Liebe Mikroskopiker,
ich suche Informationen oder eine Anleitung zur Video-Kamera Kappa CF 15/4 RGB.
Diese Kamera kann per c-Mount an ein Mikroskop angeschossen werden (war sie wohl auh einmal), nur fehlt mir eine Anleitung, wie ich die Signale dann nutze. Besonders interessiert mich, ob und wie ich die Kamera an einen Rechner (bevorzugt Mac, aber auch PC) oder an einen Mini-Fernseher anschließe. Da auf der Rückseite auch noch einige Schalter sind, möchte ich aber auch deren Funktion wissen.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Schöne Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Beim Hersteller wollte man Dir nicht mehr helfen? Immerhin sind die ja in Dt. ansaessig ...
Beste Gruesse,
Jon
Zitat von: JB in September 15, 2012, 18:46:52 NACHMITTAGSBeim Hersteller wollte man Dir nicht mehr helfen? Immerhin sind die ja in Dt. ansaessig ...
Danke für den Tipp, Jon, aber Samstag nachmittags und auch Sonntags haben die geschlossen ::). Und sind das noch die gleichen im Örtchen Gleichen? Immerhin haben sie umfirmiert und die Kamera ist gefühlte 15 Jahre alt...
Also noch einmal: kann mir jemand etwas dazu sagen, ob ich diese Kamera, die einen seriellen (RS-232-) Anschluss hat, ohne irgendein Steuergerät oder eine Einbaukarte an einem Mac oder PC betreiben kann?
Schönen Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
wie du sicher selbst schon aus der pdf entnommen hast, brauchst du neben der KIP Software einen Framegrabber ähnlich diesem hier:
http://www.ebay.de/itm/Matrox-Corona-8-E-Frame-Grabber-PCI-Slot-OVP-/261099066956?pt=DE_Elektronik_Computer_Computer_Graphikkarten&hash=item3ccab7964c
Hierbei wäre noch zu klären, ob KIP die Steuerung des Framegrabbers übernimmt oder ob von Matrox auch noch ein Paket gebraucht wird. An deiner Stelle würde ich versuchen einen Nikolauswunsch zu äußern in Richtung der 197 € CMOS Okularkamera und diese bessere Videokamera zu verkaufen. Wenn ich keinen Denkfehler mache, hat die 197 € Kamera 10 mal so viel Megapixel, wenn man das mit CCD so ohne weiteres vergleichen kann.
Gruß Lothar
Hallo Wolfgang und Lothar,
danke für Eure Hinweise, auch wenn das Ergebnis wahrscheinlich die Investition in eine andere Kamera bedeuten wird.
Wolfgang, diese Kamera hat wirklich nur die RS-232-Schnittstelle (wenn man mal den c-mount nicht mitrechnet ;)). Allerdings gehört zu dem Gerät noch eine Stromversorgung mit seriellem Ein- und -ausgang (Y/C), ein serieller Ausgang (ebenfalls mit RS-232-Buchse), sowie einem Video-Ausgang per Koax-Buchse. Außerdem ein fettes Kabel mit 8 Einzelverbidungen auf der einen Seite und einem Stecker für einen parallelen Eingang auf der anderen Seite.
Am seriellen Ausgang mit der RS-232-Buchse hängt ein Kabel, dessen offenes Ende fünf lose Steckverbindungen mit Abziehsicherung trägt. Die Kabel sind weiß (V), schwarz, (H), rot, grün und blau. Wären das die Anschlüsse zur Frame-Grabber-Karte hin?
Gruß
Thomas
Guten Morgen Thomas,
dein Kameraausgang ist diese Videobuchse und die geht zur Framegrabberkarte oder an einen kompatiblen Eingang eines TV-Bildschirms. Genau genommen könntest du jede Framegrabberkarte samt deren eigene Software verwenden. Da fällt mir gerade ein, zwecks Funktionstest kannst du natürlich auch mal an einen TV- Videoeingang anschließen, wozu du ein BNC nach Cinch Kabel bräuchtest.
Wenn man eine R-G-B Farbmonitor sein eigen nennt wird der über diese einzelnen Signalleitungen angeschlossen. Dabei wird an deinem Kabel rot,grün, blau verwendet Schwarz ist üblicher Weise Null Volt ( Masse ) und weiß dürfte ein Videosyncsignal sein. Diese Ausgänge hat man normalerweise aus der Framegrabberkarte. 1986 habe ich für so eine XP-fähige Karte noch 12.000 DM bezahlt. Das war noch schwarz-weiß-Video mit farbigem lookuptable und sagenhaften 1 MByte Speicher an Bord. Zumindest scheint in der Netzteilkiste ein Video nach RGB-Wandler mit drinn zu sein.
Thomas mach doch mal bitte Fotos von der Kamerarückseite und dem Netzteil von vorne und hinten, sowie dem Kabelende. Wenn du das nicht hier hochladen magst kannst du mir das auch mailen. Ich schaue das gerne mal an.
Schönen Tag und Grüße an alle lieben Kräuterweiblein
Lothar
Lieber Thomas,
das hört sich nach einer Analog-Kamera an mit S-Video und / oder RGB-Analog Ausgang.
Ich habe an meinem Hamamatsu Argus-20 auch einen S-Video Ausgang den ich mittels eines preiswerten aber guten Framegrabbers digitalisiere (Pinnacle Dazzle). Den DirectX Filter-Stream zur optimalen Anzeige am PC bzw. Abspeichern des Videos auf Festplatte habe ich mir mittels eines kostenlosenlosen DirectShow Editors (GraphEdit) selbst zusammengebaut (ist wie immer keine Hexerei wenn man weiss wie es geht).
Wenn Du magst, können wir das mal am Telefon besprechen.
Herzliche Gruesse
Holger