Hallo Leute
also ich spiel schon länger mit dem Gedanken mir ein USB Mikroskop zukaufen. Ich hab zwar schon ein Steindorff Mikroskop doch leider kann ich mit diesem keine Aufnahmen machen oder Beziehungsweise ich bräuchte noch eine Digital Kamera und so weiter. Daher dacht ich an ein USB Mikroskop da diese nicht einmal so teuer sind mit 30€. Nur ist jetzt die Frage was taugt so ein Teil für den Preis überhaupt? ???
Also es wäre nett wenn einer der schon etwas Erfahrung mit so einem teil hat mal was erzählen könnte. Die Aufnahmen die ich gesehen hab sahen nicht schlecht aber ob das wirklich so funktioniert wie es soll da bin ich noch etwas skeptisch. :-\
Also ich dachte an eine wie das hier.
http://www.ebay.de/itm/USB-Led-Mikroskop-Kamera-50-500-Fach-2-0M-Video-Kamera-/170871144795?pt=Lernspielzeug&hash=item27c8b6c15b
Hallo,
hier http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10758.0 und hier http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4776 finden sich Erfahrungsberichte, vielleicht hilft es bei der Entscheidung.
Gruß Kay Hörster
Hallo!
UM GOTTES WILLEN!!!! Niemals nicht kaufen!!!!
Das ORIGINAL, also das dnt digimicro 2.0 scale (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4776.msg31892#msg31892), ist ein nettes Spielzeug und o.k. und liefert bessere Makrofotos als so mancher Stack, den man manchmal so sieht ;)
Die ähnlich aussehenden, viel billigeren China-Nachbauten, die es haufenweise auf Ebay gibt und die Du als Beispiel aufgeführt hast, sind hingegen in jeder Beziehung eine KATASTROPHE!!! Ich habe ein solches Mikroskop - ernsthaft! - in den Müll entsorgt, da es in allen Punkten (mechnaisch, optisch und in Bezug auf Treiber und Software) soooo unglaublich schlecht war, dass man es nicht einmal hätte jemanden schenken können.
Also, wenn Du etwas in der Richtung suchst, nimm das Original von dnt. http://www.amazon.de/DigiMicro-2-0-Scale-Digital-Mikroskop/dp/B002FB7IIE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1348505553&sr=8-1
Wenn Du das Chinateil kaufst, kannst Du das Geld gleich in die Mülltonne werfen.
Herzliche Grüße
Peter
Kommt drauf an, wie Du "Chinateil" definierst. Ganz allgemein wären z.B. das Zeiss Primostar, das Hund Medicus oder das Leica DME auch Chinateile. Aber dahinter steht ein Firma, die zumindest ein Stück weit für Qualität bürgt und auch einen Ruf zu verlieren hat. Die überwachen die Fertigung in China (da hat Herr Jülich damals einen interessanten Vortrag in Darmstadt gehalten), und die haben auch eine suffiziente Endkontrolle.
Die Firma Drahtlose Nachrichtentechnik GmbH dnt ist sicherlich kein bekannter Mikroskophersteller, aber immerhin steht zu hoffen, dass die das Ding, auch wenn sie es vielleicht nicht selbst entwickelt haben, doch zumindest geprüft haben. Okay, das macht Bresser sicher auch, irgendwie...
Da gebe ich auch mal einen Kommentar dazu. Ich besitze das von dnt. Naja es ist nicht überragend aber man kann damit einige nette Dinge ansehen und z.B. auch Kindern am PC-Monitor zeigen. Das "Stativ" ist nur mit viel Fingerspitzengefühl gut zu benutzen.
Es kommt einfach darauf an was man damit machen will. Wenns jemanden interessiert kann ich ja mal ein paar Fotos posten. Um mal ein Geldstück, Haut oder ähnliches anzusehen geht es schon.
Viele Grüße
Karl
Hallo
Kurt schliesst sich Karl an.
Das Teil ist sein Geld wert!
Für wenig Geld erhält man, durch ein Fenster
den Einblick in hohe Abbildungsmassstäbe.
Das ist ein wichtiger Schritt, um sich zu entscheiden.
So preisgünsig kommt man später nie mehr
an so viel Einsicht heran.
