Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Frank Fox in September 20, 2012, 21:44:21 NACHMITTAGS

Titel: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 20, 2012, 21:44:21 NACHMITTAGS
Hallo liebe Mikrofreunde,

zur Abwechslung möchte ich euch heute ein Rätsel aufgeben.
Dargestellt ist ein fossiles Diatomeen-Fragment aus Oamaru.
Die Schale wurde mit einem Zeiss Jena Mikroskop mit unterschiedlichen Kontrastverfahren dargestellt.
Wer errät die Kontrastverfahren?  ;D

... für die meisten von Euch sicherlich ein einfaches Rätsel.  8)

Viel Vergnügen beim Raten.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104191_47332559.jpg)
Bild 1

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104191_61586740.jpg)
Bild 2

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104191_42028391.jpg)
Bild 3

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104191_45442440.jpg)
Bild 4

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104191_51200737.jpg)
Bild 5

Herzliche Grüße Frank Fox  
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Jürgen Boschert in September 20, 2012, 21:49:37 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

1 DIC - 2 Pol - 3 Phv Phasenkontrast - 4 Phv strenger Phasenkontrast - 5 Dunkelfeld ?

Beste Grüße !

JB
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 20, 2012, 21:57:01 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

Bild 1 und 2 sind leider falsch geraten.

Bild 3/4 und 5 sind schon fast erraten!!!
Ich möchte es aber noch etwas genauer haben  ;)

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: BergerN in September 21, 2012, 09:17:55 VORMITTAG
Bild1 Schiefe Bel. Durchlicht ?
Bild2 Phako1 schief?
Bild 5 Dunkelfeld Auflicht?

Geuß,
Nick
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 21, 2012, 10:25:31 VORMITTAG
Hallo Nick,

Bild1 ist keine schiefe Beleuchtung.
Bild2 ist eine Phako-Aufnahme, aber welche genaue Art?

Bild 5 ist kein Dunkelfeld Auflicht!

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Rene in September 21, 2012, 11:49:55 VORMITTAG
Hi Frank, nice comparison!! My try:

1. Anoptral oder Leitz Heine contrast

2. Jena Phv, inner ring only

3. Jena Phv, outer ring only

4. Jena Phv, both rings

5. darkfield

Best wishes, René
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 21, 2012, 12:06:20 NACHMITTAGS
Hi René

1 is not correct.
The others are not quite right!

Best wishes, Frank
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 21, 2012, 12:12:05 NACHMITTAGS
Ich gebe mal eine Hilfestellung und nenne folgende Kontrastverfahren (alles im Durchlicht!!!):

- Zentrales Dunkelfeld
- "Normaler" Positiver Phasenkontrast
- "Strenger" Positiver Phasenkontrast
- "Strenger" Negativer Phasenkontrast
- "Normaler" Negativer Phasenkontrast

Die Begriffe müssen jetzt nur noch richtig zugeordnet werden  ;)
... das ist doch jetzt einfach  :D

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 22, 2012, 09:50:16 VORMITTAG
. . . möchte es niemand mehr versuchen?  ;)

Herzliche Grüße Frank
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 23, 2012, 13:31:01 NACHMITTAGS
Liebe Mikrofreunde,

schade, dass niemand das Rätsel gelöst hat.  ;)
Dann werde ich es mal lösen:  ::)

Bild1:  "Normaler" Positiver Phasenkontrast
Bild2: "Strenger" Positiver Phasenkontrast
Bild3: "Normaler" Negativer Phasenkontrast
Bild4: "Strenger" Negativer Phasenkontrast
Bild5: Zentrales Dunkelfeld

Herzliche Grüße
Frank Fox
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Rawfoto in September 23, 2012, 18:13:08 NACHMITTAGS
Hallo Frank

Ich versuche gerade das "Strenge" PL zu verstehen?!? Bei Oly gigt es unterschiedliche Objektivsaetze = PL und PLL, meinst Du das ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Rene in September 23, 2012, 19:09:24 NACHMITTAGS
Hi Frank,

interesting differences there. Why is only the second image different, do you think?
And with the Zentrales Dunkelfeld, do you mean the normal darkfield with oblique rays, or did you use a stop within the objective (central or axial darkfield illumination)?

