Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Hagen v.T. in Oktober 02, 2012, 16:17:53 NACHMITTAGS

Titel: Gram-Färbekit
Beitrag von: Hagen v.T. in Oktober 02, 2012, 16:17:53 NACHMITTAGS

Hallo Leute,

vielleicht kann ich mich jetzt mal bei Euch revanchieren.

Ich habe von einem etwas seltsamen Angebot gelesen betreffend eines Gram-Färbekits.


Hierzu nur ein/zwei Anmerkungen:

Oft bestehen diese Kits aus 4 x 500ml Flaschen und kosten nicht die Welt. z.B. bei Carl Roth ca. 75 Euronen + Märchensteuer. OK 500ml ist ziemlich viel, aber man kann die Charge ja durch 5 Teilen/zu fünft kaufen. Kleiner als 100ml würde ich die Mengen aber nicht machen.

Mein Tip aus der Klinik-Praxis:
Der beschriebene Kit arbeitet mit Fuchsin für die Gegenfärbung. Selbst erfahrene Gram-Färber/Mikroskopiker (inkl. meiner Wenigkeit und ca. 10 weitere Fachleute mit denen ich arbeite) haben mit dem Fuchsin aus diesem Kit große Probleme bei der Unterscheidung Gram-pos. <-> Gram-neg. Das Fuchsin färbt sehr stark und das Resultat geht oft ins "Dunkle" über; dann ist es schwer zu sagen, ob das nun "Sehrdunkelrot" oder Blau ist. Selbst das (ebenfalls hier angebotene) Safranin ist ziemlich "heftig". Wir arbeiten deshalb seit 2 Jahren mit einer 2:1 Safranin-Verdünnung (2 Teile Safranin + 1 Teil Wasser) und erzielen hiermit die besten Resultate. Gram-neg. Bakterien sind ja nach dem Entfärben komplett farblos und da reicht die angesprochene verdünnte Safraninilösung dicke.

Bitte: die genannten Tips beziehen sich auf Bakteriensuspensionen aus "hellen" Lösungen (Ringer, Salzlösung, Nährmedium etc.). Das ganze gilt natürlich nicht für Bakterien in Gewebeschnitten oder ähnliches.

Ich würde die Reagentien auch immer einzeln kaufen; a) wegen dem erwähnten Safranin und b) weil man von dem Entfärber immer deutlich mehr benötigt, als vom Rest.

Herzlichst, Euer

Nils