Hallo liebe Mikrofreunde,
ich habe ein paar Fragen zu folgendem Mikrotom.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7058_39261714.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7058_66226421.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Wer kann mir mehr zu diesem Gerät sagen?
Ist das Gerät überhaupt komplett? Ich frage, weil ich nicht
verstehe wie das zu schneidende Material überhaupt fixiert werden kann.
Hat jemand eine Bedienungsanleitung für das Gerät?
Viele Grüße
Siggi
Hallo Siggi,
ich tippe mal darauf, daß das in Paraffin eingegossene Präparat auf dem "Teller" aufgescholzen wird, ähnlich einer Kerze.
Ein befreundeter Biologiestudent sagte mir kürzlich bei "Inbetriebnahme" eines Uralt - Rotationsmikrotoms, daß man die Objekte ruhig in weisses Kerzenwachs eingießen könne und die erstarrten Klötzchen dann mit einem Feuerzeug auf den Teller aufschmelzen kann.
Schneiden kann man das jedenfalls mit dem Mikrotom.
Hallo Hugo,
und das soll halten? Drückt sich das nicht beim schneiden weg?
Und wie wird das Material im Wachs so positioniert
wie ich es hinterher für den Schnitt brauche?
Viele Grüße, ebenfalls aus dem Bergischen Land.
Siggi
Lieber Siggi,
doch so ist das! Deshalb ist die Oberfläche auch geriffelt. Du darfst halt nicht mit dem Messer frontal auf das Blöckchen hauen, sondern Dich vorsichtig von oben nach unten bewegen, bis Du komplette Schnitte der gewünschten Dicke erhältst,
Was meiner Meinung nach fehlt, zumindest auf Deinen Fotos, ist der Messerhalter, der auf den beiden Bahnen gleiten soll. Ansonsten ein wunderbares Gerät, ich beneide Dich!
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Detlef,
wie stellt man so einen Block eigentlich am besten her?
Gibt es dafür so eine Art Gießform?
Und wie wird das Material in der "richtigen Stellung" gehalten?
Das Material sinkt doch ab oder kippt in der Form.
Zitat von: Detlef Kramer in Februar 21, 2009, 18:54:35 NACHMITTAGS
Was meiner Meinung nach fehlt, zumindest auf Deinen Fotos, ist der Messerhalter, der auf den beiden Bahnen gleiten soll. Ansonsten ein wunderbares Gerät, ich beneide Dich!
Ein Messerhalter ist nicht vorhanden.
Da die Gleitbahnen relativ weit auseinander liegen (ca. 75 mm), stelle ich mir die Frage
ob ein Rasiermesser überhaupt ausreicht.
Viele Grüße
Siggi
Lieber Siggi,
ich denke, Du solltest Dich ein wenig in die Paraffin-Schneide-Technik einlesen, z.B. im Gerlach oder in der Mikrofibel. Das ist jetzt keine Überheblichkeit, aber warum soll ich hier in Seiten erklären, was man zigfach bereits nachlesen kann. Auf spezielle Fragen wirst du bestimmt kompetente Antworten bekommen, nicht nur von mir; hier lesen noch ganz andere Spezialisten mit, die das Metier besser beherrschen, als ich. So viel: Mach Dir eine Gießform z.B. aus Alu (Haushaltsfolie, 2 x oder 4 x zusammen gefaltet). Aufrichten könntest Du die Objekte mit kleinen Stützen aus dickerem Papier. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Nun zur zweiten Frage: Da könnte man natürlich einen Messerhalter konstruieren, der zwei Gleitfächen aus Teflon besitzt und einen Halter für das Messer, der drehbar ist, damit man auch ziehende Schnitte anfertigen könnte. Das wäre gut, falls Du auch lebendes Material schneiden möchtest. Das könnte man alles machen. Denk einmal darüber nach. Meine Preisskala für solche Entwicklungen kennst Du ja.
Herzliche Grüße
Detlef
Zitat von: Detlef Kramer in Februar 21, 2009, 21:25:46 NACHMITTAGS
ich denke, Du solltest Dich ein wenig in die Paraffin-Schneide-Technik einlesen, z.B. im Gerlach oder in der Mikrofibel. Das ist jetzt keine Überheblichkeit, aber warum soll ich hier in Seiten erklären, was man zigfach bereits nachlesen kann.
Hallo Detlef,
das verstehe ich nur zu gut, aber in der Mikrofibel habe ich nichts gefunden und den Gerlach besitze ich nicht.
Zitat
Nun zur zweiten Frage: Da könnte man natürlich einen Messerhalter konstruieren, der zwei Gleitfächen aus Teflon besitzt und einen Halter für das Messer, der drehbar ist, damit man auch ziehende Schnitte anfertigen könnte. Das wäre gut, falls Du auch lebendes Material schneiden möchtest. Das könnte man alles machen. Denk einmal darüber nach. Meine Preisskala für solche Entwicklungen kennst Du ja.
Nach der letzten Aktion kenne ich ja Dein horrendes Honorar :D :D,
also nachdenken muss ich da nicht lange, gehen wir es an.
