Hallo in die Runde !
Normalerweise melde ich mich nie in www-Foren an, weil die Höflichkeit in den allermeisten Foren ....
...nun Ihr wisst schon was ich meine. Bevor ich mich hier angemeldet habe, habe ich viele Forenbeiträge hier gelesen und war wirklich erstaunt wie nett die Leute miteinander umgehen. Also: zunächst mal ein großes Kompliment an Euch !
Ich bin also neu hier und ich bin Mikroskop-Laie was die Theorie anbelangt. Von Beruf Mikrobiologe - Mikroskopiere also auch hin und wieder - aber an der Theorie hapert's.
Für Bakterielle Untersuchungen habe ich mir ein Leitz-Binokular angeschafft und habe ein paar grundsätzliche Fragen und hoffe, dass hier der ein' oder andere so nett wäre mir ein paar Minuten zu schenken.
1. Ich glaube (?) es ist ine Leitz Laborlux ?
2. Ausstattung
Okulare: 2 x Periplan GF 10x/18
Objektive:
10/0,30 160/- NPL FLUOTAR
25/0,50 170/0,17 NPL FLUOTAR
40/0,70 160/0,17 NPL FLUOTAR PHACO 2
100/1,32 160/0,17 NPL FLUOTAR OEL
Rest -> Fotos
Beim Kondensorrevolver sind zwei Einsätze drin, deren Existenz ich nicht so richtig verstehe, nämlich ein "Schwarzeinsatz" (wie ein Farbfilter nur komplett Lichtundurchlässig) und eine "Ringblende" (?) (auch komplett Schwarz mit einer Ringförmigen Unterbrechung/Durchlaß im Schwarz.
Meine drei dringensten Fragen wären:
1.
Was für eine Tubuslänge hat das Mikroskop? 3 von 4 Objektiven sind 160er und eines ist ein 170er. Ist das ein Problem, oder kann ich dass durch mehr Fokussieren ausgleichen?
2.
Warum sind die Einsätze im Revolver? Mit den vorhandenen Objektiven kann ich doch keine Dunkelfeldmikroskopie durchführen, oder ??? (fehlende Irisblende am 100er Objektiv)
3.
Beim "normalen" Mikroskopieren (normal = hellfeld, kein Phasenkontrast oder so) ist das Bild des 40er Objektivs auffällig "nebelig" (kontrastarm ganz leicht unscharf) . Liegt das daran, dass das ein PHACO Objektiv ist, oder ist es wahrscheinlich kaputt. (Klar, hier geht keine Ferndiagnose und wollte nur wissen, ob dieses Phänomen bei PHACO Objektiven bekannt ist).
Anbei ein paar Fotos - das Mikroskop stammt von einer Laborauflösung einer Klinik.
Danke für Eure Hilfe !
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104789_61526771.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104789_39569659.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104789_11743284.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104789_11712608.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104789_10454887.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104789_25997211.jpg)
Hallo,
Hier konntest Du Dich auch beruhigt anmelden. Manchmal gibt es auch kleine bis mittelgroße "Stürme im Wasserglas", aber meistens geht es hier sehr höflich und friedlich zu. Und gelegentlichen Knatsch gibt es in den besten Familien.
Das hier ist übrigens auch das einzige Forum, ich dem ich mich aufhalte - und das bgerne!
Zu Deinen Fragen:
Zunächst: Es ist ein Dialux 20 EB (EB = eingebaute Beleuchtung), kein Laborlux.
ad 1) 160 mm. Die Verwendung eines 170mm-Objektivs stellt in der Praxis KEIN nennenswertes Problem dar.
ad 2) Die Einsatze sind die verschiedenen Phasenringe für PHACO 1,2 und 3
ad 3) Mit den Phasenringen kann man unter Umständen bis zum 40er-Objektiv ein ausrechendes Dunkelfeld erreichen. Wie Du schon sagt: Ferndiagnosen sind nicht möglich. Ob die flaue Darstellung beim 40er nur auf den Phasenring zurückzuführen ist, weiß ich nactürlich nicht, aber oftmals sind die Phasenobjektive etwas flauer als vergleichbare reine Hellfeldobjektive. Da ich das gleiche Objektiv besitze, kann ich nachher mal nachschauen, ob ich das auch fetstellen kann.