Kauf das Ding,
spiele dich damit,
dann siehst du deinen Weg.
Es gibt noch eine weitere Anwendung für dieses Teil.
Beisst es dich am Bauch, dann ist, eine Einschlaglupe
oder ein Fadenzähler nicht zu verwenden, ausser
du bist Akrobat.
Dieses Ding eignet sich bestens dazu.
Dieses Ding, sofern man einen Computer besitzt,
ist ein Gerät, das in jeden Haushalt gehört.
Gut Licht
Kurt
Hallo erstmal,
ich habe beide, dnt und den Chinesen; wirklich kein großer Unterschied.
Und Karl und Kurt haben Recht!
Ein Top Spielzeug (um die Kurzen anzufüttern), eine hervorragende Möglichkeit in Ecken zu sehen, an die man sonst nicht kommt, etc.
Bei mir gehört sowas in die Werkzeugkiste.
Gruß
Wolfgang
um dem Beitrag noch eine etwas objektivere Note zu verleihen hier mal noch zwei Fotos einer Bettwanze - (nein, nicht frisch gefangen sondern eingebettet)...
also das ist mit freier Hand (ohne das "Stativ") geschossen und unbearbeitet! Das waren keine 3 Minuten.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104504_11148319.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104504_54427934.jpg)
Viele Grüße
Karl
Hallo,
falls niemand den Link angeklickt hat....
HIER (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4776.msg31892#msg31892) gibt's bereits reichlich Fotos, die mit dem dnt digimicro aufgenommen wurden - freihändig. Das Stativ ist ohnehin völliger Nonses.
Zitat
ich habe beide, dnt und den Chinesen; wirklich kein großer Unterschied.
Es gibt aber nicht DEN Chinesen, sondern viele äußerlich ähnliche, aber absolut verschiedene Modelle.
Trotz Liftboys Einwurf warne ich daher dringend vor den Nicht-dnt-Mikroskopen. Die werden von vielen verschiedenen Herstellern/Vertrieben verkauft. Offenbar hatte Wolfgang Glück und hat ein brauchbares Modell erwischt. Meines (und das war dann wohl auch nicht identisch mit Wolfangs) war defitntiv unbrauchbar und war auch technisch
anders (viel simpler) aufgebaut als das dnt-Gerät, obgleich die sich alle äußerlich ähneln wie eineiige Zwillinge.
Ich würde lieber 60 bis 80 EUR für ein defitntiv brauchbares Gerät ausgeben als 30 - 40 EUR für ein Lottospiel.
Zudem verfügt die Software des dnt über eine sehr exakte und gut funktionierende Meßfunktion.
Herzliche Grüße
Peter
Noch ein Nachtrag
es gibt hier
http://www.pearl.de/a-PX8147-1122.shtml?query=mikroskop
eine Halterung dafür - naja nicht sehr vertrauenerweckend - aber hat jemand soetwas??
Viele Grüße
Karl
Hallo Karl,
ich habe gerade etwas grinsen müssen. Diese elektronischen "Neumikroskopiker" verwenden Hintergrundsbeleuchtung. Irgendwann finden sie vielleicht auch noch den Begriff Durchlicht. Bei den aus Kunststoff gebauten "Stativen" ist übrigens der Hauptschwachpunkt der Slipstickeffekt, welcher ein Scharfstellen kaum erlaubt. Also den Tubus alleine separiert und das an einem alten Hufeisenmikro befestigt dürfte eine bessere Lösung darstellen.
Gruß Lothar
Also erst mal ein großes Dankeschön an alle für die vielen schnellen und guten antworten.
Also ich hätte nicht gedacht das es so ein großen Unterschied gib zwischen dem "Chinateil" und dem von dnt weil die sehen sich wirklich verdammt ähnlich. :o
Schade war wohl nichts mit einem Schnäppchen. :D Aber lieber 60€ zahlen als irgendein Schrott teil zu bekommen.
Also ich werde mir dann das von dnt kaufen weil es scheint mir wirklich praktisch zu sein so ein Teil zu haben und es wird bestimmt interessant die Welt mal von einem anderen Blickwinkel zu sehen. ;D
Zitat von: inopinans in September 25, 2012, 17:58:39 NACHMITTAGS
Also erst mal ein großes Dankeschön an alle für die vielen schnellen und guten antworten.
