Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 11, 2012, 14:22:59 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea) Blattgrund + Blattstiel *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 11, 2012, 14:22:59 NACHMITTAGS
Liebe Pflanzenfreunde,

zur Gattung Juglans gehören 21 Arten, deren Verbreitung von SO-Europa über Klein-, Vorder- und Mittelasien bis China und Japan sowie von Nord- bis Südamerika reicht.
,,iuglans" lat. Für Walnuss oder Nussbaum, beruhend auf ,,lovis glans" = Jupiter Frucht; Walnuss geht zurück auf Welsch Nuss, d. h. fremd (welsch = fremdländisch, romanisch) Nuss, da sie über Italien nach Deutschland gelangt.
Dieser Baum erreicht eine Höhe von bis zu 30 Meter. Die Butternuss bekommt 30 bis 50 cm lange gefiederte Blätter, die beim Zerreiben aromatisch duften. Die 11 bis 17 Blättchen sind fast stiellos und beiderseits behaart. Die Blattstiele und die Jungtriebe sind drüsig behaart und sehr klebrig.
Die frische innere Rinde von Ästen, Stämmen und Wurzeln wird homöopathisch wie ,,Juglans" aus der Echten Walnuss genutzt.
Anwendung bei: Hauterkrankungen mit Leberleiden, Kopfschmerzen. Die Drogen sind. Juglon, Tannine und äther. Öl. Die innere Rinde der Wurzel dieser Pflanze gebrauchen die nordamerikanischen Indianer als Purgiermittel (Abführmittel).

Systematik:

Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Walnussgewächse (Juglandaceae)
Gattung: Walnüsse (Juglans)
Art: Butternuss
Wissenschaftlicher Name:  Juglans cinerea
Volkstümliche Bezeichnung: Graue Walnuss, Graunuss, Weiße Walnuss oder Zitronennuss
Englischer Name: White walnut

Bild 01 Tafel im WeltWald,  Bad Grund im Harz.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_54195449.jpg)

Bild 02  Schnittstelle, Blattgrund,  Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_7420926.jpg)
Blattbasis mit klebrigen Haaren besetzt.

Junger Spross Blattgrund, Querschnitt, 30 µm

Bild 03 Übersicht, ungefärbte  Schnitte, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_35822529.jpg)

Bild 04 Vergrößerung, ungefärbte  Schnitte, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_59437580.jpg)

Arbeitsanleitung:

Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner http://www.aeisner.de/

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :

Vorbehandlung mit Klorix – Bleichmittel (1 Teil Klorix + 9 Teile Wasser)

1. Schnitte  liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 12 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in Entellan.

Ergebnis :

Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.
Fotos: Nikon D5000, die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 05 Übersicht, Blattgrund, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_21021712.jpg)
Blattbasis noch nicht verholzt, hier fehlen fast alle roten Farbanteile.

Bild 06 Vergrößerung aus der Übersicht, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_56583845.jpg)
Strahlzellen, sie setzen sich durch das Kambium in's Phloem fort. Strahlzellen können auch die Funktion von Xylem-Parenchym haben, wenn sie an eine Trachee angrenzen. Das ist unmittelbar unter der Pfeilspitze so der Fall.

Bild 07  drüsig behaart und sehr klebrig, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_38236301.jpg)

Bild 08 Haare, Polarisation, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_24184497.jpg)

Bild 09  AF – Fluoreszenzaufnahme, Blattgrund, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_52040289.jpg)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF.

Bild 10  AF – Fluoreszenzaufnahme, Blattgrund, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_53277079.jpg)

Blattstiel, Querschnitt, 30 µm

Bild 11 Blattstiel im Probenhalter, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_36876595.jpg)
Ein Teil des  Blattes ist nicht sichtbar in der Halterung mit eingespannt.

Bild 12 Übersicht, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_35545407.jpg)
Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 13 Blattstiel,  Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_48075564.jpg)
CU = Cuticula, EP = Epidermis, KOL = Kolenchym, H = Haar, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym, PH = Phloem, XY = Xylem, T = Trachee, K = Kambium, MP = Markparenchym

Bild 14 Vergrößerung, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_24941074.jpg)

Bild 15 AF – Fluoreszenzaufnahme, Blattstiel, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_15951091.jpg)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF.

Bild 16 AF – Fluoreszenzaufnahme, Blattstiel, Juglans cinerea
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/105701_50014967.jpg)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF.

Quellen:

Das neue Handbuch der Heilpflanzen, ISBN 978-3-440-12932-6
Taschenbuch der Gehölze, ISBN 978-3-494-01448-7
Kosmos Baumführer Europa, ISBN 978-3-440-11741-5

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen

Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea)
Beitrag von: Ronald Schulte in Oktober 11, 2012, 14:58:27 NACHMITTAGS
Hans-Jürgen,

Tolle Arbeit! Meine frage geht zum Entellan. Vor ungefähr Neun Jahre her habe ich meine ersten Präparaten auch eingedeckt in Entellen aber die sind jetzt Total Verblasst und nur noch geeignet für den Mülleimer. Hast du auch Präparaten die so lange mit Entellan eingedeckt sind und wie verhalten die sich?
Um meine Schnitte weg zu werfen war für mich kein Problem weil es eigentlich mehr Scheiben wie Schnitten waren aber das zur Seite!

