Hallo Forum,
habe als Bestimmungsbuch zur Zeit nur
Grundkurs Pflanzenbestimmung Rita Lüder 5. Auflage Quelle & Meyer
und werde nicht recht froh damit.
Zwei Fragen. 1.) Ist es die Gemeine Nachtkerze? Der Standort der Pflanze ist die Böschung am Fluß Rems/BW. Mäßig feuchter Boden
Die Pflanze kann sich noch an einigen Stellen halten. Wird jedoch Jahr um Jahr von dem explosionsartig wuchernden Indischen Springkraut verdrängt, das zwischenzeitlich ganze Abschnitte des Flußufer und der Bäche erobert hat.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99288_2308474.jpg) (http://www.imgbox.de/)
2.) Ich suche ein wirklich gutes Bestimmungsbuch mit möglichst aussagefähigem Bildmaterial. Gibt es da eine Empfehlung von Euch?
Lieber Jochen,
mit einem Bild ist das immer etwas schwierig, zumal die Blüten durch die Lichtführung sehr gelb erscheinen. Die Blüten der Nachtkerze haben ja in der Regel einen eher blassen Gelbton.
Anhand der Größe der Kronblätter kannst du zwischen der Gewöhnlichen Nachtkerze (O. biennis, ca. 15 bis 30 mm) und der kleinen Nachkerze (O. parviflora) unterscheiden. Mit dem Springkraut als Größenvergleich im Hintergrund denke ich aber, dass O. biennis korrekt ist.
Die Rotkelchige Nachtkerze (O. glazioviana) und die Hybride Täuschende Nachtkerze (Oenothera ×fallax) fallen aus - es fehlen die Rottöne.
Wenn Du schon eine Idee hast, um was es sich handelt, ist der Blick in die Wikipedia übrigens immer eine Empfehlung: hier der Artikel zu O. biennis (http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Nachtkerze).
Literatur ist so eine Sache. Ich nutze auch die "Grundkurs" - Reihe von Rita Lüder und daneben einiges von Kosmos. Du musst wirklich ausprobieren, womit Du am besten zurecht kommst. Schau Dir dabei immer das System an, nachdem der Führer gebaut ist. Viele bebilderte Bestimmungsbücher nutzen die Blütenfarbe, manchmal wird auch nach Habitat eingeteilt. Ich habe auch ein Buch vorliegen, das nach Pflanzenfamilien aufgeteilt ist (nicht mal in alphabetischer Reihenfolge ...), das wirkt gerade so, als ob der Zugriffsschlüssel dem Lektorat zum Opfer gefallen wäre - untauglich. ;)
Die in den "Grundkursen" verwendete Herangehensweise entspricht übrigens dem "Goldstandard" aus dem Schmeil-Fitschen (nur hat der keine Bilder ... ;D).
Herzliche Grüße
Jörg
Danke Jörg,
WIKIPEDIA ist eine gute Empfehlung. Daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Freundliche Grüße
Bernhard
Guten Morgen Jörg,
vielen Dank. Dann bleibe ich vorerst bei der getroffenen Bestimmung. Habe gestern von Spross und Blütenkorb ein paar Schnitte hergestellt.
Mal sehen ob ich mit meiner Ausrüstung vernünftige Bilder zeigen kann. Dauert etwas.
Werde nacher schauen, ob ich am Standort noch einige Exemplare finde und Details fotografieren und zeigen kann.
Hallo, ich wieder;
so recht will das nicht! Aber ich bin mutig und zeige es.
