Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Johannes Kropiunig in September 29, 2012, 18:44:25 NACHMITTAGS

Titel: Landebahnbefeuerung, oder Blüten in kurzwelligem Licht
Beitrag von: Johannes Kropiunig in September 29, 2012, 18:44:25 NACHMITTAGS
Hallo,

wie eine ansonsten unauffällige Blume mit Blaulichtanregung aussieht, möchte ich euch gerne zeigen, nicht zuletzt, da sich hier, doch einige auch mit der Makrofotografie beschäftigen.

Zuerst einmal im normalen Licht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104805_48509622.jpg)
Die Blüten sind recht klein, ca. 5mm im Durchmesser.

Blauanregung:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104805_42737472.jpg)

Eine kurze Erklärung warum sie so hübsch leuchten wo der Nektar sitzt, gibt es hier.
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d30/2.htm
Eine Seite mit weiteren Blütenbildern, allerdings mit UV-Anregung ist diese da.
http://www.naturfotograf.com/UV_flowers_list.html

Viele Grüße,
Johannes
Titel: Re: Landebahnbefeuerung, oder Blüten in kurzwelligem Licht
Beitrag von: Lothar Gutjahr in September 29, 2012, 20:25:29 NACHMITTAGS
Hallo Johannes,

das hat was ! Danke für das teilhaben lassen.

Gruß Lothar
Titel: Re: Landebahnbefeuerung, oder Blüten in kurzwelligem Licht
Beitrag von: Johannes Kropiunig in September 29, 2012, 21:06:13 NACHMITTAGS
Hallo Lothar,

es freut mich, dass es dir gefällt.
Ich habe mich auch gefragt, ob nicht eventuell auch Insekten eine UV-Seite haben?
Bei Falken zB. weiß ich das sie im UV-Licht sehen können, sie sehen so den Urin von Mäusen.
Wenn jetzt andere Vögel diese Fähigkeit auch haben, könnte es nicht sein das ihre Opfer eventuell eine fluoreszierende  Zeichnung haben, um sie abzuschrecken ?
So etwas wie die Augen der Tagpfauenaugen, nur eben im UV-Licht sichtbar.
Vielleicht ja auch um sexual Partner anzulocken, wenn sie schon im UV-Licht sehen.

Hat eventuell jemand einen Link für mich, der dieses Thema behandelt ?
Google findet dazu nur Insektenfallen die mit UV-Licht arbeiten.

Viele Grüße,
Johannes
Titel: Re: Landebahnbefeuerung, oder Blüten in kurzwelligem Licht
Beitrag von: Stefan_O in September 29, 2012, 21:20:47 NACHMITTAGS
Hallo Johannes,

wie wäre es zum Einstieg hier mit?

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/wahrnehmung-forscher-sehen-die-welt-mit-bienenaugen-a-734403.html

Gruss,
Stefan
Titel: Re: Landebahnbefeuerung, oder Blüten in kurzwelligem Licht
Beitrag von: knipser009 in September 29, 2012, 22:09:40 NACHMITTAGS
hallo Johannes

wäre es möglich, weitere Informationen über Dein Setup zu bekommen? Insbesondere die  Lichtquelle und die verwendete Linse würden mich sehr interessieren.

schöne Grüsse aus dem Saarland

Wolfgang
Titel: Re: Landebahnbefeuerung, oder Blüten in kurzwelligem Licht
Beitrag von: Johannes Kropiunig in September 30, 2012, 07:44:50 VORMITTAG
Guten Morgen Wolfgang,

die wichtigsten Bestandteile sind ein Anregungsfilter, ein Sperrfilter und Isolierband.  ;D
So sieht das ganze aus.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/104836_13963471.jpg)


Das Objektiv, ist ein Canon EFS 18-55mm, also das ganz Normale von Canon im Set mit meiner EOS gekaufte, aber in Retrostellung verwendet, jedes andere müsste es genauso tun.
Die Beleuchtung ist eine LED-Taschenlampe von Hofer (Aldi), allerdings auf Netzbetrieb umgebaut (der Umwelt zu liebe).
Der blaue Anregungsfilter ist ein Schott BG12, und der orangene Sperrfilter, ein Schott KV550.

Wie du siehst, nichts außergewöhnliches.
Das Ganze ist noch in der Experimentalphase, da ich die Idee erst gestern in der Früh hatte.
Ordentlich verbaut, sollte es, wenn es dunkel genug ist, auch Outdoor verwendbar sein.

Hier sind noch ein paar Bilder, bei denen ich es, statt mit der Taschenlampe, mit dem verbauten Blitz der Canon versucht habe.
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=13761.0  

Viele Grüße aus Wien zurück,
Johannes

Titel: Re: Landebahnbefeuerung, oder Blüten in kurzwelligem Licht
Beitrag von: Fahrenheit in September 30, 2012, 21:46:11 NACHMITTAGS
Lieber Johannes,

vielen Dank für die sehr schönen und lehrreichen Aufnahmen!

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Landebahnbefeuerung, oder Blüten in kurzwelligem Licht
Beitrag von: knipser009 in Oktober 03, 2012, 22:37:27 NACHMITTAGS
vielen Dank Johannes

dieses Setup werde ich dann mal nachbauen

lG

Wolfgang
Titel: Re: Landebahnbefeuerung, oder Blüten in kurzwelligem Licht
Beitrag von: Roderich Römhild in Oktober 08, 2012, 18:55:44 NACHMITTAGS
Darf ich fragen, wie die Pflanze heißt?
Titel: Re: Landebahnbefeuerung, oder Blüten in kurzwelligem Licht
Beitrag von: Johannes Kropiunig in Oktober 08, 2012, 19:31:36 NACHMITTAGS
Hallo,

es handelt sich um Rispiges Gipskraut, oder auch Schleierkraut genannt, ist bei vielen Blumensträußen als Füllmaterial dabei.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rispiges_Gipskraut

Viele Grüße,
Johannes