Can you show us the normal brightfield image? And what is it?

Thanks, René.
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 23, 2012, 20:28:39 NACHMITTAGS
Lieber Gerhard,

ich arbeite mit Zeiss Jena Mikroskopen, und dort gibt es den variablen Phasenkontrast Phv.
Die Phasenblende  besteht aus zwei äußeren Ringen.
Beim strengen Phasenkontrast ist der äußere Ring durch die Aperturblende abgedeckt, beim
normalen Phasenkontrast sind beide Ringe im Strahlengang aktiv.
... das ergibt die unterschiedlichen Bildwirkungen.
Der Phv wurde etwa 50 Jahren von Carl-Zeiss Jena "erfunden".

Eine schöne Seite hierzu gibt es hier:
http://www.kleinsehen.de/Testaufnahmen%20mit%20Phasenkontrast.html

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Rawfoto in September 23, 2012, 21:17:30 NACHMITTAGS
Hallo Frank

Danke, wieder was dazugelernt, bzw. ein fehlendes Teilchen in der Kette vervollstaendigen koennen ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 25, 2012, 07:51:44 VORMITTAG
Hi René,

I forgot to answer your question!

A central aperture removed the "non-reflected light."
The aperture is located behind the lens.
This is called "central dark field".
There is no special condenser!
It is used in the microscope Zeiss Jena Jenaval Contrast.

Best wishes, Frank
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Rene in September 25, 2012, 10:52:09 VORMITTAG
wow Frank, that is a good result for that type of darkfield, generally you see a lot of diffraction artefacts  in the image. What portion of the objective NA does it block?

Thanks, René
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 25, 2012, 13:03:57 NACHMITTAGS
Hi René,

I'm not sure I understand the question correctly.
The diffraction maxima "0" order is blocked.

Best wishes, Frank
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: hinrich husemann in September 25, 2012, 14:30:41 NACHMITTAGS
Hallo Herr Fox,
hier nur ein Beispiel zu Herrn Rene´s Anmerkungen: Links Blut in konventionellem und rechts in zentralem Dunkelfeld. (E. Abbe läßt grüßen.)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104551_23976657.jpg)   (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104551_43518846.jpg)

Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Rene in September 25, 2012, 14:44:18 NACHMITTAGS
What I mean is, when taking out the eyepiece and look into the back of the objective, you see a black dot in the middle. That is the portion of the objective to be hit with a bundle of light from the condenser (which has the iris closed considerably). That kind of darkfield produces enormous interference artefacts, like here on an image from a stagemicrometer:
http://www.sitefile.org/showimage/1/zentrales.htm

But I'm not sure how much the size of the black dot matters for this, therfore my question on the size of the dot.
BTW, what about the difference of the lines in the diatom in the second image, is that a focus difference or due to the phase contrast?


Best wishes, René
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 25, 2012, 15:23:10 NACHMITTAGS
Below the objective is a normal phase ring.
Above the objective, the transparent part of the ring is covered.

I've copied the original Zeiss Jena text:

ZitatEinen Sonderfall stellt das zentrale
Dunkelfeld dar. Hierbei wird anstelle
des Phasenringes ein undurchsichtiger Ring benutzt, so daß nur noch gebeugtes
Licht in die Zwischenebene gelangt.
Zum Unterschied der anderen Dunkelfeldverfahren gelangt auch direktes Licht ins Objektiv und wird erst
in der Austrittspupille zurückgehalten.
Der Vorteil des zentralen Dunkelfeldes besteht darin, daß von jedem
Beleuchtungsbündel nach allen Seiten
abgebeugtes Licht zur Bildentstehung beiträgt.

