Werte Forumskollegen,
auf der Jagd nach einem 60er Objektiv für mein Zeiss Standard ,erstand kürzlich ich dieses Reichert "Mikroskop"
Grob gemessene Tubuslänge ca 135mm
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103623_10588084.jpg)
Anbei befand sich ein 60:1 na 0,85 Objektiv, 37mm lang. Von dem ich nicht einmal weiß, ob es wirklich ein Reichert ist.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103623_31458267.jpg)
Ohne Kondensor etc kann das natürlich keine guten Bilder abgeben. Und für meine Zeisse hat's die falsche Länge.
Kann mir jemand sagen für welche richtigen Reichert Mikroskope (unendlich/endlich, Tubuslänge etc) dieses Objektiv wäre?
Liebe Grüße,
Nick
Hallo Nick,
das Objektiv stammt aus der Phase, in der Reichert 160 mm Tubuslänge und einen Objektivabgleich von 37 mm verwendete. Es passt z.B. an das Neopan und die anderen Reichert-Mikroskope dieser Zeit (Zeto-, Biopan).
Gruß, Thomas
Zitat von: TPL in September 14, 2012, 13:35:20 NACHMITTAGS
160 mm Tubuslänge und einen Objektivabgleich von 37 mm verwendete.
Hallo Thomas,
besten dank für die Info.
Ein Test mit einem 8mm Zwischenring könnte sich demnach erübrigen, da ich dann die falsche Tubuslänge hätte.
Dann muß ich mir wohl oder übel noch ein Reichert Mikroskop zulegen :)
Oder rechtfertigen diese Objektive solcherlei Mühe nicht?
Besten Dank,
Nick
Hallo Nick!
Meine waren auf einem Biovar! Zur Ergänzung, die passen auch hervorragend ans Wild M11 - hab ich zum Teil im Einsatz!
Liebe Grüße
Franz
Zitat von: koestlfr in September 14, 2012, 14:44:05 NACHMITTAGS
Meine waren auf einem Biovar! Zur Ergänzung, die passen auch hervorragend ans Wild M11 - hab ich zum Teil im Einsatz!
Hallo Franz,
guter Tipp.Danke.
Ich habe tatsächlich noch ein 10ner/37mm Wild für 160er Tuben.Jetzt felht eigentlich nur noch ein 40er; das 20er Objektiv ist noch an dem kleinen Mikro.
Auf zur Wildjagd,
Nick
Hallo,
die Firma Karl Zanger in Weilmünster wurde bereits in einem anderen thread erwähnt:
http://www.zanger-mikro.de/start.htm
Sie haben achromatische Objektive und Phasenkontrastobjektive für Tubuslängen 160 mm und 170 mm und in Abgleichlängen von 45 mm und 37 mm im Programm.
Da sollte jeder etwas finden können.
Viele Grüße
Rainer
Eine kleine Ergänzung zur Tubuslänge.
Im Michel 1962 wird auf einer Seite zur Tubuslänge und Deckglasdicke folgendes berichtet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/103701_49676947.jpg)
Da heutige Deckgläser kaum noch eine Dicke von 0,17mm aufweisen, sondern eher zwischen 0,15 - 0,16mm liegen, kann eine Tubusverlängerung vermutlich nicht sehr schädlich sein.
Versuche dazu habe ich aber noch nicht unternommen.
Schönes Wochenende
Peter
Hallo,
wieso überhaupt "Reichert"? Das Stativ sieht aus wie ein ENURO: http://www.baertierchen.de/okt2007.html (bitte twas runtercrollen) nur in weiß und mit dem moderneren Logo von Eschenbach.
Grüße
Martin
"Ein Test mit einem 8mm Zwischenring könnte sich demnach erübrigen, da ich dann die falsche Tubuslänge hätte."
