Hallo,
auf der Suche nach einer einfachen Methode, um geeignete Präparate für die Fluoreszenz-Mikroskopie zu finden, habe ich einfach mal einen Anregungsfilter (Schott BG12) vor dem Blitz, und einen Sperrfilter (Schott KV550) vor das Objektiv meiner Canon mit Isolierband geklebt.
Als Testobjekt diente ein Blatt Papier mit Leuchtstiften bemalt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104780_42003495.jpg)
So sieht es mit den Filtern aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104780_44421711.jpg)
Weil es so schön funktioniert hat, musste ich auch gleich noch ein paar andere Dinge probieren.
LED, ohne Strom:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104780_9350850.jpg)
Perlenkette:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104780_47840553.jpg)
Zum Vergleich im normalen Auflicht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104780_15305620.jpg)
Blumensamen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104780_23550652.jpg)
Wie vor allem die Perlenkette zeigt, könnte es sich durchaus auszahlen die Welt, im Sprichwörtlichen Sinne, mal in einem anderen Licht zu betrachten.
Viele Grüße,
Johannes
Hallo Johannes -
die Genialität einer Idee ist gleich
Geniekonstante (Hutnummer + Schuhgröße)
______________________________________________________
(Zeit zur Durchführung (in min) + finanziellem Aufwands (in €))
Der Erfinder hat die maximale Punktzahl erreicht!
Viele Grüße
Rolf
Hallo Johannes,
ZitatWie vor allem die Perlenkette zeigt, könnte es sich durchaus auszahlen die Welt, im Sprichwörtlichen Sinne, mal in einem anderen Licht zu betrachten.
Die "Schwarzlicht-Lampe" ist ein wichtiges Hilfsmittel um allerlei Fälschungn einfach aufzudecken. Wird bei Geldscheinen täglich angewendet.
Interessant im Perlentest wäre jetzt: ist die fluoreszierende die unechte?
Wenn man die Kette in verdünnte Salzsäure legt sollten die aus Plastik auf jeden Fall übrig bleiben! ;D
Hallo,
leider musste ich feststellen das für eine Anregung von Chlorophyll, der Canon-Blitz nicht ausreicht. >:(
Mit einer Led-Taschenlampe und längerer Belichtungszeit, ging es dann aber doch.
Blatt einer Rose:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104788_26052676.jpg)
@Rolf,
Vielen Dank für das Lob.
@Klaus,
um ehrlich zu sein, ich weiß nicht ob die Perlen echt sind, ich habe allerdings eine zweite Perlenkette die nicht fluoresziert.
Da einige der Perlen ähnlich stark leuchten, nähme ich an, dass da, wie bei der LED, auch Phosphor im Spiel ist, leider wird auf Wikipedia, Phosphor nicht als bestand von Perlmutt angegeben.
Nur wenn sie aus Kunststoff sind, warum leuchten, oder auch nicht, alle in etwa gleich stark ?
Weil mir das keine Ruhe lässt, habe mal gegoogelt.
Perlen fluoreszieren tatsächlich, und es wird sogar verwendet um echte und Zuchtperlen voneinander zu unterscheiden.
Einziges Problem, sie tun es bei Röntgenlicht. ???
Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor.
Viel Grüße,
Johannes
Hallo Johannes -
lege mal ein frisches Blatt eine halbe Stunde ins Dunkle bzw. decke es ab und versuche es nochmals mit dem Blitz!
Gruß
Rolf
Hallo Johannes,
probier es doch mal mit Rubinen. Sie findet man in Form von Lagersteinen in kleinen Uhrwerken. Sie sind auch nicht so klein, daß man die Fluoreszenz nur im Mikroskop beobachten kann.. ;D
Viele Grüße
Bernd
Hallo,
das Perlen-Problem hat mir keine Ruhe gelassen, also hab ich mir eine Flußperlenkette ausgeborgt, von der ich sicher bin, dass sie echt ist.
Nebenbei sind da auch noch Edelsteine und Bernstein darauf, was meiner Experimentierfreude sehr entgegen kommt. ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104848_35631424.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104848_51602266.jpg)
Für mich stellt sich das ganze so dar.
1te Perlenkette: echt, schon alleine wegen der unregelmäßigen Kerne.
2te Perlenkette: falsch, zu gleichmäßig für ein Naturprodukt.
3te Perlenkette: echt, weil die Begründung bei der 2ten sonst falsch wäre. ???
Wenigstens habe ich gelernt das Bernstein auch fluoresziert, und wenigstens ist das, nach einer kurzen Recherche im Internet, Fakt.
Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag,
Johannes
ZitatDa einige der Perlen ähnlich stark leuchten, nähme ich an, dass da, wie bei der LED, auch Phosphor im Spiel ist, leider wird auf Wikipedia, Phosphor nicht als bestand von Perlmutt angegeben.
Vorsicht, Falle!
Hallo Johannes,
die fluoreszierenden Farbstoffe, die zur farblichen Abstimmung von LED genutzt werden, haben dummerweise "Phosphore" als allgemeinen/generischen Namen bekommen. Das ist höchst irreführend, denn sie enthalten in aller Regel kein bisschen des chemischen Elementes Phosphor! (Dafür alle möglichen anderen exotischen Elemente). Perlmutt besteht aus feinen Aragonit-Täfelchen. Die fluoreszieren höchstens dann mit sichtbarem Licht, wenn ein paar ungewöhnliche Spurenelemente angereichert wurden (gut sichtbar aber in der Kathoden-Luminiszenz).
Schön finde ich die Bernstein-Fluoreszenz. Da sind eine Menge aromatische Verbindungen drin, die auch manche Harze in Kohlen schön leuchten lassen...
Fluoreszenz - find' ich gut.
Gruß, Thomas
Hallo Safari,
ja, gibt´s :
Man legt sie in Eisessig, wenn sie nach drei Tagen weg ist, war sie echt. ;) :D ;D
Immer für einen praktischen Wink gut, grüßt
Herbert