Kamera: Nikon D60 ohne Objektiv mit Adapter an Mikroskop
Mikroskop: Motic und Bresser science :-[
Achromat 4x und 10x
Mikrotom: Euromex
SHK Klingenhalter mit Leicaklinge
Färbung : Wacker W 3A Acriflavin/Acridinrot und Astrablau
Fixierung in 70% Ethanol ca. 1-2 Stunden
50% Ethanol 3 Minuten
30% Ethanol 3 Minuten
Agua dest. 3x gewechselt
Färbung Acriflavin/Acridinrot 10 Minuten
mehrfach Ausspülen mit dest. Wasser
Nachfärbung mit Astrablau ca. 30 Sekunden
Ausspülen mit dest. Wasser
100% Isopropanol 4-5 mal gewechselt bis keine Färbung mehr ausgelöst wurde
Einschluß in EUPARAL
LED
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99353_47134796.jpg) (http://www.imgbox.de/)
Halogen (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99353_53478478.jpg) (http://www.imgbox.de/)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99353_45133975.jpg) (http://www.imgbox.de/)
Schnitt durch eine noch nicht geöffnete Blüte
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99353_38553647.jpg) (http://www.imgbox.de/)
Schnitt durch eine noch nicht geöffnete Blüte
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99353_37195655.jpg) (http://www.imgbox.de/)
Leider bei 40x sehr flaues Bild voo einem Haar/Trichom
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99353_48626873.jpg) (http://www.imgbox.de/)
An der Schnittstelle bildet die Pflanze einen Trieb aus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99353_47544774.jpg) (http://www.imgbox.de/)
Zu der Qualität der Bilder fällt mir gerade nichts besseres ein als die komplette Ausrüstung nach und nach zu ersetzen.
Lieber Joachim,
das schaut doch schon mal ganz gut aus. Die Schnitte sind meines Erachtens in Ordnung und die Färbung soweit auch, es könnte vielleicht etwas zu viel Acridinrot ab gegangen sein. Da hilft es oft, Acridinrot (etwa acht Minuten) und Acriflavin (etwa 30 Sekunden unter Schwenken, bis keine roten Farbschwaden mehr ab gehen) getrennt zu färben.
Die Bilder wirken ein wenig überbelichtet. Da Du Deine Hardware ansprichst: da kommt es immer auf den Blick durch das Okular an. Wenn die Schnitte dort gut aussehen, lohnt es sich, an der Adaption zu arbeiten. Dazu müsstest Du allerdings beschreiben, wie diese genau aussieht. Auf alle Fälle musst Du bei beiden Beleuchtungsarten einen eigenen Weißabgleich machen.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Joachim
Wenn Du den automatischen Weiß-Abgleich in die Verbannung schickst hast Du einen Teil des Problems los ...
:-)
Gerhard
Hallo Jörg und Gerhard,
danke für den Hinweis mit dem Weißabgleich. Daran habe ich noch gar nicht gedacht.
Werde einen weiteren Versuch starten.
Hallo Joachim!
Ich glaube, Du hängst an 3 Dingen:
- die Adaption der Kamera, hast Du ein Okular oder ein Projektiv im Tubus?
- Du solltest an der Kamera das RAW-Format einstellen und den Weissabgleich im Bearbeitungsprogramm machen - dann kannst Du auch einen Hauch knapper belichten und bekommst
eine schönere Durchzeichnung.
- die Kamera zusätzlich abstützen, die wirken geringfügig verwackelt.
Tolle Präparation und nicht immer gleich alles in die Tonne kippen!
Liebe Grüße & viel Spass noch
Franz
Hallo Joachim,
ich freue mich über deinen gelungenen Beitrag.
Liebe Grüße
Jochen
Hallo Franz und Jochen,
mit dem Nikon T Adapter Bajonett auf Gewinde zu der in der Länge verstellbaren Hülse direkt auf Okular. Siehe Bilder.
Den Längenausgleich brauche ich um in den Focus zu kommen.
RAW probiere ich.
Jochen das ist Balsam für die Seele. Aber das muss einfach besser werden.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99420_35644718.jpg) (http://www.imgbox.de/)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99420_52147316.jpg) (http://www.imgbox.de/)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/99420_57665189.jpg) (http://www.imgbox.de/)