Hallo,
das wollte ich schon immer mal machen und heute bin ich endlich dazu gekommen: eine Micrasterias in Primärfluoreszenz fotografieren.
Anregung: 365 nm Nichia LED, Filter: 519nm LP Filter
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103789_33144991.jpg)
und hier zum Vergleich die Hellfeldaufnahme:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103789_16767358.jpg)
Hallo Ralf,
Das sind Aufnahmen, die mir sehr gefallen! Super!
Danke fürs Zeigen!
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Ralf,
Mir bleibt nur zu sagen, ich sehe das wie der Frank ...
Mit welcher Vergroesserung bist Du da denn rangegangen?
Liebe Gruesse
Gerhard
Lieber Ralf,
ein sehr schöner Vergleich und die Fluoreszenzaufnahme zeigt, alles lebt.
Wobei natürlich 365 nm Anregungslicht sehr heftig ist.
Was mich noch interessieren würde, welchen Anregungsfilter hast Du genommen?
Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Hallo Ralf,
tolle Aufnahme, aber wie lange hat die Micrasterias das überlebt? Die Nichia mit 365nm ist heftig ! Da habe ich schon sehr schnell, sehr viel ins Jenseits befördert. Hast Du noch ein zusätzliches Anregungsfilter vor der Nichia gehabt?
Schönes Wochenende
Peter
Hallo,
und danke für eure Rückmeldungen.
@Gerhard: Die Vergrößerung war 400x, also mit dem 40x/0,75 PlanNeofluar Ph2 Objektiv.
@Peter und Rolf-Dieter: Ich habe ohne Anregungsfilter gearbeitet. Sollte ich aber mal probieren. Ich habe einen "FTIC Anregungsfilter", weiß aber nicht, welche Eigenschaften dieser genau hat. Dann habe ich noch einen BG38/4. Was meint Ihr? Welcher ist geeignet?
Die Alge hat die ganze Zeit, also etwa 30 Minuten in 365 nm ausgehalten, danach habe ich das Präparat vernichtet.
Wünsche noch einen schönen Sonntag!
Ralf, vielen Dank für Deine Ergänzung und Deine Beobachtung, das Micrasterias rotata scheinbar recht UV-resistent ist.
Auf Deine Frage zum Anregungsfilter für UV-Licht möchte ich ungern eingehen, da der Umgang mit UV-Licht zu bleibenden und katastrophalen Schäden für einen selbst führen kann. Das gilt bestimmt nicht für Deine sicherlich umsichtige Handhabung, doch ich stelle mir gerade die vielen Mitleser Deines schönen Beitrages vor, die auch so etwas machen möchten (möglichst sogar umsonst und billig, wenn nicht sogar kostenlos, so etwas geht immer schief) und dann ist es schnell passiert. Man kann sich nur noch erzählen lassen, was man durch einem Mikroskop sieht.
Ich selbst habe ja auch eine UV-Anregung und die würde ich auch einsetzen, wenn ich den passenden Filtersatz hätte. Das ist aber eine vom Hersteller durchdachte Auflichtfluoreszenzeinrichtung, in der die UV-Strahlung abgesichert geführt wird, da vagabundiert nichts an Streustrahlung.
Das heißt aber nicht, dass ich mich anderen Verfahren wie Durchlichtfluoreszenz verschließe.
Hierfür verwende ich Blauanregung, das ist ein Anregungslicht im sichtbaren Bereich, zwar auch nicht gerade gesund und man darf auf keinen Fall absichtlich oder unabsichtlich hineinschauen, aber hier ist für uns Menschen das gefährliche Streulicht besser wahrnehmbar.
Also, um Deine Frage aufzunehmen und hiermit anders zu beantworten, mein Setup ist:
Anregungslicht: eine 470 nm (blaue) LED, 3 Watt im Kühlkörper (Conrad Nr. 180738), die auf die Lichtauftrittsöffnung fixiert wird. Die LED wird mit 12 Volt / 700 mA über einen zwingend notwendigen Vorwiderstand (10 Ohm/10 Watt) betrieben, so wie er im Normanskischen Durchlichtfluoreszenz-Set mitgeliefert wurde.
Anregungsfilter: Starker BG3 direkt und sorgfältig auf den Kühlkörper geklebt, um jegliche Streustrahlung zu vermeiden.
Sperrfilter: 520 nm.
Im Ergebnis erreiche ich hier eine Grün-/Gelb-/Rot-Abstrahlung.
Übrigens wäre Dein Sperrfilter hierfür auch geeignet, denn Stokes Shift ist auch bei Dir gegeben (http://www.univie.ac.at/mikroskopie/3_fluoreszenz/definition/2_stoke.htm).