The exact size of the ring, I would have to measure.
Which is of course dependent on the objective.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: hinrich husemann in September 25, 2012, 15:31:04 NACHMITTAGS
Hallo,
nur der Information halber: Das von Herrn Rene angegebene Bild ist von mir und steht bei Photobucket; wohl auch noch in einem meiner Postings hier. Hier ist das Pendant: Oben normales Hellfeld, unten zentrales Dunkelfeld. Bei letzterem ist die Kondensorblende relativ eng zugezogen, ihr Bild 0. Ordnung in der Aperturblenden-Ebene des Objektivs durch eine runde Blende abgeblockt. Je größer man diese Blende macht - d.h. je mehr Beugungsordnungen man zusätzlich zur 0. ausblendet, ein desto "vielfältigeres" Bild wird vorgetäuscht. Wie gesagt: Alles Abbe.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104554_39442254.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104554_6519679.jpg)

Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Rene in September 25, 2012, 15:54:59 NACHMITTAGS
Aha, instead of a phasering in the objective the ring is completely black! I have never seen such objectives, wonderful for experimenting!

Thanks Herr Husemann, I didn't realise the image was yours, just 'found' it on the internet. Also very nice comparison with the red blood cells, very interesting. So what's the use for this type of darkfield microscopy??

Thanks, René
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 25, 2012, 16:07:03 NACHMITTAGS
Vielen Dank Herr Husemann für die interessanten Infos.

Allerdings sieht man auf meiner Dunkelfeld-Aufnahme kaum Artefakte.

Herzliche Grüße aus Trier
Frank Fox
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 25, 2012, 16:13:49 NACHMITTAGS
Hi René,

I do not use special objectives.
The rear plane of the objective is imaged at a different location.
There is the phase ring.

See description Mikoskop Jenaval Contrast.

http://www.aesfga.com/interphako/PDF/jenaval1_ges.pdf

Best wishes, Frank
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: hinrich husemann in September 25, 2012, 16:59:19 NACHMITTAGS
Hallo die Herren,
es handelt sich ja auch hier um zentrales Dunkelfeld; eher noch im eigentlichen Sinne des Wortes. Hier sollte nur gezeigt werden, welche täuschenden Effekte dabei - folgend aus der Abbe´schen Theorie - entstehen können. Für reale Untersuchungen würde ich dieses von mir beschriebene Verfahren jedenfalls so nicht benutzen. Da man engere Beleuchtungaaperturen benutzt, ist das Auflösungsvermögen auch geringer als bei konventionellem Dunkelfeld.

Hier nur noch mal ein klassisches Beispiel für die Wirkung der Ausblendung der 0. Ordnung bei der Abbildung eines Gitters. Nur die beiden 1. Ordnungen sind noch wirksam: Scheinbare Verdoppelung der Raumfrequenz des unten gezeigten Gitters.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104560_49016519.jpg)    (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104560_63520237.jpg)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104560_54192915.jpg)  (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104560_7317034.jpg)  

Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: hinrich husemann in September 26, 2012, 00:33:09 VORMITTAG
Und so war die praktische Durchführung.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104590_25362729.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104590_33238929.jpg)

Wer es genauer wissen will:   Historisch-experimenteller Exkurs: Etwas zu den Abbe`schen Diffraktionsversuchen.  MK 98,  S. 47 - 55,  (2009)
(Heft 1 2009). Dort habe ich versucht, es möglichst einfach und anschaulich wellenoptisch zu erklären.

Mal so ganz etwas O.T. nebenher: Wird der MK eigentlich noch viel gelesen?

Mikrogrüsse
H. Husemann
Titel: Re: Rätsel Kontrastverfahren
Beitrag von: Frank Fox in September 26, 2012, 08:23:18 VORMITTAG
Hallo Herr Husemann,

vielen Dank für die Ergänzung.
Es wäre mal interessant, die beiden unterschiedlichen Verfahren gegenüberzustellen.

So sieht der Modulator aus, der hinter dem Objektiv im Kontrasttubus platziert wird.
Die gezeigten Ringe (Pasenringe) decken die sichtbaren Ringe der Ringblende (sitzt im Kondensor-Revolver) komplett (bei Phasenkontrast wird ja ein Teil des Lichtes durchgelassen, um später zu interferieren) ab!

P.S.: Ich lese den MK regelmäßig  :)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104593_20618809.jpg)

Herzliche Grüße
Frank Fox