Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Bernd in August 26, 2012, 17:58:34 NACHMITTAGS

Titel: Amöben - Parasiten - Arcella - Polychaos annulatum
Beitrag von: Bernd in August 26, 2012, 17:58:34 NACHMITTAGS
Liebes Forum,

in einer Wasserprobe mit reichlich Schalenamöben der Gattung Arcella fand ich nicht nur typische Exemplare mit hellen, noch durchsichtigen Schalen wie dieses hier

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/102069_52565800.jpg)

sondern auch ein Exemplar mit Strukturen im Inneren, die ich noch nie gesehen habe. Was könnte das sein? Ich bin mir sehr sicher, daß es keine Nahrungsvakuolen sind. Auffällig war auch, daß ich in diesem Exemplar die typischen Zellkerne ("Spiegeleier") nicht gefunden habe. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Objektiv 100x/1,30Öl, DIC, Blitz.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/102069_7714184.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/102069_47846089.jpg)

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Schalenamöbe - Arcella
Beitrag von: Martin Schneider in August 27, 2012, 13:04:54 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
ich kenn solche Strukturen aus alten Kulturen. Ich habe nicht herausbekommen, was für Parasiten das sind, auf jeden Fall bedeutete das Auftreten für alle beobachteten Individuen das nahende Ende.
Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Schalenamöbe - Arcella
Beitrag von: Bernd in August 27, 2012, 20:38:27 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe gerade mal in der alten Literatur geblättert. Bei Leidy, Penard oder Cash habe ich zumindest keine Abbildung gefunden. Google war bisher ebenfalls unergiebig.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Schalenamöbe - Arcella
Beitrag von: Ferry in August 28, 2012, 22:15:57 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

Ich schließe mich bei Martin an. Auch ich kenne diese Strukturen, habe sie vor einige Wochen in Pelomyxa gesehen, aber ich habe auch keine Lösung oder Antwort. Vielleicht ein neues Ziel für Dich?  ;D

Herzliche Grüsse,

Ferry
Titel: Re: Amöben - Parasiten - Arcella - Polychaos annulatum
Beitrag von: Bernd in Januar 10, 2014, 21:10:10 NACHMITTAGS
Liebes Forum,

ich habe diesen alten Beitrag wieder hervorgeholt, weil ich ihn um neue Funde ergänzen möchte.

In einer Wasserprobe vom Dezember 2013 aus dem Herfelder Moor am Flughafen Köln-Bonn habe ich die Amöbe Polychaos annulatum gefunden, die auf Grund ihres charakteristischen Zellkerns (linke Amöbe; der Zellkern ist die mit einer Membran umgebene Struktur rechts von der Kieselalge mit dem halbmodförmigen Gebilde im Inneren) leicht zu bestimmen ist.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142327_9365967.jpg)

Das rechte Exemplar ist von einem Parasiten (hier vermutlich in einem Jugendstadium) befallen. Der Parasit hat sich wahrscheinlich im Zellkern entwickelt (Bild unten: oben links bei etwa 11 Uhr ist ein Teil des halbmondförmigen Kernmaterial zu erkennen).

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142327_10996480.jpg)

In einer anderen Amöbe aus der gleichen Probe, höchstwahrscheinlich auch Polychaos annulatum (die Amöbe enthielt keinen Zellkern (mehr)), habe ich den wahrscheinlich gleichen Parasiten weiter entwickelt gefunden.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142327_4216591.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142327_21796140.jpg)

Jetzt sieht der Parasit wie der oben in Arcella gefundene Parasit aus.

Als durch den Deckglasdruck zuerst die Amöbe, dann die Vesikel platzten, wurden hunderte kleiner, unbeweglicher Kugeln (Durchmesser ca. 2 µm) freigesetzt.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142327_1150839.jpg)

Falls jemand Fotos von dem Parasiten hat oder gar weiß, um welchen Parasiten es sich handelt, würde ich mich freuen, wenn er auf diesen Beitrag antworten würde.
Als Antwort auf den ersten Beitrag Michael Plewka, Ferry Siemensma und Charles Krebs geantwortet, sie hätten diesen Parasiten auch schon gesehen. Michael hatte mir sogar Fotos von dem von ihm beobachteten Parasiten geschickt.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Amöben - Parasiten - Arcella - Polychaos annulatum
Beitrag von: JB in Januar 10, 2014, 22:04:00 NACHMITTAGS
Hallo,

Die Morphologie dieser Endobionten passt recht gut zu den Mikrosporidien (insbesondere die grossen Sporen, die mit 2 um fuer Bakterien schon recht gross waeren; nicht dass es das nicht gaebe). Intrazellulaere Mikrosporidien sind auch aus anderen Protozoen (!) bekannt.

Solche Mikrosporidien wurden hier aus anderen Tuempelamoeben beschrieben; alte Beobachtungen reichen aber weit zurueck.
http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00175326/ECR_19_2009_120-126_Michel.pdf
Michel et al. (2009) A novel microsporidian endoparasite replicating within the nucleus of Saccamoeba limax isolated from a pond. Endocytobiosis Cell Res. 19, 120-126
http://www.eko.uj.edu.pl/ap/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=111
Michel et al. (2009) Isolation of the Amoeba Thecamoeba quadrilineata Harbouring Intranuclear
Spore Forming Endoparasites Considered as Fungus-like Organisms. Acta Protozool. 48: 41–49

Sehr scharfsichtig uebrigens, dass Sie beobachtet haben, dass die Amoeben keine Kerne mehr besitzen. Die Mikrosporidien entwickeln sich im Zellkern.

