Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: CaDi in Februar 13, 2009, 16:27:05 NACHMITTAGS

Titel: Histobilder-Welche Kamera?
Beitrag von: CaDi in Februar 13, 2009, 16:27:05 NACHMITTAGS
Hallo Mikrofreunde,

die Klausurphase ist vorbei, und ich möchte in den kommenden Semester"ferien"
einen kleinen Histoatlas zusammenstellen.
Ich werde mir 1-2 neue Objektive kaufen und frage mich jetzt noch ob es sich
lohnen würde auch in eine neue Kamera zu investieren. (habe jetzt die Canon Powershot A 550)

Ich brauche im Gegensatz zu vielen hier ja keinen Mikroblitz, die Schnitte laufen/
schwimmen nicht weg. Würde sich deswegen eine DSLR nicht lohnen?

Was ist für meine Idee am besten geeignet? Eine kleine digitale Kompaktkamera,
eine größere digitale Kamera oder eine DSLR? Ich würde wohl vom Okular abfotografieren,
eine Montage an meinen Tritubus wäre bestimmt zu teuer.

Ich habe an die Canon IXUS-Reihe gedacht. Wäre eine solche Kamera mit 12 Megapixeln meiner
Canon überlegen?

Hier mal ein Bild einer Talgdrüse, aufgenommen mit meiner Canon Powershot A550.
Links mit meinem alten 40x Neofluar n.A. 0,75. Rechts 40x Plan Apo n.A. 1,0.
Das gute 40er lohnt sich leider nur bei sehr guten Präparaten, deswegen kaufe ich mir
wohl noch ein 10x.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/6604_43033219.jpg)

Viele Grüße,
Carsten
Titel: Re: Histobilder-Kamera
Beitrag von: K. Koch in Februar 13, 2009, 21:09:42 NACHMITTAGS
Hallo,
der Unterschied ist aber gewaltig! Ist das 40/0,75 ein PH2 Objektiv? 160 mm Tubuslänge?
Viele Grüße
K. Koch

Titel: Re: Histobilder-Kamera
Beitrag von: CaDi in Februar 13, 2009, 21:19:29 NACHMITTAGS
Hallo Herr Koch,

das stimmt, es handelt sich um ein Neofluar PH (2?...weiß ich grad nicht genau, bin in Bremen,
Gerät steht in Berlin) am Standard 18. Tubuslänge müsste auch bei 160mm liegen.

Allerdings war dies eines der wenigen Fotos, welches den Unterschied zwischen den beiden
Objektiven wirklich gut zeigt. Die Präparate müssen das auch hergeben. Wenn die Fixierung schon
die feinen Strukturen zerstört hat, kann das 1,0er auch nichts mehr besser auflösen.

Bei einem Blutausstrich konnte ich keine großen Unterschiede feststellen. Da war es bei beiden
etwas unscharf.
Leider sind meine alten Histopräparate manchmal etwas "wellig", sodass ein 40er wenig Sinn macht.
Dann sieht man nur einen kleinen teil scharf, sieht dann aus wie bei einem schlechten Achromat
(der scharfe Teil ist natürlich gut).

Ist aber auch ein Ölimmersionsobjektiv, das Plan Apo 40x n.A. 1,0.

Hat jemand evtl. Erfahrungen mit der Canon Powershot A550 und einer IXUS?

Viele Grüße,
Carsten
Titel: Re: Histobilder-Welche Kamera?
Beitrag von: Vasco in Februar 14, 2009, 12:54:12 NACHMITTAGS
Hallo Carsten!

Ja, ich habe meine ersten Fotos mit einer Canon IXUS 70 Gemacht. Diese Kamera ist für Mikroskopadaptationen ungeeignet. Über die Neueren IXUS Modelle kann ich nichts sagen.

Seit einigen Tagen habe ich eine Canon Powershot A520 und bin sehr zufrieden. Ich denke bei einer Kamera kommt es auf die Bildqualität an (und wie gut, also mit welchem Aufwand, diese sich Adaptiern lässt.) 4-6 MP sind meiner Meinung nach für die Mikrophotographie ausreichend.

Wenn du durchs Okular Fotografieren möchtest, solltest du eine Kompaktkamera Benutzen. DSLRs sollten fest über einen Trinotubus Adaptiert werden. Ich finde das Bild auf der Rechten Seite eigentlich ganz gut. Die Canon Powershot A 550 scheint gut bei dir zu funktionieren. Inwieweit Du dich (in einem kleinen Finanziellen Rahmen) Mikrofototechnisch mit Kompacktkameras noch verbessern kannst, kann ich nicht beurteilen. Da fehlt mir noch etwas Erfahrung  ;)

Viele Grüße
Vasco
Titel: Re: Histobilder-Welche Kamera?
Beitrag von: Detlef Kramer in Februar 14, 2009, 15:40:36 NACHMITTAGS
Hallo,

kleiner Widerspruch: eine starre Verbindung zwischen DSLR und Mikroskop sollte man tunlichst vermeiden! S. dazu auch die diversen Beiträge von Mike ***** und (im amerikanischen Forum) von Charles Krebs.

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Histobilder-Welche Kamera?
Beitrag von: CaDi in Februar 14, 2009, 16:09:17 NACHMITTAGS
Hallo,

ich werde wohl erstmal ein neues 10x und wenn möglich 25x Objektiv kaufen.
Dazu noch ein 8x Okular um mit meinem jetzigen 12,5ern noch mehr Vergrößerungs-
schritte zu erreichen.
Fotografieren werde ich dann wahrscheinlich mit der Okularklemme an dem 8x Okular
auf dem Tritubus. Zur Not kann ich das dann auch gegen ein 12,5er eintauschen.
Wenn ich dann mit den Fotos meiner Canon Powershot A550 nicht zufrieden bin werde
ich evtl. ne neue Kamera bestellen und wenn sie mir nicht gefällt zurück schicken.

Viele Grüße,
Carsten