Hallo,
in einem Einmachglas mit verschlossenem Deckel, dass ich eigentlich schon ausschütten wollte, weil die Probe schon Monate alt war, fand ich zu meiner Überraschung dann doch noch Leben.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich darin Stilles-Mineralwasser mit einer Probe aus einer Baustellen-Pfütze beimpft , bin mir aber nicht sicher.
Die Bilder die ich euch zeigen werden stammen von ein und dem selben Tropfen, wurden also sozusagen in einem Rutsch aufgenommen!
1.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_53669732.jpg)
2.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_52975364.jpg)
3.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_24506276.jpg)
4.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_65233246.jpg)
5.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_57317427.jpg)
6.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_1204300.jpg)
7.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_49376313.jpg)
8.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_11162932.jpg)
9.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_55027037.jpg)
10.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_41516030.jpg)
11.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_24435656.jpg)
12.Closterum-Art
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_62337811.jpg)
13.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_5713441.jpg)
14.Golenkinia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106380_32924506.jpg)
Bild 13-14 sind zwar keine Kieselalgen zu sehen, wollte die Bilder aber trotzdem "los werden",zumal sie eine paar Mitbewohner der Diatomeenwelt zeigen. :D
Hat schon wer von euch so eine Artenvielfalt erlebt ?
Viele Grüße,
Johannes
P.S. Ich werde noch in der Bestimmungshilfe einen Link zu diesem Beitrag setzten, vielleicht kann ich ja ein paar Nummern mir Namen ergänzen.
Hallo,
jetzt weiß ich auch warum ich solche Schwierigkeiten hatte wenigstens eine der Diatomeen zu bestimmen, der Maßstabsbalken ist falsch.
Im Verhältnis zum Maßstabsbalken sind die Algen um den Faktor 1,7 größer !
Der Maßstabsbalken stimmt jetzt
Wieso dies geschehen hat können weiß ich nicht, werde mich aber nach einem anderen Programm als dieses Micam zur Bemaßung suchen müssen.
Ich bedauere diesen Umstand sehr, und entschuldige mich dafür.
Verlegene Grüße,
Johannes
Hallo Johannes,
da einige der Kieselalgen noch belegt sind, dürfte die genaue Bestimmung schwerfallen, auch wenn das Mysterium mit dem Maßbalken nun aufgelärt ist. Ist das nun DIC nach Nomarski oder DICK nach Nomarski? ???
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
weder noch, das ist DICK nach Kropiunig. Oh, das reimt sich ja – und was sich reimt, ist gut. ;D
Spaß beiseite, im Filterhalter war eine Zentralblende und die Hilfslinse wurde leicht herausgezogen, also eine Mischung von Ring- und Schiefe Beleuchtung.
Objektiv war mein Plan 100x, und damit das Licht auch schön durch flutscht, wurde auch der Kondensor geölt.
Viele Grüße,
Johannes
Hallo Johannes,
das müßte aber zur Sichelmondöffnung geführt haben. Wie man sieht, führen mehrere Wege nach Rom:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=13155.0
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
ich habe nur eine Zentralblende von 10mm Durchmesser verwendet, also noch kein Grenzdunkelfeld wie bei deinem Beispiel.
Leider habe ich keine Möglichkeit die Diatomeen zu präparieren, aber ein Tropfen von dieser Probe, ergebe sicherlich eine nette Testplatte. ;)
Zuerst aber werde ich ein bisschen Maßstabsbalken einfügen üben, der bei den Bildern stimmt jetzt übrigens, habe es geändert.
Viele Grüße,
Johannes
Hallo Johannes,
ZitatLeider habe ich keine Möglichkeit die Diatomeen zu präparieren, aber ein Tropfen von dieser Probe, ergebe sicherlich eine nette Testplatte.
und ich suche in den Präparaten halt immer nach Objektmikrometern. ;D Du hättest eins in Bild 10 mit etwa 20 Streifen auf 10µm. Nun mußt du diese Streifen in Punkte auflösen, ansatzweise erkennt man das bei dir in Bild 7.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
damit ich nicht ständig zu hören bekomme, die sind ja noch im Wasser und belegt auch noch dazu, so lassen die sich nicht bestimmen, habe ich mir Heute ein Geschenk gemacht.
Nämlich das da:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11554.0
Ich hatte das Glück noch so ein Set zu bekommen, laut Verkäufer liefert die Firma nämlich nicht mehr.
Mit über den Ladentisch ging noch ein Immersionsöl n= 1,53, bisher verwende ich eins mit n=1,39, macht das Kraut sicher auch nicht Fett, aber vielleicht hilft es ein klein wenig ?
Wie du siehst, ich rüste nicht nur bei Fluoreszenzfiltern auf. ;)
Viele Grüße,
Johannes
Hallo Johannes,
dann bin ich auf jeden Fall schon jetzt auf deine ersten Ergebnisse gespannt und du wirst es auch selber merken, wie sich die Unterschiede in den Präparationsverhältnissen auswirken können.
ZitatMit über den Ladentisch ging noch ein Immersionsöl n= 1,53, bisher verwende ich eins mit n=1,39, macht das Kraut sicher auch nicht Fett, aber vielleicht hilft es ein klein wenig ?
Solange du keine Luftblasen hast... ;D
Viele Grüße
Bernd
hallo Johannes,
mit Bezug zu Deiner Ausgangsfrage:
ZitatHat schon wer von euch so eine Artenvielfalt erlebt ?
möchte ich folgendes sagen: ja, diese Artenvielfalt (wenn es denn überhaupt eine ist) ist eigentlich ganz typisch. man kann Aufwuchspräparate herstellen, indem man Objektträger für einige Zeit in Gewässer hängt. Da siedelt sich jede Menge Zeugs an, so auch viele Diatomeen. das ist in der Limnologie ein gängiges (und spannendes) Verfahren. Zur Bestimmung: ich bin kein Diatomeenexperte, habe jedoch den Eindruck aus der Literatur mitgenommen, dass es für die Bestimmung der Kieselalgenarten bzw. -gattungen weniger auf die Auflösung winzigster Poren ankommt (eher von theoretischem Interesse), als vielmehr darauf, die Schalen zumindest in Auf- und Seitenansicht darzustellen. Das ist sozusagen unabdingbar.
Mit Sicherheit kann man aber sagen, dass Bild 12 ebenfalls keine Diatomee, sondern ein Closterum-Art zeigt. Während die gezeigten Kieselalgen eher zu Aufwuchs zu rechnen sind, ist die letzte Grünalge (Golenkinia) eher planktisch.
beste Grüße Michael Plewka
Hallo Herr Plewka,
für ihre Hilfe bin ich ihnen sehr dankbar.
Als Wochenend-Mikroskopiker bin ich mir bei vielen Dingen sehr unsicher, diesmal war es eben diese große Zahl an verschiedenen Diatomeen.
Diese Unerfahrenheit ist auch der Grund warum ich es nicht einmal versucht habe eine Bestimmung durchzuführen, ich schreibe auch so schon genug Blödsinn. ;D
Viele Grüße,
Johannes