Hallo zusammen, ich habe eine Frage an alle Mikrotrom-Experten!
Neugierig geworden durch den Fotowettbewerb im Mikrofoto- Forum wollte ich es mit dem Mikrotromschneiden von Nadeln (Douglasie) versuchen. Bisher allerdings mit lausigen Erfolg. Die Nadeln sind im Mittelteil ausgerissen und zersplittert. Teilweise löst sich auch die Nadel vom umgebenden Paraffin. Es sieht für mich so aus, dass das Objekt( die Nadel) zu hart und zu spröde ist.
Das Mikrotrommesser ist scharf. (Haarprobe /Mikrofibel).
Die von Gerlach empfohlene Methode, den Paraffinblock 24 Std in Wasser-Glyzerin-Gemisch 2:1 bei 40 Grad einzulegen hat nur eine geringe Verbesserung der Schneidbarkeit gebracht. Die Schnitte sind nach wie vor unbrauchbar.
Die Entwässerung/Einbettung in Paraffin mit n-Butylalkohol ( M G Wien 2007, nach ,, ZIRKLE 1930"):
24 Std fixieren in AFE -
Wasser : Äthylalkohol : n-Butylalkohol - für jeweils eine Stunde -
95:5:0, 89:11:0, 82:18:0, 70:30:0, 50:40:10, 30:50:20, 15:50:35, 5:40:55, 0:25:75, 0:0:100, 0:0:100
Danach das Objekt in ein kleines Gläschen mit 2/3 erstarrtem Paraffin und 1/3 n-Butylalkohol legen und bei 60 Grad in den Ofen stellen, warten bis das Paraffin geschmolzen ist und das Objekt zu Boden gesunken ist. Danach 2 mal je 1 Std in 100% Paraffin. Einbetten.
Hat jemand eine Idee? Wo mag der Fehler liegen?
mfg
Wolfgang
Hall Wolfgang
Hast du kein PEG zur Hand? Das geht damit um Welten einfacher. (z.B. PEG-1500)
Ich schätze, dass der Alkohol dein Präparat härtet. Splittert das Paraffin beim Schneiden auch?
Hallo Wolfgang,
Also an diese Einbetting liegt es bestimmt nicht.
Mit was für ein Mikrotom arbeitest Du, ein Rotations- oder ein Schlittenmikrotom.
Das macht viel aus.
Tannennadeln lassen sich am Schlittenmikrotom besser schneiden als mit ein Rotationsmikrotom.
Du schreibst das Messer ist scharf, also kann man das schon mal ausschliessen.
Dan kommt noch der Raumtemperatuur, die einstelling (Schnittwinkel) des Messers am Mikrotom.
Vielleicht kannst noch ein bisschen mehr Auskunft geben.
Herzliche Gruss
Jan Kros
Niederlande
Hallo Michel,
Danke für deinen Hinweis zum Histowachs. Ich werde es noch einmal mit frischen Nadel versuchen und parallel zum Paraffin auch in Histowachs einbetten.
Das Paraffin lässt sich sauber schneiden.
Hallo Jan,
Ich habe ein Schlittenmikrotrom von Reichert. Das genaue Modell ist mir nicht bekannt. Eine Betriebsanleitung habe ich leider auch nicht. Auf der Oberseite ist ein Namensschild mit der Nummer 2786 angeschraubt. (Vielleicht hat jemand eine Betriebsanleitung und kann mir eine Kopie zukommen lassen).
Den Schnittwinkel habe ich schon in alle Richtungen geändert. Auch die Raumtemperatur habe ich auf 18 Grad abgesenkt. Das Ergebnis ist immer so ziemlich gleich. Das Paraffin lässt sich ja ganz sauber und dünn schneiden, nur von der Nadel bleibt nichts Brauchbares übrig.
Wenn du meinst, dass es nicht an der Einbettung liegt, werde ich das Ganze noch einmal mit frischen Nadel versuchen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
waren das dürre Nadeln, die du eingebettet hast?
Hallo Herr Stubenrauch!
Haben Sie Ihre Arbeitsbedingungen einmal mit dieser - unvollständigen - Fehlerliste abgeglichen?
Gruß KH
Hallo Wolfgang,
Danke für die Reaktion.
Versuche doch mal das Messer schräg zu stellen damit eine Längsschnitte entsteht.
Man sieht dann einfach das Messer durch das Objekt.
Vielleicht geht das besser.
Ich habe auch ein Reichert/Jung Schlittenmikrotom, bei mir steht das Messer immer schräg.
Man hat dann auch mehr gefühl beim schneiden.
Viel Erfolg.
Herzlichen Gruss
Jan Kros