Beste Gruesse,

Jon
Titel: Re: Amöben - Parasiten - Arcella - Polychaos annulatum
Beitrag von: JB in Januar 10, 2014, 22:10:42 NACHMITTAGS
P.S.: Wer sich mit diesen Tierchen beschaeftigen will, sollte neben Photos und einigen Dauerpraeparaten (HE Faerbung) auch etwas genetisches Material sammeln. Ohne genetische Untersuchungen (rDNA etc.) ist die systematische Einordung der mutmasslichen Mikrosporidien nicht moeglich. Dazu sollten die infizierten Amoeben isoliert (mit Pipette unterm Stereomikroskop) und in 70% Ethanol aufbewahrt werden (bei Zimmertemperatur oder noch besser bei -20C unbegrenzt haltbar).
Titel: Re: Amöben - Parasiten - Arcella - Polychaos annulatum
Beitrag von: JB in Januar 13, 2014, 13:55:08 NACHMITTAGS
 ;D Kein Kommentar, Bernd?
Titel: Re: Amöben - Parasiten - Arcella - Polychaos annulatum
Beitrag von: Eckhard in Januar 13, 2014, 14:20:16 NACHMITTAGS
Hallo,

da dies eine Art Sammelthread für Endoparasiten in Amöben wird, habe ich ich auch etwas interessantes:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142516_6453472.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142516_37451892.jpg)

Dies scheint ein Kernparasit zu sein. Die Amöben waren längere Zeit in Kultur und alle Klone hatten diesen Parasiten.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Amöben - Parasiten - Arcella - Polychaos annulatum
Beitrag von: Bernd in Januar 13, 2014, 19:58:16 NACHMITTAGS
Hallo Ecki,

ein Sammelthread für Endoparasiten in Amöben war eigentlich nicht beabsichtigt, macht aber auch nichts, wenn es einer wird.

Ich habe den alten Beitrag hervorgeholt, weil es sich bei dem Neufund um einen ähnlichen, evtl. auch um den gleichen Parasiten handelt. Durch den Neufund bin ich mir jetzt auch ziemlich sicher, daß in der Arcella verschiedene Entwicklungsstadien des Parasiten zu sehen sind. Im Foto 2 bei 12 Uhr ein ganz junger Parasit (vgl. Foto 1 und 2 von Polychaos annulatum), bei 6 Uhr ein "mittelalter" Parasit, alles andere fertig entwickelte Parasiten.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Amöben - Parasiten - Arcella - Polychaos annulatum
Beitrag von: Bernd in Januar 13, 2014, 20:16:57 NACHMITTAGS
Hallo Jon,

vielen Dank für die Literaturhinweise!

Bei den lichtmikroskopischen Fotos in Michel et al (2009) Acta Protozool. 48: 41–49 tue ich mich schwer mit der eindeutigen Zuordnung (die Qualität der Fotos halte ich aber auch nicht für hervorragend).
Ii der im Literaturverzeichnis angegebenen Publikation von Michel (1997) Mitt. Osterr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 19, 11-20 sieht der in Abb. 7 gezeigte Parasit "meinen" Parasiten sehr ähnlich. Ob es sich tatsächlich um einen "Ehrlichia-ähnlichen Organismus" (Michel et al. (1995) Endocytobiosis Cell Res. 11, 69-80) handelt, kann ich aber (noch) nicht mit Sicherheit sagen.
Neueste Arbeiten von Herrn Michel und seine Publikationen im MIKROKOSMOS werde ich mir noch ansehen.

Das es sich um irgendwelche Mikrosporidien handelt, scheint mir recht wahrscheinlich. Die Materie erscheint aber nicht unkompliziert zu sein. Hausmann erwähnt in seinem Buch (Protistlogy), daß es 1200 Arten in 144 Gattungen gibt.

Viele Grüße
Bernd

Titel: Re: Amöben - Parasiten - Arcella - Polychaos annulatum
Beitrag von: JB in Januar 13, 2014, 21:41:17 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

In der Entwicklung im Kern und der lichtmikroskopischen Morphologie aehneln die Endobionten schon sehr den verschiedenen Formen die Michel et al. in ihren Veroeffentlichungen zeigen. Michels Einzeller sind definitiv Eukaryoten; ob es wirklich Mikrosporidien sind ist schwer zu sagen (den typischen Polfaden und die verbreiteten Doppelkerne haben sie nicht; das waere auch zu einfach gewesen). Deshalb spricht er jetzt allgemeiner von pilzaehnlichen Organismen. Die Basis der Pilze/Mikrosporidien/etc. ist sehr unuebersichtlich.

Moeglich, dass es in der alten Literatur versteckt eine Beschreibung dieser Formen gibt. Da waere eine eingehende Recherche notwendig (Michel scheint keine gefunden zu haben). Ebenso gut moeglich, dass die Art(en) oder sogar Gruppe(n) noch gar nicht beschrieben sind.

Es ist schwierig von der Lichtmikroskopie aus weiterzukommen (zu wenig sichtbare Merkmale). Heutzutage waere es einfacher, mit Hilfe der rDNA die naechsten Verwandten zu finden und von dort aus die Literatur zu durchforsten.

Beste Gruesse,

Jon

P.S.: Noch einer: http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00221538/ECR_22_2012_37-42_Michel.etal.pdf
Michel et al. (2012) Isolation of Thecamoeba terricola from bark of Platanus occidentalis harbouring spore-forming eukaryotic endoparasites with intranuclear development. Journal of Endocytobiosis and Cell Research 22: 37-42