Hallo
Weltweit gehören zu der Familie der Meesiaceae 5 Gattungen mit insgesamt 19 Arten. In Europa sind die Gattungen Amblyodon, Meesia und Paludella vertreten. Die beiden Gattungen Amblyodon und Meesia zeigen ein besonderes Peristom-Merkmal: Die äusseren Peristomzähne sind deutlich kürzer als die inneren.
Ich fand Meesia uliginosa im Berner Oberland in der alpinen Stufe auf knapp
2400 m.ü.M. in einer Blockhalde mit Kalkfelsen. M. uliginosa bevorzugt Humus an feucht-schattigen, kalkreichen Standorten an Felsen und in Flachmooren.
Die besonderen Merkmale von M. uliginosa sind:
- Blattrippe sehr breit: 1/2 - 1/3 des Blattes
- Laminazellen an der Blattbasis lang, schmal rechteckig. Zur Blattspitze hin werden sie kürzer aber bleiben rechteckig.
(Die in der Literatur erwähnte bis quadratische Form der LaZellen in der Blattspitze kann ich nicht bestätigen)
- Im Querschnitt der Rippe zeigt M. uliginosa grosse Innen- und kleine Aussenzellen.
- Blatt schmal zungenförmig mit stumpfer Spitze.
Literatur:
Moosflora, J. P. Fram / W. Frey
Die Moose Baden-Württembergs, Nebel/Philippi
Ich möchte euch nun noch einen kleinen Einblick in die hochalpine Landschaft des Standortes weitergeben.
Engstligenalp, Berner Oberland Schweiz
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_59615958.jpg)
Fundort: Blockhalde mit Kalkfelsen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_28335177.jpg)
In dieses Blockhalden liegen immer wieder wunderschöne Quellfluren...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_20891577.jpg)
... und herrliche Blütenflanzen wie der Feld-Enzian Gentiana campestris
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_51248329.jpg)
Hier nun das Portrait von M. uliginosa
Habiutus und Kapselform
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_20806720.jpg)
Blatt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_47769168.jpg)
Blattbasis mit Rhizoiden, LaZellen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_12378833.jpg)
Blattmitte LaZellen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_37770117.jpg)
Blattspitze LaZellen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_5070932.jpg)
Blattrippenquerschnitt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_6581648.jpg)
Stammquerschnitt mit Zentralstrang
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_1412146.jpg)
Stomata liegen am Kapselhals
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_57898011.jpg)
Peristom: die äusseren Peristomzähne (Exostom) sind deutlich kürzer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_25008211.jpg)
Peristom: Innere Peristomzähne (Endostom)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_18703691.jpg)
Sporen mit Fokus auf den Rand
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_28653853.jpg)
Sporen mit Fokus auf die paillöse Oberfläche
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103379_33957322.jpg)
Alle Bilder sind mit der Nikon Coolpix 995 / 990 gemacht.
Freundliche Grüsse
Arnold Büschlen
Eine wunderschöne Darstellung Herr Büschlen.
Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser
Hallo Arnold,
ihr Schweizer habts gut: eure Moose wachsen in beneidenswert schöner Landschaft!
Schöne Darstellung!
Hallo Herr Büschlen,
zusammen mit den schönen Habitatfotos und der sehr detaillierten "Beschreibung" stellt Ihr Beitrag einen besonderen Genuss für mich dar.
Vielen Dank dafür.
Bernd
Hallo Bernd, Klaus und Herr Kaiser
gerne geschehen! Es freut mich wenn der Beitrag gefällt.-
Klaus nicht nur Moose... ;)
in dieser Bergregion wird ein wunderbarer Käse produziert der deinem Feinschmecker-Gaumen sicher entsprechen könnte...
Gruss Arnold
Hallo Arnold
Die Aufnahme ==> "Endostom" fasziniert mich, sehr estethisch, eine überzeugende Komposition ...
Gratulation zu diesem Bild und natürlich danke für den tollen Beitrag!
Liebe GRüße
Gerhard
Hallo Gerhard
ja, die Präparation und die Fotografie der Peristome ist immer wieder eine rechte Herausforderung. -
Die Darstellung Ihrer dreidimensionalen Ausbildung wäre eigentlich eine Herausforderung für die "Stapelkünstler" :) ich bin es nicht...
Vielmehr versuche ich, mikroskopische Objekte mit einer Aufnahme so darzustellen, wie sie reproduzierbar im Mikroskop zu sehen ist.
Dass dabei auch manchmal eine Aufnahme so gestaltet werden kann, dass sie Emotional berührt macht besonders Freude.
Lieber Gruss
Arnold
Hallo
Sehr schöne und interessante Aufnahmen von Meesia u. und ihr Lebensraum !
Ein Détail : die Enzian kann nicht E.campestris sein ...vermüttlich Gentiana ramosa .
grüsse
André
Hallo André,
Danke für deine Rückmeldung.-
Gentiana ramosa auf Kalk?
Ich sende dir eine PN mit den Koordinaten zum Fundort. Bin gespannt, was du dazu meinst.
Gruss Arnold