Hallo Moosfreunde
die Familie der Grobzahnmoose, Timmiaceae besteht weltweit nur aus einer Gattung Timmia mit weltweit wie auch in Europa nur 6 Arten.
Hier zeige ich euch Timmia bavarica. Ein Moos das Kalk- und nährstoffreiche Standorte an feuchten, schattigen Felswänden bevorzugt. Zum Fundort siehe auch: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9618.0
Besondere Merkmale dieser Art sind:
- Zentralstrang vorhanden
- Die Blattränder sind vom Blattspitz bis zur Mitte grob gesägt
- Das Blatt ist an seiner Basis scheidig, die Laminazellen sind an der Basis glatt und Wasserhell
- Die Laminazellen im oberen Blattbereich sind oberseits mamillös
- Das Peristom ist doppelt, das Endostom löst sich ab, die Zilien sind papillös und mit Anhängsel versehen
verwendete Literatur: Die Moose Baden-Württhembergs Band 2.
Habitus mit Kapseln
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/98426_16922622.jpg)
Blatt mit Blattquerschnitten, auf der Blattoberseite sind sehr eindrücklich die Mamillen zu sehen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/98426_23694519.jpg)
Blattrand und Laminazellen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/98426_31951190.jpg)
Peristomdetails: links Exostom, mitte und rechts Endostom
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/98426_34930376.jpg)
Stammquerschnitt mit Zentralstrang
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/98426_22859295.jpg)
Sporen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/98426_64815892.jpg)
Alle Aufnahmen (Ausgenommen Bild 1) am Zeiss Phomi III mit der Nikon Coolpix 990; beim Bild mit den Sporen wurde ein
Zeiss Planapo 40/1.0 Oil m.l verwendet.
Die Blattquerschnitte wurden am Stemi mit der Rasierklinge auf dem Objektträger geschnitten. Der Stammquerschnitt mit dem Rasierklingenhalter am Tischmikrotom.
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen
Danke Herr Büschlen
für die Vorstellung des seltenen Mooses. Ich habe es noch nie gefunden, obwohl Orthothecium rufescens im Frankenjura gelegentlich zu finden ist.
Frreundliche Grüße
Bernhard Kaiser
Lieber Arnold,
das ist wieder eine klasse Darstellung geworden! Auch wenn ich keine Ahnung vom Moosen habe, genieße ich Deine Dokumentationen.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Arnold,
ich kann mich nur allen anschließen, vielen Dank für die schöne Dokumentation.
Das letzte Bild, das die Sporen hochauflösend zeigt, gefällt mir am besten. Das Planapo 40/1,0 ist ja auch ein äußerst leistungsfähiges Objektiv.
Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Danke für die Beachtung und die Rückmeldungen.-
@ Rolf-Dieter: Ja, der verwendete Zeiss Planapo 40/1.0 zeigt eine sehr eindrückliche Leistung! Die Auflösung und die Farbtreue im fotografierten Bild ist sehr beeindruckend. Leider ist dieses Objektiv bis jetzt nur Testweise bei mir... :(
Gruss Arnold Büschlen