Viele Grüße
Siggi
Hallo Siggi,
ich bin zwar jetzt kein Experte für das Mikrotom und für die Paraffineinbettung, aber einen Link kann ich beisteuern. Vielleicht hilft das ein wenig weiter: http://www.science-info.net/docs/leitz/Leitz-Microtome-II.pdf
Den Gerlach kann auch ich nur weiterempfehlen. Das Buch enthält wertvolle Hinweise, vor allem auch zu Fixiergemischen und Färbelösungen. Die "Botanische Mikrotechnik" ist zwar eigentlich nicht teuer (ca 12€), aber nach der kürzlichen Empfehlung von Klaus Herrmann ;D sind die Antiquariate wie leergefegt. In ein paar Wochen werden sicher wieder Exemplare auf den Markt kommen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für diesen interessanten Link, ist schon gespeichert.
Nach dem Gerlach werde ich mich wohl mal auf die Jagd begeben.
Viele Grüße
Siggi
Hallo Siggi & Detlev,
eine vielleicht doofe Frage:
Wenn ich das richtig sehe, ist das Mikrotom doch für Rasiermesserschnitte gedacht, oder?!
Ist das das Gerät, was kürzlich bei ebay drin war, so ein etwas exotischeres Tischklemmenmikrotom, oder liege ich jetzt völlig daneben ?
Und von was für einem Messerhalter redet ihr da zu "horrenden" Kursen ?
Ich suche auch noch sowas für Einwegklingen für mein Rotationsmikrotom.
Bevor ihr jetzt fragt, ich stell morgen ein Bild ein.
Hallo Hugo,
ZitatWenn ich das richtig sehe, ist das Mikrotom doch für Rasiermesserschnitte gedacht, oder?!
ich glaube auch, bin mir aber nicht sicher.
ZitatIst das das Gerät, was kürzlich bei ebay drin war, so ein etwas exotischeres Tischklemmenmikrotom, oder liege ich jetzt völlig daneben ?
Ja, das ist das Mikrotom welches bei ebay angeboten wurde mit Tischklemme.
Aber wieso exotisch?
ZitatUnd von was für einem Messerhalter redet ihr da zu "horrenden" Kursen ?
Damit hier keine Missverständnisse entstehen, Detlef war so freundlich mir vor kurzem
schon mal mit Adaptern behilflich zu sein, welche hervorragend funktionieren und im
Prinzip für mich spottbillig waren, obwohl die Qualität von aller höchster Güte waren welche
ein zigfaches Wert sind, daher meinte ich scherzhaft das ich das horrende Honorar kenne.
Aber Detlef bietet auch einen Klingenhalter an, welcher sicherlich von Interesse sein dürfte.
Ich würde Dir gerne einen Link zu diesem Klingenhalter senden, aber nach der zweiten Flasche
Schwarzriesling finde ich den jetzt nicht mehr.
Viele Grüße
Siggi
Guten Morgen Siggi,
was den Gerlach angeht: da hat Klaus Herrmann im Thread über botanische Fixierungen schon für uns gesucht:
Klaus' Bücherdienst (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1337.msg6957#msg6957) ;)
Das dürften allerdings mittlerweile ein paar weniger sein.
Schöne Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
Durch Deine Werbung
Zitat
Guten Morgen Siggi,
was den Gerlach angeht: da hat Klaus Herrmann im Thread über botanische Fixierungen schon für uns gesucht:
Klaus' Bücherdienst
sind die Umsätze jetzt nochmal sprunghaft gestiegen. Du bekommst natürlich wie versprochen 1/3 der Tantiemen.
Bis jetzt habe ich nur mit Bernhard Lebeda geteilt, aber wir wollen ja fair bleiben. Wir haben sie immer auf das Konto der Real Hypo überwiesen, die haben uns die höchste Rendite angeboten - Du bist doch sicher einverstanden. Liegt allerdings 10 Jahre fest, ist aber mündelsicher! ;) ;D ::)
Zitat von: Siggi O. in Februar 21, 2009, 23:01:08 NACHMITTAGS
Ja, das ist das Mikrotom welches bei ebay angeboten wurde mit Tischklemme.
Aber wieso exotisch?
ZitatUnd von was für einem Messerhalter redet ihr da zu "horrenden" Kursen ?
Damit hier keine Missverständnisse entstehen, Detlef war so freundlich mir vor kurzem
schon mal mit Adaptern behilflich zu sein, welche hervorragend funktionieren und im
Prinzip für mich spottbillig waren, obwohl die Qualität von aller höchster Güte waren welche
ein zigfaches Wert sind, daher meinte ich scherzhaft das ich das horrende Honorar kenne.
Aber Detlef bietet auch einen Klingenhalter an, welcher sicherlich von Interesse sein dürfte.
Ich würde Dir gerne einen Link zu diesem Klingenhalter senden, aber nach der zweiten Flasche
Schwarzriesling finde ich den jetzt nicht mehr.