Ansonsten: Ein schönes Mikroskop und ordentlich ausgestattet, wie es aussieht.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Da sich neben dem 40:1 auch noch ein 100:1-Ölimmersionsobjektiv im Revolver befindet UND das Gerät in einem Krankenhaus stand, vermute ich sehr stark aus eigener Anschauung, dass das 40:1 Ölkontakt hatte. Passiert schon mal, wenn nicht aufgepasst und das 40:1 auf das ölimmergierte Präparat rotiert wird. Das kannst du aber leicht überprüfen: Schraube das 40:1 heraus, nimm eines der Okulare, drehe es um, halte es dir als Lupe dicht vor das Auge und schaue dir die Frontlinse des Objektivs an.
Wenn es schmutzig ist, wirst du das eindeutig sehen können. Reinigen tust du es dann am besten mit IPA (falls vorhanden) und Q-Tips.
Gruß,
Jörg
Hallo Jörg,
stimmt! ;)
Ist ja meistens so - daran hatte ich jetzt gar nicht gedacht!
das passende Reinigungsmittel habe ich zudem schon ziemlich sicher links neben dem Mikroskop verotet: Wenn mich nicht alles täuscht, dürfte das Reinigungsbezin sein. das ist sehr gut geeignet für Mikroskopoptiken.
Hezrliche Grüße
Peter
Hallo Peter -
Normales Reinigungsbenzin enthält aber - im Gegensatz zu Petroläther/Wundbenzin - noch eine ganze Menge schwerflüchtiger Bestandteile, die auf Optik gerne einen schwer entfernbaren Schimmer hinterlassen!
Viele Grüße
Rolf
WOW - Ihr seid aber schnell !
Vielen Dank für Eure schnellen und umfangreichen Antworten !!!
Das mit der Öl-Verunreinigung an der Linse war natürlich auch mein erster Gedanke und ich habe alle Linsen intensiv mit Reinigungsbenzin gesäubert (der Peter hat ein Adlerauge ;)) - leider ohne Erfolg beim 40er :(
Ich werd' mir wohl ein normales Hellfeld-40er kaufen.
Aber technisch bin ich jetzt schon viel viel weiter. Ich habe also ein Dialux mit Tubuslänge 160mm und ein 170er Objektiv kann man in einem 160er Mikroskop benutzen. Schade - ich hätte nämlich 2 brandneue PLAN 40er Objektive (Olympus) mit passendem Gewinde, aber leider für "unendliche Tubuslänge".
Seh' ich das richtig:
- wenn man ein 170er Objektiv in ein 160 Mikroskop schraubt, dann muss man beim Objektivwechsel nur etwas mehr fokussieren, ansonsten kein Qualitätsverlust.
- "unendliche Objektive" funktionieren nicht in meinem 160er Mikroskop
Vielen Dank nochmal an Euch alle !
Liebe Grüße
Nils
Hallo,
Zitatwenn man ein 170er Objektiv in ein 160 Mikroskop schraubt, dann muss man beim Objektivwechsel nur etwas mehr fokussieren, ansonsten kein Qualitätsverlust.
So isses! (Theoretiker werden jetzt alle möglichen Einwände anführen, aber in der Praxis ist es so.)
ZitatIch werd' mir wohl ein normales Hellfeld-40er kaufen.
das ist recht unproblematisch. Die gibts immer wieder in der "Bucht", ggf. auch mal in Europa suchen. Und laß Dich nicht von solchen diskret überhöhten "Angeboten (http://www.ebay.de/itm/Leitz-Wetzlar-Objektiv-NPL-Fluotar-40-0-70-160-0-17-TOP-Zustand-Leica-/370656698581?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item564cdc60d5)" irritieren Das geht deutlich preiswerter....
Unendlich-Objektive kannst Du natürlich nicht verwenden.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Nils (Namensvetter!),
bei den Leitzobjektiven ab 16:1 macht es nach Aussagen von LEITZ keinen Unterschied mehr, ob die Tubuslänge mit 160 mm oder 170 mm angegeben ist. Insofern ist Dein 25er überhaupt kein Problem. Etwas Nachfokussieren mit dem Feintrieb muss man fast immer, auch wenn die Tubuslänge stimmt.
