroskopi nicht mit den extrem teuren echten "Polarisationsmikroskopen" (als mineralogisches Meßinstrument) verwechseln. Letzteres (auch gebarucht extrem teuer) brauchst Du NICHT!!!!
Sehen wir mal von den beiden Polfilterchen ab, die man relativ einfach z.B. bei Ebay bekommt, wären wir damit wieder bei der üblichen Frage: Welches Mikroskop? (Und täglich grüßt das Murmeltier.... :-\).
Und damit auch bei den üblichen Anwtorten: Müller Biolab, Zeiss Standard.....und und und....
Herzliche Grüße
Peter
Zitat von: Claudia in Juni 27, 2012, 18:10:54 NACHMITTAGS
Hilfe! Ich will keine Esoterik-Diskussion!!!
Ich denke ich habe bewiesen, dass ich wissenschaftlich arbeiten kann (siehe obigen Link Lehrerin zu meiner Software). Bisher fotografierte ich meist Muster im Makrobereich ohne Mikroskop. Zufällig bin ich auf die Wasserbilder gestoßen - und - mich faszinieren diese Bilder von den Farben und Mustern her! Sie wirken wie eine Malerei - und ich möchte einfach nur wissen mit welcher Technik man solche Bilder machen kann. Da die Bilder mit einem Polarisationsmikroskop gemacht werden, bin ich doch in diesem Forum richtig...
Hallo Claudia,
Du bist hier richtig, Klaus Herrmann hat ja schon alles gesagt.
Erste Versuche würde ich an Deiner Stelle mit Vitamin C, Schwefel und Zucker machen. Wenn Du ein Mikroskop hast, brauchst Du 2
lineare Polfilter.
Was die fotografierten Muster im Wasser angeht:
Ich erinnere mich dunkel an einen Physikversuch, wo eine Wasserfläche mit einem Elektrorasierapparatmotor in Schwingung versetzt wird. Je nach Frequenz und Form des Wasserbehälters sollten verschieden Muster zu erzeugen sein.
Damit würde ich aber nicht unbedingt anfangen, das wird etwas aufwändiger...
Da ist es einfacher, zunächst mal Zucker und Vitamin C unterm Deckglas auskristallisieren zu lassen oder Schwefel zu schmelzen.
Hallo,
und hier sieht man, welch einfache Ausstattung zunächst reicht. Da ich gerade kein spezielles Wasser vom Nil zur Hand habe, nehme ich einfach mal als Objekt einen richtigen Gesteinsdünnschliff.
Man benötigt: Ein ZEM (Ziemlich Einfaches Mikroskop, in diesem Fall mit einem Neupreis unter 250 EUR ), zwei Polfilter, einer kommt auf den Lichtaustritt (in diesem Fall ein Fotopolfilter aus Ebay für unter 10 EUR), ein zweiter Polfilter wird auf das Okular geklebt.
Als Kamera dient eine Rollei (Neupreis seinerzeit im Blöd-Markt 39 EUR). Licht an! Wommmm! Kamera ein! Und schon hat man ein farbiges Polbild im Kasten (oder besser gesagt, auf der Speicherkarte).
Aufbau, Anfertigen des Fotos und Posten: Unter 10 Minuten ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96321_60718826.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96321_47992654.jpg)
Ach so...ein richtiges Polarisationsmikroskop sieht zum Beispiel so (http://energy.er.usgs.gov/images/organic_petrology/leitz_orthoplan_pol.jpg) aus und dürfte selbst gebraucht so um die 2000 - 3000 EUR kosten. Aber so etwas brauchst Du NICHT!!!
Und noch etwas:
Zitatbrauchst Du 2 lineare Polfilter
Die Polfilter für die Fotografie (in der Regel Zirkularpolfilter) sind lineare Polfilter, wenn man sie einfach umdreht! ;D So ein Filter reicht also völlig aus, um es auf den Lichtaustritt zu legen. Für "oben" würde ich - je nach Mikroskop - evtl. ein Stück Polfolie vorziehen, die man irgendwo in den "oberen" Strahlengang, z.B. unter den Tubus, platzieren kann. Für Polfolie war Frank Donat (Frank D.) immer ein guter Ansprechpartner (ob er noch welche hat, weiß ich nicht).
@Nomarski: Siehste - Ich kann auch "Pol" und "Billig". Und ein Stück Klarsichtfolie hätte ich auch noch dazwischenlegen können ;)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo,
Nur als Anreiz: Es müssen nicht immer nur "feste" Kristalle als Objekte sein! Es gibt sie auch "flüssig"! Wer das Wasser "liebt" : Auch Pril (wenn genügend konzentriert) "macht Wasser nasser"!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/96325_12185796.jpg)
Wenns schön bunt sein soll, hilft auch -zusätzlich zu den Pol-Filtern - ein geeignetes Phasen-Plättchen im Strahlengang zwischen diesen.
Am besten hier im Forum ausgiebig stöbern!
Polbunte Mikrogrüsse
H. Husemann
.
Zitat von: Claudia in Juni 27, 2012, 18:10:54 NACHMITTAGSHilfe! Ich will keine Esoterik-Diskussion!!!
(...) Zufällig bin ich auf die Wasserbilder gestoßen - und - mich faszinieren diese Bilder von den Farben und Mustern her! Sie wirken wie eine Malerei - und ich möchte einfach nur wissen mit welcher Technik man solche Bilder machen kann.
Hallo Claudia,
kannst Du einmal Verweise auf die Bilder setzen, die Dir gut gefallen? Das würde mir helfen, zu sehen, was Du meinst. Meine weitere Bitte wäre es, auf den Seiten des genannten Autors einmal seine verwendete Technik zu recherchieren, oder ihn dazu zu befragen. Dies nicht, um mich vor der Beantwortung Deiner Fragen zu drücken (mach' ich gerne), sondern weil ich mir den Unfug, den Herr Schön dort ansonsten ausbreitet nicht ohne Not antun werde.
Wie schon mehrfach angeklungen, ist das Phänomen der Doppelbrechung die Voraussetzung dafür, dass man mithilfe von zwei Polfiltern die sogenannten Interferenzfarben sichtbar machen kann. Doppelbrechung wiederum ist an eine geordnete Struktur des Mediums (hier: Wasser oder Eis) geknüpft. Und da ist es nunmal so, dass das (Wasser-) Eis eine "stabile" kristalline Struktur* besitzt, während (flüssiges) Wasser eben
keine solche hat. Daran ändern auch wolkige Andeutungen in Wasserforen oder auf Wunderheiler-Websites nichts.
Gruß, Thomas
*"stabil" im Gegensatz zu den kurzlebigen, variablen "Clustern", also Molekülgruppen, die im flüssigen Wasser vorkommen.