Viele Grüße
Siggi
Exotisch, weil das Aussehen ziemlich von den häufiger angebotenen Handzylindermikrotomen abweicht. Ich hatte mich auch für dieses Mikrotom interessiert, aber da ich meinem Mikro gerade noch ein paar Objektive spendiert habe (Nochmals danke, Klaus Herrmann !), hab ich´s gelassen.
Ich hoffe, der Riesling hat gemundet, an dem Link wäre ich aber interessiert. Wie gesagt,ich stell nachher mal ein Foto von meinem Mikrotom ein.
Hallo Klaus,
wunderbar, da werd' ich gleich morgen mal meine neue Yacht bestellen.
Die Bankbeamten werden mit unserem Geld sicher seriös wirtschaften und uns einen
schönen Gewinn bescheren - besonders jetzt, wo doch sogar der Staat unsere Steuergelder
dort anlegt ...
;D
Jörg
Sorry, couldn't resist.
Zitat von: Hugo Halfmann in Februar 22, 2009, 09:52:00 VORMITTAG
Ich hoffe, der Riesling hat gemundet, an dem Link wäre ich aber interessiert. Wie gesagt,ich stell nachher mal ein Foto von meinem Mikrotom ein.
Hallo Hugo,
hier weitere Informationen über den Klingenhalter.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=343.0
http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?1,30437,30565#msg-30565
Viele Grüße
Siggi
Hallo Siggi und Detlev,
hier ein paar Fotos von meinem Mikrotom aus der Gattung Technosaurus ;D.
Sollte jemand etwas genaueres über das gute Stück wissen, würde ich mich sehr darüber freuen.
http://s643.photobucket.com/albums/uu158/Blechbaron/
Hallo Hugo,
Technosaurus gefällt mir :D.
Wie viele Kg bringt das gute Stück auf die Waage?
Sieht auf den Fotos nach erhöhten Pflegeaufwand aus.
Funktioniert den soweit alles noch?
Viele Grüße
Siggi
Hallo Siggi,
ich hab´s gerade mal auf die Waage gestellt: 14,6 kg.
Vorschub von 1/60 bis 1/400 mm einstellbar, von Hand auch größer.
Ich hatte es eigentlich wegen seines antiken Aussehens gekauft, ABER:
es funktioniert einwandfrei, die Flecken die man noch sieht, sind altes verkrustetes Fett und verschossene Farbe.
Ich hab´s an einem ruhigen Tag mal soweit wie möglich zerlegt und die Vorschubeinheit in einem Ultraschallbad gereinigt.
Leider hatte mein Freund nicht das richtige Reinigungsmittel um das alte Fett aufzulösen. Ich werde das Teil mit Verdünnung abpinseln allerdings erst bei besserem Wetter draußen, den Gestank will ich nicht im Keller haben und gesund ist das ja auch nicht.
Jetzt ist die Frage, wie lang Messerhalter sind, meine Mikrotommesser sind mit 22 cm eigentlich schon zu lang für den 8 cm breiten Messerhalter.
Zitat von: Hugo Halfmann in Februar 22, 2009, 19:44:54 NACHMITTAGS
Jetzt ist die Frage, wie lang Messerhalter sind, meine Mikrotommesser sind mit 22 cm eigentlich schon zu lang für den 8 cm breiten Messerhalter.
Hallo Hugo,
nach meinen Informationen sind die Klingen 80 mm und der Klingenhalter 85 mm breit.
Sollte von den Maßen her passen. Ob es noch weitere Punkte zu beachten gibt,
kann uns sicherlich Klaus Hermann und/oder Detlef Kramer erklären.
Viele Grüße
Siggi
Hallo Ihr Beiden,
ich will mal versuchen, eine vorläufige Antwort zu geben.
!. Siggi,
für Dein Mikrotom müsste man tatsächlich eine Lösung finden, die der des Herrmann/Streble-Halters entspricht. Aber dazu bräuchte ich die exakten Maße, also Abstand zwischen den beiden Gleitbahnen und Breite derselben. Da ich annehmen kann, dass das hier sonst niemand interessiert, am besten per email.
2. Hugo,
Üblich ist das lange Messer von links nach rechts oder umgekehrt abzuarbeiten. Man kann es ja beliebig hin und her verschieben. Anders bei dem Einmalklingenhalter. Falls die beiden Klemmen wirklich nur 8 cm entfernt sind, sieht das schlecht aus. Denn dann kann ich nur einen Halter konstruieren, der genau da rein passt und die Einmalklinge kann nur an einer Stelle, nämlich in der Mitte benutzt werden. Oder ich muss mir etwas völlig anderes einfallen lassen, aber dazu bräuchte ich zumindest die genauen Abmessungen und gute Fotos des Messerhalters.
Also, was ich brauche, sind Daten!
Herzliche Grüße
Detlef
Guten Tag
Bei Hugos Mikrotom sollte doch ein solcher Klingenhalter passen.
Er braucht keine gleitende Unterseite. Durch die Verlängerungen links und rechts kann er das Messer verschieben und so die ganze Klinge abarbeiten. Diese Klingenhalter sind recht teuer, tauchen aber ab und zu in der Bucht auf.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7149_16865315.jpg)
Gruss in die Runde
Jürg