Lieber Peter, ich selbst habe an Mikroskopen, die für TL von 170 gerechnet waren 160er Objektive verwendet, bei denen ich weniger Nachfokussieren musste, als bei dem entsprechenden 170ern.
Dein Objektiv "40/0,70 160/0,17 NPL FLUOTAR PHACO 2" ist eigentlich ein Spitzenobjektiv. Ich habe es auch, und es liefert super Bilder auch im Hellfeld. Wenn die Linsen nicht beschädigt sind, oder große Fremdkörper sich auf den Hinterlinsen befinden, sollte es eigentlich gut funktionieren.
Bevor Du Dir was Neues zulegst, würde ich erst versuchen, es komplett durch zu checken. Falls Du willst, kannst Du es gerne bei mir zum durchsehen vorbeisenden.
Eine Kombination von Leitz Okularen mit Olympusobjektiven würde ich nicht empfehlen, da die (Endlich-) Objektive unterschiedlicher Hersteller unterschiedliche Restfehler aufweisen, die von den jeweils herstellereigenen Okularen wieder ausgeglichen werden müssen.
Schöne Grüße
Nils
Hallo und herzlich willkommen beim INT (Internationalen Nils' Treffen)
...ist ja witzig - sooooo viele Nilse gibt's ja nicht (abgesehen von den verschiedenen Nielsen)
1)
Danke Peter !
Ja, dass mit der Bucht ist schon der Hammer...
Wenn man vergleicht: "Sofortkauf-Angebote" vs. Endpreis einer Auktion (beim gleichen Artikel) - bei Objektiven sind das schon mal 200.- Euronen vs. 40.- bis 50.-
2) und Dir Nils Danke für Dein Angebot - ich werde das Teil selbst (in/mit meinen begrenzten Möglichkeiten) checken und wenn mir nichts gravierenden auffällt (und nur so etwas würde ich erkennen) komme ich auf Dein Angebot zurück. Ich check das JETZT gleich und poste in ein paar Minuten.
-------
Sorry - noch 'ne letzte Frage (wegen dem evtl. bevorstehenden Objektivkauf):
Einem Kauf eines guten Carl Zeiss Objektivs (40er, 160mm) für mein Leitz steht doch nichts entgegen, oder ?
(Das Gewinde ist das gleiche) Oder arbeiten Zeiss-Objektive nicht/schlecht an einem Leitz Mikroskop aus Gründen, die ich noch nicht weiß?
Das war's jetzt aber mit meinen nervenden Fragen ;D
Liebe Grüße nochmal
Nils 2 :)
Hallo Nils,
ZitatSorry - noch 'ne letzte Frage (wegen dem evtl. bevorstehenden Objektivkauf):
Einem Kauf eines guten Carl Zeiss Objektivs (40er, 160mm) für mein Leitz steht doch nichts entgegen, oder ?
(Das Gewinde ist das gleiche) Oder arbeiten Zeiss-Objektive nicht/schlecht an einem Leitz Mikroskop aus Gründen, die ich noch nicht weiß?
Uiuiuiuiui - da packst Du aber ein heißes Eisen an!!! :o
Der Theoretiker sagt: Niiiiiiieeeeeemals!!!!
Der Praktiker sagt: Geht schon.....
Grundsätzlich ist das "Mikroskop" (ob Leitz, Zeiss, Oly oder sonswas) nicht anderes als ein "Gestell". Das Bild erzeugen allein Objektiv und Okular, und die Kombination sollte stimmen. Alle Objektive haben Farb- und Planheitsfehler, die von den passenden Okularen kompensiert werden, deshlab spricht man auch von
Kompensationsokularen. Ein Leitz-Okular kompensiert die Fehler eines Zeiss-Objektivs also nicht richtig (und umgekehert). Aber auch das spielt oft praktisch kaum ein Rolle, insbesondere nicht bei gefärbten Präparaten. Bei kritischen Objekten wie Diatomeen fallen solche Fehler schon eher auf. meines Erachtens kann man damit gut leben, aber das sehen andere Mikroskopiker unter Umtsänden gaaaanz anders! Alles eine Frage des Anspruchs.
Wenn es aber geht, bleib einfach bei Leitz. Das Angebot ist ja nicht sooo gering.
