Hallo,
an der Oberfläche einer Teichprobe hat sich eine Haut von Bakterien gebildet. Ich erwarte keine Bestimmung ( es sind wohl Kokken), habe aber die Frage: schwarz, blau und bräunlich - wird das wohl die gleiche Art sein, in verschiedenen Entwicklungsstadien? Oder unterschiedliche Arten? Hier das behelfsmäßige Bild mit Achromat 40x ohne Deckglas, weil sich das Häutchen ja nicht herauspipettieren ließ:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/6849_23216131.jpg)
Hallo Ernst,
ich tippe mal vorsichtig auf optische Artefakte. Beugungen - Interferenzen?
Hallo Klaus,
an optische Artefakte dachte ich zuerst auch. Aber die liegen doch sehr verteilt und in etwa der gleichen Position...Die Farben sieht man auch visuell, an der Kamera oder der Speicherung usw. kann es nicht liegen.
Guten Tag Herr Hippe,
ist es nicht möglich, durch auflegen eines Deckglases auf diese Kahmhaut einen Abklatsch herzustellen? Das Deckglas könnte man anschliessend auf den Objektträger geben.
Eine verdünnte Lösung von Löffler's Methylenblau könnte man bei einem zweiten Präparat anwenden.
Schliesslich würde wohl erst die Zucht auf selektiv Nähragar Gewissheit über die Ihre Frage bezüglich gleiche Art geben.
Meine Erfahrung mit Bakterien ist noch sehr bescheiden, hoffe aber, Ihnen mit meiner Antwort gedient zu haben.
Hallo Herr Siegrist,
den Versuch mit dem aufgelegten Deckglas habe ich gemacht, aber die Bakterienlage nicht herausbekommen. Sie ist jetzt nicht mehr zu finden, war vorher noch selbst mit dem 10er Objektiv schön blau zu sehen. So muß ich auf eine nächste Gelegenheit warten. Vielen Dank noch für die Vorschläge!
Lieber Ernst,
diesen blauen Schimmer hatte ich schon mehrmals auf Wasserproben, die ich einige Zeit in einer Petrischale aufbewahrte. Bei Berührung verschwindet die blaue Farbe sofort, im Stemi sind diese Farbschlieren (Bakterien) gut zu erkennen. Könnte die Lichtbrechung an der Oberfläche dieser winzigen Erhebungen die Blaufärbung auslösen?
Liebe Grüße
Regi
Liebe Regi,
die Lichtbrechung oder ähnliches hatten wir schon angesprochen. Solche dünnen Häutchen haben ja oft einen Farbschimmer, der aber bei Durchlicht-Betrachtung verschwindet. Meine hatten ja mehrere einzelne Farben, erst im Hellfeld richtig zu sehen, und das wundert mich. Vielleicht äußert sich doch noch ein Bakterienspezialist.
Hallo Ernst,
eine bläulich schimmernde Kahmhaut kenne ich aus der Aquaristik nach einer kräftigen Düngung - "Eisenbakterien".
Vielleicht hilft Dir das etwas weiter?
Herzliche Grüsse
Eckhard