Sie brauchen eigentlich nur einen Leitz PLEZY Adapter, der verlaengert die Abgleichlaenge um 8 mm und laesst die Tubuslaenge (ob es auch wirklich 160 mm sind?) unveraendert. Link: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8382.0
Beste Gruesse,
Jon
Hallo Peter
Aber ich, zur Tubuseinstellung habe ich eine variable Leitz Einstellschnecke für M in meine Adaption verbaut :-)
Ich kann jetzt fein dosiert ca 1cm minus und fast 2 cm plus ==> einfach nur geil, war zwar eine Hundearbeit aber jetzt bin ich glücklich - na fast, wenn ich es noch einmal bauen würde würde ich den Bereich verschieben und nur 0,5cm in Richtung Minus gehen ...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/103719_23488915.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/103719_23521433.jpg)
Liebe Grüße
Gerhard
Zitat von: BergerN in September 14, 2012, 12:27:47 NACHMITTAGS
auf der Jagd nach einem 60er Objektiv für mein Zeiss Standard ,erstand kürzlich ich dieses Reichert "Mikroskop"
Grob gemessene Tubuslänge ca 135mm
Hallo Nick,
wie hast du die Tubuslänge gemessen, hast du den optischen Weg im Umlenkprisma berücksichtigt ?
viele Grüsse
Wilfried
Liebe Tubuslängen Rätselrunde,
bevor die Rätsel noch weiter gehen, ein kleines Bildbeispiel.
Als Testobjektiv ein Leitz NPL Fluotar 63/0,9 mit Deckglaskorrektur für 160 / 0,17
An einem variablen Tubus (ohne irgend ein Glasstückchen) wurde bei Tubuslänge 160mm mit dem Korrekturring die beste Abbildung eingestellt. Testobjekt war eine versilberte Platte mit sehr feinen Fehlstellen. Kondensor auf NA 0,8 eingestellt.
Danach die Tubuslänge auf 180mm erhöht und wieder auf beste Schärfe eingestellt.
Voilà
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103757_42488323.jpg)
Ein Olympus Objektiv SPlan 40/0,70 reagiert weit weniger auf diese Änderung. Fast kein Unterschied erkennbar !
Gruß
Peter
Zitat von: beamish in September 14, 2012, 23:58:59 NACHMITTAGS
wieso überhaupt "Reichert"? Das Stativ sieht aus wie ein ENURO von Eschenbach.
Ja Hallo Martin! Danke für den Hinweis.
Das ihr Mikroskopiker immer so genau hinschauen müßt. Tststs. :D :D :D
Mea culpa.
So, Opa hat jetzt mal seine Brille geputzt und den Fehler erkannt: das Mikro ist von Eschenbach.
Also wohl die Optik auch. (Das andere Objektiv, 20:1 , hat die gleichen Gravur Typen )
Thomas (TPL) hat das Objektiv zumindest als eines von Reichert aktzeptiert. (Der thread heißt ja nicht umsonst "Reichert Objektiv
? " )
Entschuldigung für die Verwirrung.
Und, wer weiß ob es so viele gute Beiträge gegeben hätte, wenn ich Eschenbach geschrieben hätte :)
Vielen Dank Peter (-h) für die Tubuslängen/Deckglas Erklärungen. Ich probiere es also doch mal mit einer Verlängerung.
Wenn du so etwas in Mikro-Know-How als Beitrag erstellen könntest, würden sich bestimmt noch weitere Einsteiger daran erfreuen.
Lese ich die Lihotzky-Formel richtig? delta tm ist die mechanische Tubuslängendifferenz, und "Mquadrat-Objektiv mm" die Vergrößerung des Objektivs?
Womit ich bei Wilfried angekommen bin: Danke für die Nachfrage.
Zur Tubuslängen Ermittlung habe ich versucht von Auflage Objektiv bis Auflage Okular zu messen.
Unter Berücksichtigung des beim Reinigen gefundenen Spiegels, der ist allerdings mieserabel, und hatte genau soviel Dreck wie die Hinterlinsen der Objektive, würde ich die Tubuslänge sogar eher auf 132mm schätzen.
Falls ich mein 45° Amici Prisma finde versuche ich mich evtl noch daran. Allerdings schwenkt der Tisch beim fokussieren; ob sich das alles lohnt....
Also Martin, ich weiß nicht wie gut das kleine Eschenbach bei den Bärtierchen ist, aber die neue Version hat doch einige Schwächen. Schade eigentlich.
@Jon, besten Dank auch für den Hinweis mit den Plezi Adaptern.
Liebe Grüße,
Nick