Hezrliche Grüße
Peter
Zitat von: Peter V. in September 29, 2012, 18:58:05 NACHMITTAGS
Uiuiuiuiui - da packst Du aber ein heißes Eisen an!!! :o
Oooohh mein Gott - was habe ich angerichtet :)
Aber: Entwarnung auf der ganzen Linie...
Ich habe eben nochmal kurz nachgesehen - so schlimm ist es doch nicht. Wenn ich mit der Kondensorblende ein wenig nachkorrigiere, dann ist das Bild OK - ich denke das Bild eines 40ers ist einfach nicht so klar wie das eines 25ers.
Also: Objektivkauf hat sich erst mal erledigt.
Habt alle gaaaaanz ganz vielen Dank für Eure Hilfe !
Ich denke ich schnurr hier öfter mal rum ;D
Liebe Grüße
Nils
Hallo Nils,
also ... Objektive von Leitz mit einer Abgleichlänge von 45mm und einer Tubuslänge von 160 oder 170 mm können ohne Qualitätsverlust gemixt werden; wenn neuere Leitz-Okulare aus der Zeit nach Umstellung auf 160 mm Tubuslänge verwendet werden. Das hat Leitz übrigens damals bei der Umstellung selbst so bestätigt. Grund: Die Objektive aus der 170mm-Ära wurden mit Okularen der Bildweite 18 mm benutzt. Mit Umstellung auf 160 mm TL produzierte Leitz gleichzeitig nur noch Okulare mit der DIN-üblichen Bildweite von 10 mm, sodass die Differenz praktisch ausgeglichen ist.
Die beiden HD-Objektive, die Du im Mikromarkt anbietest, passen übrigens zu Deinem Mikroskop; sie sind für Auflicht in Verbindung mit einem entprechenden Auflichtkondensor gedacht, den es gelegentlich schon mal in der Bucht gibt.
Beste Grüße !
JB
Hallo Jürgen !
Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort !!!
Nur: Ich biete nirgendwo Mikroskopteile an - weder im "Mikromarkt" (ich weiß gar nicht was das ist :) ) noch sonstwo - das muß ein anderer Nils sein.
Ich google mal "Mikromarkt" - vielleicht isses ja was für mich.
Beste Grüße
Nils (einer von vielen ? ;D )
Hallo Nils,
ZitatNils (einer von vielen ?)
hier im Forum bist du Nr. 2, aber der einzige, der
Hagen von Tronje ist! :D
Zitat von: Hagen v.T. in September 29, 2012, 19:55:50 NACHMITTAGS
ich denke das Bild eines 40ers ist einfach nicht so klar wie das eines 25ers.
Hallo Nils,
also ob man das so sagen kann, bezweifle ich. Hast Du Dein Objektiv nur an der Vorderlinse oder auch hinten gereinigt? Außerdem reinige ich sowohl mit leichtflüchtigem Benzin als auch mit destilliertem Wasser (im Wechsel, nicht gleichzeitig ;) ). So bekommst Du eben sowohl wasserlösliche als auch fettlösliche Verunreinigungen weg. Außerdem mußt Du das bei eingetrockneter hartnäckiger Verschmutzung einwirken lassen bzw. wiederholen. Lösen, nicht scheuern...
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Nibelungen-Nils,
NEIN, die Objektive des "anderen" Nils im Mikro-Markt sind NICHT für Dich geeignet!
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Nils,
in diesem Forum finden sich nicht nur wenige Nils, sondern auch wenige Mikrobiologen (diese sind ja auch rar ;-})
Um so mehr freut es mich einen Fachkollegen begrüßen zu dürfen.
Mikrobiologische Grüße
Harald
Hallo und Guten morgen nochmal an alle !
-> Sebastian: ja, ich habe sowohl vorne als auch hinten geschaut (umgedrehtes Okular) - alles war sauber :(
-> Harald: Hallo Kollege ! Sind wir wirklich soooo rar ? Manchmal habe ich den Eindruck mir läuft alle Nase lang ein Mikrollege über'n Weg. ...macht ja nix, wenn man uns nicht immer gleich am Geruch erkennen würde ;D
Ich bin gestern noch auf ein anderes Problem gestoßen, will Euch aber nicht mit unnützen Fragen belästigen, die ich mit nachdenken/googeln selber lösen kann, also schau' ich erst nochmal.
