Liebe Tümpler,
Vorige Woche konnte ich die Bildung einer neue Schale einer Microgromia beobachten, und ich zeige hier das ganze Prozess.
Microgromia ist eine Gattung deren Arten sehr klein sind, meistens nicht grösser als 20 µm. Sie sind bestimmt nicht selten, aber sie werden leicht übersehen. Das nächste Bild zeigt wie eine Zelle in seine Hülle sitzt. Man kann diese Schale mit eine Iglo vergleichen. Sie ist an der Unterseite des Deckglas geheftet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104578_41324244.jpg)
In einem sog. ,,Feuchte-Kammer-Präparat" fand ich verschiedene Individuen einer Microgromia-Art. In einer Schale waren zwei Individuen anwesend. Leider konnte ich in diesem Moment keine weitere Beobachtungen machen, aber eine Stunde später war ich wieder am Mikroskop. Da gab es nur noch eine Zelle in der Schale:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104578_16572407.jpg)
Links: Die geteilte Zelle, mit zwei Individuen. Rechts: Ein Individuum hat die Schale verlassen.
Doch sah ich irgendwo eine weitere Zelle mit einem Flagellum, das an das Deckglas geheftet war. Ich vermutete, dass es die Tochterzelle war. Sie war 870 µm von der Mutterzelle entfernt. Es war ein Schwärmer, der mit ein oder zwei Flagellen schwimmt. Die Zelle war zunächst rund, doch nach dem Start meiner Kamera und des Computers hatte sich ein Plasmastiel geformt, ein schmaler Plasmastrang, der an das Deckglas geheftet war. Das Ende des Strangs war etwas verbreitert. Wegen der sehr kleinen Abmessungen war die Unterscheidung von Details schwierig. Die Schale ist 11 µm in Durchmesser! Nach einiger Zeit wurde der Umriss einer Schale sichtbar: eine Schale mit einem Hals und einem Septum.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104578_8380055.jpg)
Links: Die gelbe Pfeilen zeigen ein oder vielleicht zwei Flagellen, das war nicht eindeutig zu beobachten.
Rechts: Die schwarze Pfeile zeigen der Schalenwand, der innerhalb eine halbe Minute sichtbar wurde.
Das Zytoplasma dient wie eine Schablone für die neue Schale, aber nur kurz, denn etwas später füllt das Plasma die Schale nicht mehr völlig. Auffallend war die Aktivität des Flagellums (oder Flagelle?). Es bewegte rasch an die Schalenwand entlang. Sollte es bei der Bildung der Schale eine Rolle spielen?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104578_8037975.jpg)
Links: Nach zehn Minuten ist der Form der Schale deutlich sichtbar. Auch das Septum ist schon anwesend.
Rechts: Nach zwölf Minuten strecken sich die erste Pseudopodien durch die Hals nach außen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104578_61121534.jpg)
Links: Der Schale wurde immer deutlicher sichtbar und wurde auch gelb. Mit 18 Minuten war das Flagellum noch anwesend.
Rechts: Das Flagellum war auf einmal verschwunden. Die Schale war fertig, mit einem Septum und ausgestreckten Granulopodien (=Pseudopodien mit Körnchen), um Beute zu fangen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104578_22954942.jpg)
Dieselbe Schale zwei Tage später. Der Wand ist dicker und braun-gelb von Eisen und/oder Mangan Aufnahme.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104578_1628527.jpg)
Zwei Bakterien (Pfeile) sind erbeutet worden und werden über und von die Granulopodien in die Zelle transportiert.
Martin Kreuz hat ein sehr schönes und lesenswertes Artikel über Microgromia geschrieben in Mikrokosmos Heft 3, Mai 2012.
Herzliche Grüße,
Ferry
Lieber Ferry,
das ist einfach phantastisch und zudem lehrreich! Warum sehe ich sowas nie??? >:(
Danke für's Zeigen und herzliche Grüße
Angie
Lieber Ferry,
zum Glück ist das Staunen eine unserer Hausaufgaben im Leben. Danke für das wiederum Erstaunliche.
Lothar
Lieber Ferry,
einfach phantastisch. Die Welt ist voller Wunder!
Und irgendwie hast du einen Vertrag mit den Amöben geschlossen. Wie sonst kann es sein daß du immer wieder solche Vorgänge findest und auch noch so perfekt ablichten kannst?
Beeindruckte Grüße
Regi
Lieber Ferry,
eine großartige Bilderserie nach der anderen in der letzten Zeit - Da kann ich nur dankbar staunen!
Lieber Ferry,
eigentlich heißt es doch, dass bei den Testaceen zuerst der Bau der Schale erfolgt und erst danach die Zellteilung. Bei Microgromia scheint dieser Prozess aber umgekehrt abzulaufen. Ist das eine Ausnahmeerscheinung?
Herzliche Grüße
Angie
Lieber Ferry,
absolut fantastisch und vor allem einzigartig!! Eine Dokumentation zum Schalenbau bei Microgromia habe ich noch nie gesehen.
herzlichen Dank!
viele Grüße
Steffen
Hallo,
von Martin Kreutz gab es auch mal einen sehr schönen Microgromia-Film.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4309.0
Leider waren die sehr schönen und lehrreichen Videolinks von Martin immer sehr flüchtig und nach kurzer Zeit tot. Äußerst bedauernswert..... :'(
Hezrliche Grüße
Peter
PS: Ansonten kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen: Auch als nicht begandeter Tümpler finde ich Ferrys Darstellungen einfach klasse und sehr interessant.
Hallo Ferry
Unglaublich an was Du uns in letzter Zeit so teilhaben lasst, ich bin überrascht wie schnell so ein Hausbau von statten geht ...
Liebe Grüße
Gerhard
very instructive Ferry..many thanks fo sharing!
arturo