Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: fraureuter in Februar 19, 2009, 23:25:50 NACHMITTAGS

Titel: Tubuslänge bei Hertel & Reuss
Beitrag von: fraureuter in Februar 19, 2009, 23:25:50 NACHMITTAGS
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob und wann Hertel & Reuss von Tubuslänge 170 mm auf 160 mm umgestiegen sind? Ich besitze ein Studio C mit erstaunlich kurzen Tuben am Binokular - es ist Baujahr 1965. Ich habe es eben mit modernen Objektiven (45mm) und einem Standartweitfeldokularpaar ausprobiert - und die Abbildungsleistung ist absolut prima. Ich frage deshalb nach, weil ich mit dem Gedanken spiele, die Objektive endgültig gegen neuere zu ersetzen, weil die alten mittlerweile eine etwas zu "luftige" Abbildung haben. Ich kenne Bilder von älteren Studio C Modellen, welche etwas längere Tuben haben, darum halte ich es für möglich, das irgendwann mal ein Umstieg auf 160 mm stattgefunden hat. Andernfalls müsste ich meine Tuben abdrehen lassen oder - vielleicht auch ganz aufregend - einfach mal wieder ein neues Mikroskop kaufen. Wäre aber Schade, weil das Studio C sagenhaft schlau entwickelt wurde und hervorragend verarbeitet ist.....
Gruß an alle und Danke für hilfreiche Antworten
Martin
Titel: Re: Tubuslänge bei Hertel & Reuss
Beitrag von: RBeissner in März 25, 2009, 21:38:25 NACHMITTAGS
Hallo Martin,
hast Du es mal bei www.Gerhard-Optik.de (Nickel-AG Naumburg) versucht, ist Hertel & Reuss Nachfolger?
Es grüßt Dich
Reinhard Beißner aus Minden
Titel: Re: Tubuslänge bei Hertel & Reuss
Beitrag von: fraureuter in März 25, 2009, 22:38:38 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,
ja, da hab ich schon angerufen. Die sagten mir, ich solle es mal mit 160er Optik versuchen, bevor ich am Tubus rumsäge. Ich hab neue 160er Objektive und Okulare eingesetzt und nun ein so schönes Bild, daß ich die Säge ganz schnell weggelegt hab. Zumindest bis zur 400 fachen Vergrößerung kann mein altes, trübes Auge kaum einen Unterschied zur wohlgerechneten Optik meines Leitz feststellen. Ich bin verblüfft, das ich mich so lange mit dem Problem in der Theorie rumquälen musste, statt mal eben Hand anzulegen. Fazit: Bei Rabauken wie mir passt ab jetzt auch 160er Optik in 170er Stative....;-)
(Natürlich ist der Tisch jetzt etwas tiefer bzw. das Stativ etwas höher, aber das kann man bei den alten Dingern ja noch problemlos machen.)
Gruß + Dank
Martin
Titel: Re: Tubuslänge bei Hertel & Reuss
Beitrag von: RBeissner in März 26, 2009, 22:10:04 NACHMITTAGS
Hallo Martin,
ist doch Klasse - ich habe da auch so einen ähnlichen Fall, dazu später...
Das Zwischenbild für's Okular liegt aber doch jetzt 10mm tiefer; erstaunlich, dass die Kombination funktioniert!
Das Studio-C kenne ich nicht mehr, der Nachfolger Studio-II und die CN-Serie wurde so ab 1980 gebaut, glaube ich.
Habe darauf meine älteren Prospekte durchgesehen - alles, bis auf das Superpan, wurde in 170er Tubuslänge und 37mm
Abgleichlänge gebaut - das Superpan schon immer in 160 / 45er Technik.
In der letzten Preisliste (Kopie v. 1999), die ich "just" von Gerhard-Optik bekam, werden alle Geräte noch unverändert
angeboten, in gleicher Technik.
Du hast dein Problem bestens gelöst, ich hätte so etwas Ähnliches "auf Lager" - darf ich dich hier mit meiner Frage behelligen?
Mit Gruß Reinhard
Titel: Re: Tubuslänge bei Hertel & Reuss
Beitrag von: fraureuter in März 26, 2009, 23:09:43 NACHMITTAGS
Hallo Reinhard,
Ja, gerne!
Gruß
Martin
Titel: Re: Tubuslänge bei Hertel & Reuss
Beitrag von: cep in Februar 21, 2011, 21:52:40 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

Zitat von: fraureuter in Februar 19, 2009, 23:25:50 NACHMITTAGS
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob und wann Hertel & Reuss von Tubuslänge 170 mm auf 160 mm umgestiegen sind?

Im Prinzip nie - sie haben 160 und 170 mm parallel produziert und vertrieben. "Superpan" ist 160mm, CN, Studio und Vorgänger sind 170mm - steht in den alten Preislisten...

Zitat von: fraureuter in Februar 19, 2009, 23:25:50 NACHMITTAGS
Ich besitze ein Studio C mit erstaunlich kurzen Tuben am Binokular - es ist Baujahr 1965. Ich habe es eben mit modernen Objektiven (45mm) und einem Standartweitfeldokularpaar ausprobiert - und die Abbildungsleistung ist absolut prima. Ich frage deshalb nach, weil ich mit dem Gedanken spiele, die Objektive endgültig gegen neuere zu ersetzen, weil die alten mittlerweile eine etwas zu "luftige" Abbildung haben. Ich kenne Bilder von älteren Studio C Modellen, welche etwas längere Tuben haben, darum halte ich es für möglich, das irgendwann mal ein Umstieg auf 160 mm stattgefunden hat. Andernfalls müsste ich meine Tuben abdrehen lassen oder - vielleicht auch ganz aufregend - einfach mal wieder ein neues Mikroskop kaufen. Wäre aber Schade, weil das Studio C sagenhaft schlau entwickelt wurde und hervorragend verarbeitet ist.....
Gruß an alle und Danke für hilfreiche Antworten
Martin

Viele Grüße cep