Nur wenn - wie ist das hier in diesem Forum Usus: neue (andere) Frage, neuer Thread, oder soll ich hier nochmal schreiben ???
Geniesst Euren Morgenkaffee und schöne Grüße
Nils von Tronje
Hallo,
http://ich%20bin%20gestern%20noch%20auf%20ein%20anderes%20problem%20gestossen,%20will%20euch%20aber%20nicht%20mit%20unnützen%20fragen%20belästigen,%20die%20ich%20mit%20nachdenken/googeln%20selber%20lösen%20kann,%20also%20schau'%20ich%20erst%20nochmal.
Das ehrt Dich - aber keine falsche Scheu! Ansonmsten ist es Deinem Gefühl überlassen, ob Du einen neuen Thread eröffnest oder in diesem Thread weiter fragst. Allgemeine mikroskopische Fragen zur Technik würde ich jetzt hier stellen, wo Du einmal angefangen hast.
Hezrliche Grüße
Peter
Danke Peter für Deinen Rat !
Also ich leg mal los (ich bin nämlich nicht draufgekommen):
Zunächst einmal a) ich bin mit dem Köhlern vertraut und ich weiß wie es geht; b) habe ich ich zur Zeit zwei Mikroskope (noch ein Nikon Photomikroskop) und das Nikon zu köhlern ist kein Problem.
Wenn ich versuche (nach Anweisung) mein Leitz Dialux zu köhlern, dann geht das nicht - folgendes passiert:
1) Aperturblende auf
2) 20er oder 40er Objektiv
3) Kondensor ganz hoch (bis Anschlag!) und Bild scharf stellen
4) Leutfeldblende schließen
und hier geht es los:
Wenn ich die LFB schließe, dann seh ich nur einen unscharfen Rand (des hellen Feldes) und dieser ist fast so groß wie das Sehfeld - und wenn ich dann den Kondensor herunter fahre, dann wir a) der Rand immer größer und unschärfer ??? ??? ???
Eigentlich sollte das Hellfeld doch kleiner werden und schärfer wenn ich den Kondensor absenke; so ist es zumindest a) beschrieben und auch b) hier in der Linkenheld'schen Animation gezeigt.
Alle Objektive sind sauber
Kondensorlinse auch
Okulare auch
Ich muß gestehen: ich weiß nicht weiter....
Hat jemand eine Idee ?
Nochmal Danke im Vorhinein für Eure Hilfe
Zitat von: Hagen v.T. in September 30, 2012, 12:25:56 NACHMITTAGS
Wenn ich die LFB schließe, dann seh ich nur einen unscharfen Rand (des hellen Feldes) und dieser ist fast so groß wie das Sehfeld - und wenn ich dann den Kondensor herunter fahre, dann wir a) der Rand immer größer und unschärfer ??? ??? ???
Eigentlich sollte das Hellfeld doch kleiner werden und schärfer wenn ich den Kondensor absenke; so ist es zumindest a) beschrieben und auch b) hier in der Linkenheld'schen Animation gezeigt.
Der Kondensor hat beidseitig, nach halb-hinten herausragend zwei Justierschrauben: Anfassen. Dran drehen. Leuchtfeldblende stufenweise schließen, so daß Sie immer mindestens einen Rand von ihr noch sehen. Auf diese Weise mittig ausrichten, dann scharf stellen.
Aber vorher prüfen, ob Hellfelddurchgang am Kondensorrevolver gut eingerastet ist und nicht zufällig eine Zwischenstellung einnimmt.
Blendende Grüße
KH
[/quote]
Hallo,
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104861_35318133.jpg)
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Nils -
Nach den Symptomen, die du beschreibst, kommst du mit der Kondensorfrontlinse nicht hoch genug -
die einfachste Erklärung dafür: Du hast keinen Objektträger mit Deckglas auf dem Tisch liegen und/oder hast du kein Objekt einigermaßen scharf gestellt und deine Objektive sind noch zu hoch positioniert.
andernfalls ist ein Anschlag, der verhindern soll, dass man mit der Frontlinse den Objektträger abhebt, falsch eingestellt.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Nils v. T.,
deinem Kondensor fehlt scheinbar die unten einschwenkbare Linse für die Übersichtsobjektive. Diese sollte vorne unten dran sein. Für das 10er, 25er oder das 40er ist diese zwar aus dem Beleuchtungsstrahlengang heraus geschwenkt, ein Fehlen sollte deshalb nicht ins Gewicht fallen, doch ist ja evtl. noch etwas anderes am Kondensor kaputt.