Aber Ralf, da bin ich ganz ehrlich, mich würde schon einmal die Abbildungsqualität bei einer Micrasterias im Vergleich zu Deiner UV-Anregung, einer Blauanregung und Grünanregung interessieren. Eigentlich müsste die Grünanregung theoretisch ausreichen, doch wenn es um gute Bilder geht ist grau alle Theorie.
Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Hallo Rolf-Dieter,
Ich hatte es vor einiger Zeit mal mit Blauanregung versucht.
Zwei Ergebnisse kannst Du Dir auf meiner Webseite anschauen.
http://www.mikro-foto.de/schoenheiten-vom-pillersee.html
Bild23 und Bild29 !!!
Herzliche Grüße
Frank
Liebe Fluoreszenzler,
in der Zwischenzeit konnte ich wieder einige Filter vermessen. Violett- und Blaufilter für die Anregung im UV und Blaubereich, zusammen mit LEDs eine gute Kombination.
Direkt zur Filterseite :
http://www.mikroskopie-ph.de/Filter-Page.html
Dass die Nichia UV-LED der Laserklasse 3B entspricht möchte ich noch einmal wiederholen !
Einen schönen Restsonntag
Peter
Hallo,
und danke für eure sachlichen Infos.
Ich möchte auch noch einmal betonen, dass man mit einer Nichia 365 nm LED nur arbeiten darf, wenn man die Gefahren kennt. So habe ich zum Beispiel die Fluoreszenz meiner Objekte immer nur über den Kamera- oder Computermonitor betrachtet und noch nie durch das Okular. Ich traue bei so einem "Geschoss" keinem Sperrfilter.
Der Vergleich, den Rolf-Dieter angeregt hat, wäre sicherlich interessant. Da ich aber keine blaue oder grüne LED zur Anregung habe, kann ich den Vergleich leider nicht durchführen. Ich werde mir aber demnächst sicherlich mal eine blaue LED zur Fluoreszenzanregung zulegen.
Hier noch ein Bild einer Euastrum spec., aufgenommen mit der 365 nm LED und dem "FTIC Anregungsfilter" mit unbekanntern Eigenschaften. Die Belichtungszeit hat sich jetzt von 0,3s bei der Micrasterias (ohne Anregungsfilter) auf nunmehr 8s verlängert. Meine G9 liefert bei dieser Einstellung nur noch ein schwarzes Vorschaubild, so dass man blind fokussieren muss. Stapel aus 6 Einzelbildern:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103836_46464919.jpg)
Und das passiert mit einem Paramecium bursaria
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103836_26013508.jpg)
nach 30 s @365 nm:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/103836_59920874.jpg)
Zitat von: Ralf in September 16, 2012, 07:54:29 VORMITTAG
@Peter und Rolf-Dieter: Ich habe ohne Anregungsfilter gearbeitet. Sollte ich aber mal probieren. Ich habe einen "FTIC Anregungsfilter", weiß aber nicht, welche Eigenschaften dieser genau hat. Dann habe ich noch einen BG38/4. Was meint Ihr? Welcher ist geeignet?
Hallo,
FITC-Anregungsfilter sind üblicherweise Bandpässe und haben ihren Transmissionsbereich um 470 nm. Von der Nichia wird da nichts mehr durch kommen. Der BG38 ist von seiner spektralen Transmission schon eher geeignet, ca. 80 % @ 365 nm. Bei der Blauanregung mit LEDs sollte unbedingt ein Anregungsfilter verwendet werden, auch wenn die LEDs angeblich monochromatisch sind: Der "Sockel" ihrer Emissionslinie ist so breit, dass selbst aus einer 470-nm-LED noch jede Menge grünes Licht heraus kommt.
Gruß aus Wetzlar,
Jörg (Haus@Hund)
Zitat von: Haus@Hund in September 17, 2012, 09:42:45 VORMITTAG
FITC-Anregungsfilter sind üblicherweise Bandpässe und haben ihren Transmissionsbereich um 470 nm. Von der Nichia wird da nichts mehr durch kommen. Der BG38 ist von seiner spektralen Transmission schon eher geeignet, ca. 80 % @ 365 nm. Bei der Blauanregung mit LEDs sollte unbedingt ein Anregungsfilter verwendet werden, auch wenn die LEDs angeblich monochromatisch sind: Der "Sockel" ihrer Emissionslinie ist so breit, dass selbst aus einer 470-nm-LED noch jede Menge grünes Licht heraus kommt.
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Info!