Grüße Ronald
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 11, 2012, 15:14:08 NACHMITTAGS
Hallo Ronald,

danke. 2008 habe ich Entellan zuerst eingesetzt und ich bin zufrieden. Die Farben sind noch unverändert.
Ich hoffe, es bleibt auch so.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea)
Beitrag von: Ronald Schulte in Oktober 11, 2012, 15:25:42 NACHMITTAGS
Hans-Jürgen,

Natürlich hoffe ich auch das es so bleibt. Vielleicht wäre in einigen Jahren ein Erfahrungsbericht eine gute Idee!

Von mehrere Brunnen vernahm ich damals das Depex absolut Sauerfrei sein sollte und damit (fast) keine verblassung auftreten wird.. Eine Voraussetzung ist wohl das die letzte stufe Xylol sein muss aber das machst du ja auch schon lese ich.
Darum bin ich Gans umgerüstet nach Depex und bin auch sehr zufrieden damit.

Grüße Ronald
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 12, 2012, 09:04:00 VORMITTAG
Guten Morgen Ronald,

das Einschlußmittel Depex ist mir nicht bekannt.
Mit Euparal habe ich keine guten Erfahrungen gemacht - Blasenbildung, die jedoch nach einer Nacht auf der Wärmebank (42 Grad) wieder verschwinden.
Ich setze jetzt gerne mal das Schnelleinschlußmittel Histofluid (für histologische-mikroskopische Technik) von der Firma Mariienfeld ein.

Mit freundlichem Gruß in die Niederlande

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea)
Beitrag von: Detlef Kramer in Oktober 12, 2012, 09:19:39 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

Dein Schema zeigt leider eindeutig, dass Du nicht Spross, sondern die Blattbasis geschnitten hast. Das konnte ich an den Fotos, die Du mir gestern schicktest, nicht erkennen. Das mindert aber die Qualität Deiner Ausführungen in keiner Weise.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea)
Beitrag von: Jan Kros in Oktober 12, 2012, 09:59:07 VORMITTAG
Hallo Hans-Jürgen
Interessante Schnitte und schön gefärbt
Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea) Blattgrund + Blattstiel
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 13, 2012, 07:48:32 VORMITTAG
Lieber Detlef,

danke für Deinen Hinweis zum Blattgrund.
"Als Blattbasis wird das Ende mit dem Stiel bezeichnet, bzw. dasjenige, das am Stängel sitzt".
Ich habe meinen Beitrag geändert.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen

@ Jan,

danke für Dein Lob. Ich freue mich immer, wenn ich etwas von Dir höre.

Herzliche Grüße

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea) Blattgrund + Blattstiel
Beitrag von: Holger Adelmann in Oktober 17, 2012, 21:30:57 NACHMITTAGS
Zitatdas Einschlußmittel Depex ist mir nicht bekannt
Depex (auch als D.P.X. im Handel) ist ein sehr gutes Einschlussmittel, Hans-Jürgen ! Es ist insbesonders sehr arm an Eigenfluoreszenz und somit sehr gut geeignet wenn Du schöne leuchtende Fluoreszenz mit nabezu schwarzem Hintergrund auch in Deinen Dauerpräparaten geniessen möchtest !

Herzliche Grüsse
Holger
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea) Blattgrund + Blattstiel
Beitrag von: Klaus Herrmann in Oktober 17, 2012, 23:21:41 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ZitatDePeX

Mounting medium for histology. Refractive index 1.52 - 1.53. Neutral solution of polystyrene and plasticizers in xylene.

Depex ist Polystyrol gelöst in Xylol mit Plastisierungsmittel, damit es nicht so spröde ist. Das können Pthalsäureester sein, die einfachen Vertreter davon sind heute verboten für den Einsatz in Plastikfolien. Ist aber bei den Minimengen sicher nicht relevant!
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea) Blattgrund + Blattstiel
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 18, 2012, 08:40:30 VORMITTAG
Hallo Holger, hallo Klaus,

danke für Eure Informationen zum Einschlussmittel Depex.
Wenn ich eine Bezugsquelle gefunden habe, werde ich es gerne testen.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea) Blattgrund + Blattstiel
Beitrag von: Klaus Henkel in Oktober 18, 2012, 10:31:04 VORMITTAG
Guten Morgen, verehrte Einschlußharzundbalsamfreunde!

Über hierzulande gängige Einschlußmittel und ihre Eigenschaften kann man sich überschlägig hier informieren:
http://www.klaus-henkel.de/balsame.html

Balsamische Grüße!
KH
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea) Blattgrund + Blattstiel
Beitrag von: Fahrenheit in Oktober 18, 2012, 15:09:31 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen,

danke für den schönen und informativen Beitrag!

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea) Blattgrund + Blattstiel
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 19, 2012, 10:11:53 VORMITTAG
Guten Tag Herr Henkel,

danke für den Link.

Lieber Jörg,

auch Dir sage ich Danke für Dein Feedback.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea) Blattgrund + Blattstiel
Beitrag von: Rawfoto in Oktober 20, 2012, 12:45:37 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Jürgen

Ich sehe gerade, ich habe mich für diesen Beitrag noch nicht bedankt. Da ich ihn schon ein paar Mal gelesen/betrachtet habe ist es an der Zeit das nachzuholen ...

:-)

Gerhard
Titel: Re: Botanik: Butternuss – Baum (Juglans cinerea) Blattgrund + Blattstiel
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Oktober 21, 2012, 09:50:27 VORMITTAG
Hallo Gerhard,

danke, über eine Rückmeldung freue ich mich immer.

Gruß nach Österreich

Hans-Jürgen