Also ich hätte nicht gedacht das es so ein großen Unterschied gib zwischen dem "Chinateil" und dem von dnt weil die sehen sich wirklich verdammt ähnlich. :o
Schade war wohl nichts mit einem Schnäppchen. :D Aber lieber 60€ zahlen als irgendein Schrott teil zu bekommen.
Also ich werde mir dann das von dnt kaufen weil es scheint mir wirklich praktisch zu sein so ein Teil zu haben und es wird bestimmt interessant die Welt mal von einem anderen Blickwinkel zu sehen. ;D
...und wenn Du es bei Amazon kaufst, kannst Du es ja sogar innerhalb von 4 Wochen zurückgeben, wenn es Dir nicht gefällt! Also kein allzu großes Risiko.
Falls ich irgendwo noch ein Bild, das ich mit dem grottigen Chinateil aufgenommen habe, finde, poste ich es noch.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo,
Aus Neugierde habe ich mir bei Amazon eine DNT DigiMicro gekauft.
Preis 60 Euro, nach 2 Tagen geliefert.
Installiert unter XT, ohne Probleme.
Kamera wird, wenn man das mitgelieferte Programm nicht startet,
als " Venus USB 2 Kamera " erkannt.
Es ist sehr schwer verwacklungsfreie Bilder freihändig zu machen,
man muß die Digicam aufsetzen dann geht es sogar sehr gut.
Es sind dann 2 Vergrößerungen möglich, eine bei 38, die andere bei 190 auf der Scala.
Einige Beispielbilder unbearbeitet.
Fliege auf Objektträger
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/104950_31523018.jpg)
http://www.eraetz.de/bilder/Fliege.jpg
Fliege auf wießem Papier, voller Staub.
http://www.eraetz.de/bilder/Fliege3.jpg
http://www.eraetz.de/bilder/Fliegenauge.jpg
http://www.eraetz.de/bilder/Fliegenauge2.jpg
Und hier ein Bild im Durchlicht, zum Vergleich der Schärfentiefe.
Links mit Canon 500D am Ofenrohr Objektiv Zeiss 6,3.
Rechts Digicam, Vergrößerung 190 auf den Objektträger aufgesetzt
gegen das Fenster gehalten.
http://www.eraetz.de/bilder/p-F.jpg
Gruß
Eckhard
ZitatDiese elektronischen "Neumikroskopiker" verwenden Hintergrundsbeleuchtung.
Hallo Lothar,
schmunzeln auch meinerseits. Aber ist dieser Begriff nicht exakter als ´Durchlicht´, denn auch bei ´Auflicht´ kann Licht hindurchgehen, aber der Hintergrund ist vom Betrachter aus gesehen immer hinten. :-\
Gruß - EFH
Zitat...zum Vergleich der Schärfentiefe.
Hallo Eckhard,
der Tiefenschärfevergleich entzieht sich mir, nicht aber der allgemeine Schärfevergleich. ;D
Gruß - EFH
Hallo
@EFH lassen wir dasThema "Schärfe" (o.T.)
DNT DigiMicro im Videomodus.
Die Videos werden im AVI abgespeichert, jedoch Youtube konnte das Format nicht lesen.
Also über einen Converter laufen lassen, was da geändert wurde, keine Ahnung.
Beleuchtung über einen Spiegel, war wohl nicht optimal.
http://www.youtube.com/watch?v=RgNjICIq7x4
Spiegel etwas verdreht (Schiefe Beleuchtung ??) und natürlich etwas Licht von oben.
http://www.youtube.com/watch?v=jxrLin-IawU
Das Selbe, nur mit niedriger Auflösung.
http://www.youtube.com/watch?v=3AYfwZAjFpY&feature=vmdshb
Gruß
Eckhard
Moin moin,
eine ganze Menge Erfahrungsberichte und Fotos (diese aber nur für angemeldete user sichtbar :() findet man z.B. hier:
http://www.jgr-apolda.eu/index.php?topic=3285.225
Viele Grüße
Ulrich
P.S.
ich hatte meins übrigens wie Lothar schon anregte auf einem alten Stativ montiert, habe aber alles wieder verkauft