Liebe Tümpler,
Hedriocystis brachypous ist eine seltene Amöbe. Früher wurde sie ein Sonnentierchen genannt. Es ist eine Zelle in eine durchsichtige Stern-artige Hülle. Durch Löcher treten sogenannte Axopodien aus. Axopodien tragen kleine Körnchen, Kinetocysten, der eine Beute lähmen können. Hedriocystis ernährt sich mit Bakterien. Die nächste Bilder zeigen wie Hedriocystis eine Bakterie erbeutet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104386_36095814.jpg)
Eine Bakterie, hier "out of focus", stoßt an eine Kinetocyst und wird gelähmt. Innerhalb 8 Sekunden reagiert die Amöbe und Bildet ein Kelch-artiges Pseudopodium.(Links oben ist eine zweite Bakterie umschlossen.)
Die nächste Bilder zeigen wie ein Kelch-artiges Pseudopium die Bakterie umschließt. Das Prozess dauert 48 Sekunden.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/104386_25560520.jpg)
Innerhalb eine Minute liegt die Bakterie in eine Vakuole. Die nächste Bilder zeigen wie diese Vakuole zum Zellkörper transportiert wird. Die Vakuole muss sich durch das schmale Loch pressen. Dieses Transport geht in 40 Sekunden.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/104386_41348378.jpg)
Das letzte Bild zeigt eine letzte blick auf die erbeutete Bakterie! Rechts unten wird eine dritte Bakterie umschlossen und rechts oben bieten sich zwei neue Kandidaten an ;D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104386_3533373.jpg)
Herzliche Grüße,
Ferry
Lieber Ferry,
da bleibt einem die Spucke weg ! Dazu gehört natürlich die Kenntnis des Fachmannes, so etwas überhaupt erst mal zu sehen, ja zu erkennen. Danke fürs zeigen.
Grüße und einen schönen Sonntag nach NL
Lothar
Wunderbare Sequenz - Gratuliere!
Heribert Cypionka
Lieber Ferry,
da schließe ich mich den Vorrednern sofort an. Beeindruckend!
Du ziehst Amöben offensichtlich an. Ich habe schon eine ganze Weile keine in meinen Tümpelproben entdeckt.
Liebe Grüße
Regi
Hallo Ferry
Auch ich bin sprachlos, einfach Extraklasse was Du uns da zeigst ...
Liebe Gruesse aus dem Zug durch Deutschland
Gerhard
Hallo Ferry,
So etwas habe ich noch nie gesehen, einfach toll.
Du hast geschrieben:
ZitatAxopodien tragen kleine Körnchen, Kinetocysten, der eine Beute lähmen können
Ist der Stoff den die Kinetocysten freigeben bekannt, oder woher weiß man das er nur lähmt ?
Wäre so ein Stoff nicht eventuell für die Medizin interessant ?
Viele Grüße,
Johannes
Zitat von: Kropiunig Johannes in September 23, 2012, 18:09:49 NACHMITTAGS
Hallo Ferry,
So etwas habe ich noch nie gesehen, einfach toll.
Du hast geschrieben:
ZitatAxopodien tragen kleine Körnchen, Kinetocysten, der eine Beute lähmen können
Ist der Stoff den die Kinetocysten freigeben bekannt, oder woher weiß man das er nur lähmt ?
Wäre so ein Stoff nicht eventuell für die Medizin interessant ?
Viele Grüße,
Johannes
Hallo,
ich glaube nicht nur diese lähmende Substanz wäre spannend, sondern gleich der ganze Organismus. Wenn diese Amoebe selektiv auf Bakterien als Nahrungsquelle angewiesen ist, könnte man diese z.B. in infizierte Wunden oder ähnliches schicken, kommt halt nur drauf an, welche Bedingungen die Amöbe an ihr Milieu stellt..
Spannend wäre auch noch herauszufinden mit welchem Protein der Kinetocyst an die Bakterienzellwand bildet, und welche Bakterienarten von der Amöbe gefressen werden.
liebe Grüße
Julia
Hallo,
Bei manchen Einzellern weiss man in etwa, wie das funktioniert. Actinophrys sol produziert ein Glykoprotein, das mindestens 3 Funktionen hat. Es lähmt Beute, hilft bei der Verdauung und lässt Actinophrys sol Artgenossen erkennen.
@Ferry,
eine tolle Dokumentation, danke dafür!
Herzliche Grüsse
Eckhard
Lieber Ferry,
da schlägt das Tümplerherz doch wieder höher! Das ist eine wunderbare Sequenz - bitte noch mehr davon!!!
Herzliche Dankeschöngrüße von
Angie