Liebe Tümpler,
in einem Wasserpflanzentrog im Bot. Garten in Darmstadt fand ich kleine glibbrige Kügelchen. Im Stemi sahen sie so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106473_60649249.jpg)
ein abgezwicktes Teilstück so:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106473_3591258.jpg)
Detlef Kramer brachte mich drauf daß es eine Blaualge der Spezies Gloeotrichia sei. Ich habe ein Quetschpräparat gemacht und die einzelnen Fäden der Blaualge zeigten sich als ziemlich ungeordneter Haufen. Hier erstmal im Hellfeld:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106473_13023862.jpg)
hier im Dunkelfeld:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106473_64216327.jpg)
Ein "Trichom" im Hellfeld (6 Bilder gestapelt):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106473_15623750.jpg)
ein anderes im DIK:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106473_36594004.jpg)
Die "Dauerzellen" der Trichome sind um die 250 µm lang. Die lang auslaufenden Haarzellen haben sich leider nicht erhalten. Ich nehme an daß sie beim Herausfischen und anschließenden Transport abgebrochen sind.
Durchmesser der Kügelchen: bis 7 mm.
Läßt sich anhand der Bilder feststellen um welche Gloeotrichia es sich handelt?
Liebe Grüße
Regi
Hallo Regi,
die Gleotricha kann ich dir nicht näher bestimmen. Aber das ist ein sehr schöner (für mich seltener) Fund mit einer schönen Doku dazu. Sieht man selten! Wohl auch, weil diese braunen Kügelchen, auch von erfahrenen Tümplern, gerne übersehen werden.
Lieber Ralf,
danke für Deine Begeisterung.
Ich bin von dem Fund auch sehr angetan, hatte sowas vorher auch noch nie gesehen. Wenn Detlef mir nicht den Tipp gegeben hätte wäre ich erstmal nicht auf Blaualgen gekommen.
Und schon das Herausfischen aus dem Trog war garnicht so einfach. Sie sind wirklich sehr schlüpfrig. Ich wollte das Zeug ja nicht allzusehr quetschen, so flutschten sie zwischen den Fingern durch. Auch ein Stück davon herauszuzwicken war mühsam. Trotz meines Versuchs die "Strahlenstruktur" zu erhalten ist mir dies kaum gelungen. Im Wassertropfen sieht es idealerweise wie ein Fächer aus (als Ausschnitt aus der kugeligen Form gedacht).
Liebe Grüße
Regi
hallo Regi,
im letzten Jahr hatte ich mal G. echinulata vorgestellt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9362.0
Diese Art hat Gasvakuolen, die man hier ganz gut erkennen kann (die Pfeile beziehen sich allerdings auf die Heterocysten):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/106495_9408699.jpg)
Deine Gloeotrichia scheint diese nicht zu haben. lt. Huber-Pestalozzi könnte es demnach G. natans sein
beste Grüße Michael Plewka
Liebe Regi,
auch wenn ich an Plankton nur etwas übersichtlich interessiert bin, aber Deinen Beitrag lese ich gerne und das schon mehrmals.
Vom Stemi bis zum DIC, alles dabei.
Besonders schön ist Dir das Dunkelfeldbild gelungen. Mit dem Schärfekontrast hast Du eine angenehme Tiefenwirkung erreicht.
Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Lieber Michael,
ich hatte schon auf Deiner Homepage nachgeschaut ob Du evtl. auch diese Blaualgen "im Angebot" hast. Fand die von Dir optimal fotografierten G. echinulata. Wirklich absolute Spitzenbilder!
Ich vermutete bei meiner Gloeotrichia auch schon daß es G. natans sein könnte. Gasvakuolen habe ich keine gesehen. Auffällig sind diese Scheiden um die einzelnen Trichome.
Ganz herzlichen Dank für die Bestimmung.
Lieber Rolf-Dieter,
freut mich sehr daß Dir mein Tümpelbeitrag gefällt. Mir hat es großen Spaß gemacht alle möglichen Beleuchtungsverfahren auszuprobieren. Hatte auch ein Bild mit Phasenkontrast gemacht. Das war aber zu "scheckig" wegen den Dicke des Quetschpräparates.
Liebe Grüße
Regi