Wie Rolf erwähnt, gibt es unten links einen einstellbaren Anschlag. Geht die Kondensorfrontlinse ganz hoch?
Schöne Grüße
Nils
Zitat von: reblaus in September 30, 2012, 13:11:37 NACHMITTAGS
andernfalls ist ein Anschlag, der verhindern soll, dass man mit der Frontlinse den Objektträger abhebt, falsch eingestellt.
Also jetzt mal ehrlich:
Ihr seid die größten !!!Ich wollte gerade mal abschätzen (und Euch dann schreiben) wie groß der Abstand zwischen Objektträger und Kondensorlinse ist. Als ich dann sah, dass das mal locker ca. 3mm waren, kam mir das dann doch etwas viel vor uns siehe da: der oben erwähnte Anschlag war auf Anschlag.
HURRA jetzt ist das Teil köhlerbar.
Habt alle 1000 Dank ihr lieben !!!!
Wie kann ich mich revanchieren ?
Biochemische / mikrobiologische Fragen gerne an mich (dann kann ich mich auch mal nützlich machen).
Seid alle lieb gegrüßt und einen schönen Sonntag wünscht
Nils v. T.
Zitat von: Hagen v.T. in September 30, 2012, 14:41:42 NACHMITTAGS
der oben erwähnte Anschlag war auf Anschlag.
HURRA jetzt ist das Teil köhlerbar.
Hallo Nils,
wie konntest Du denn nun den Anschlag verstellen?
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian !
Der Kondensor fährt auf einer Art Schlitten am Stativ rauf und runter. Von UNTEN an diesem Schlitten geht eine Schraube mit Rändelkopf senkrecht durch den Schlittenkörper nach oben. Schraubt man jetzt also die Schraube in den Schlitten hinein, dann kommt sie oben mehr und mehr aus dem Schlitten heraus und der Schlitten stößt immer eher an den Haltepunkt des Stativs => je weite die Schraube eingedreht ist desto eher stößt der Schlitten an seinem oberen Haltepunkt an und desto größer wird der Abstand Kondensorlinse ./. Objektträger.
Ich hoffe das war verständlich :-\
Herzliche Grüße
Nils aus dem Nibelungenland
Zitat von: Hagen v.T. in September 30, 2012, 14:41:42 NACHMITTAGS
Zitat von: reblaus in September 30, 2012, 13:11:37 NACHMITTAGS
andernfalls ist ein Anschlag, der verhindern soll, dass man mit der Frontlinse den Objektträger abhebt, falsch eingestellt.
Also jetzt mal ehrlich: Ihr seid die größten !!!
Ich wollte gerade mal abschätzen (und Euch dann schreiben) wie groß der Abstand zwischen Objektträger und Kondensorlinse ist. Als ich dann sah, dass das mal locker ca. 3mm waren, kam mir das dann doch etwas viel vor uns siehe da: der oben erwähnte Anschlag war auf Anschlag.
HURRA jetzt ist das Teil köhlerbar.
Habt alle 1000 Dank ihr lieben !!!!
aaarrrghhh....und ich hab mich nie getraut zu fragen, ich hatte an meinem Laborlux mit dem Hellfeldkondensor nämlich das gleiche Problem!!
Wie gesagt hatte...seit fünf Sekunden hab ich es nicht mehr.
Auch von mir also nochmal 1000 Dank an alle Lieben!!
Und danke Nils, daß Du Dich getraut hast zu fragen ;)
Viele geköhlerte Mikrogrüße
Bernhard
Zitat von: Hagen v.T. in Oktober 01, 2012, 17:38:46 NACHMITTAGS
Ich hoffe das war verständlich :-\
Hallo Nils,
so ungefähr stelle ich mir darunter etwas vor, aber so ganz weiß ich noch nicht, wo diese Schraube sitzen soll und frage mich, ob an meinem älteren SM-Lux etwas ähnliches vorhanden ist (das ich bisher übersehen habe). Allerdings konnte ich bisher noch alles einstellen. Mit eingeklappter Hilfslinse muss man meinen Kondensor aber auch recht weit nach oben fahren, viel Platz ist da nicht mehr.
Falls Du noch Lust hast, Fotos von besagter Schraube zu machen: Ich schau's mir bestimmt an ;) !
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian,
ich bin g'rad im Büro und kann kein Foto machen (das Dialux steht daheim). Aber hier ist eine Prinzip-Zeichnung:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/105003_15586314.jpg)
...und weil ich weiß, dass hier Abkürzungen manchmal ein Problem sind ( ;) )...
Legende:
T = Objekttisch
K = Kondensor (meiner hat keine Klapplinse)
S = "Schlitten"
Die Schraube geht durch den Schlitten durch und kommt (wie man sieht) oben wieder raus (Prinzip-Zeichnung !). Wenn man jetzt die Schraube weiter "hinein" dreht, dann heißt das sie ragt oben immer mehr hinaus und stößt also immer eher (in dieser Zeichnung am Objekttisch - in echt weiß ich's im Moment nicht) an.
Ist das so jetzt besser ? Wenn nicht, dann mach' ich heute Abend ein paar Fotos.
Nibelungengrüße
Nils v.T.
...ist das nicht ein echter van Gogh ? :D
Zitat...ist das nicht ein echter van Gogh ?
Pah! Betrüger, elender!
Das (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10095.msg72133#msg72133) ist der echte van Gogh! Was Du zeigt, ist doch nur ein billiger Kujau!
Enttarnende Grüße
Peter
...erwischt ! :-[
Ja ja - dem Peter entgeht nichts...
Es schämt sich...
... der Nibelungen-Nils
Zitat von: Hagen v.T. in Oktober 02, 2012, 09:49:26 VORMITTAG
Ist das so jetzt besser ? Wenn nicht, dann mach' ich heute Abend ein paar Fotos.
Hallo Nils!
Ja, ich habe es vollständig kapiert, Du brauchst nicht unbedingt Fotos zu machen (falls doch, schaue ich mir die auch noch an, es sollte sich lohnen, wenn Du so gut fotografierst, wie Du zeichnest ;D).
Ich bin jedenfalls beruhigt: Mein SM-Lux scheint keine solche verwirrenden "Kindersicherungen" zu enthalten! (Es ist doch vermutlich dazu da, dass man die Kondensorlinse nicht in den Objektträger oder Tisch drückt?)
Viele Grüße
Sebastian
Zitat von: Hagen v.T. in Oktober 02, 2012, 09:49:26 VORMITTAG
Ist das so jetzt besser ? Wenn nicht, dann mach' ich heute Abend ein paar Fotos.
Hallo Nils!
Ja, ich habe es vollständig kapiert, Du brauchst nicht unbedingt Fotos zu machen (falls doch, schaue ich mir die auch noch an, es sollte sich lohnen, wenn Du so gut fotografierst, wie Du zeichnest ;D).
Ich bin jedenfalls beruhigt: Mein SM-Lux scheint keine solche verwirrenden "Kindersicherungen" zu enthalten! (Es ist doch vermutlich dazu da, dass man die Kondensorlinse nicht in den Objektträger oder Tisch drückt? Oder um sich die Position nach dem Köhlern zu fixieren?)
Viele Grüße
Sebastian
Wäre ich ein Bayer, so würde ich jetzt schreiben:
Hobä die Eeeerä Wast !
aber so schreib ich:
Hallo Sebastian,
ja, das ist wohl 'ne "Kindersicherung"...
...wobei, ich kann mir auch gut vorstellen, dass das für Leute gedacht ist, die oft mit der Kondensorhöhe variieren/variieren müssen und dann macht es schon Sinn einen oberen Max.-Anschlag zu haben.
Bis dahin
Nils
Hallo Nils,
"Hobä die Eeeerä Wast !"
Das wäre aber jetzt nich bayrisch, sondern feinstes Österreichisch.
Die bayerische Version wäre: basst scho.
Gruß
Wolfgang