Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: bewie in Februar 25, 2009, 18:56:05 NACHMITTAGS

Titel: Blick ins Gehirn
Beitrag von: bewie in Februar 25, 2009, 18:56:05 NACHMITTAGS
Hallo in die Runde,

heute mal ein Blick ins Kleinhirn auf eine so genannte Purkinjezelle. Diese Zellen faszinieren mich immer wieder wegen ihres ästhetischen Anblicks.

Diese recht großen Neuronen sitzen am inneren Rand der Kleinhirnrinde und breiten ihre Dendriten (Fortsätze für die Signalaufnahme von anderen Nervenzellen) in die Kleinhirnrinde aus. Die Dendriten sind die baumartigen Verzweigungen, die man auf dem Bild sieht; sie stellen den Kontakt zu Nervenfasern (Axone) her, die senkrecht zur Bildebene laufen und hier deshalb nicht zu sehen sind. Der Körper der Nervenzelle ist das schwarze Ei unten im Bild. Die Purkinjezellen gehören zu dem System, das unseren Körper quasi automatisch im Gleichgewicht hält, während wir stehen, gehen, radfahren oder sonstwas machen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7267_33645587.jpg)

Es handelt sich hier um eine Golgi-Färbung. Sie wird mit einem (je nach Modifikation unterschiedlichen) Silbersalz durchgeführt. Dabei werden selektiv nur einzelne Neurone, bei diesen aber alle Teile der Zelle mit Silber imprägniert. Auf diese Weise erkennt man die Verzweigungen der Nervenzelle, die mit anderen Färbungen so gut wie gar nicht, zumindest aber auf keinen Fall in dieser Klarheit zu sehen ist. Die Silberimprägnation nach Golgi hat mit dieser speziellen Eigenschaft quasi die Grundlage für die neurobiologische Forschung gelegt, obwohl das, was sie zeigte, anfangs von Golgi und Cajal noch ganz unterschiedlich interpretiert wurde.

Das Bild ist übrigens aus drei Einzelbildern gestackt.

Schöne Grüße
Bernd
Titel: Re: Blick ins Gehirn
Beitrag von: icho_mann in Februar 25, 2009, 19:20:54 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
ein weiteres tolles Bild dieser Zellen!
Vor allem das Dunkelfeld-Bild auf deiner Homepage hat mich sehr gut gefallen.
Ein großes Lob!

Jonathan
Titel: Re: Blick ins Gehirn
Beitrag von: Jürgen H. in Februar 25, 2009, 22:37:14 NACHMITTAGS
Hallo Herr Wiedemann

Ein wunderschönes Bild!

Wissen sie, warum mit der Golgifärbung nur einzelne Nervenzellen selektiv angefärbt werden? Der Schnitt ist relativ dick, vermute ich, weil Sie ihn gestackt haben und die Nervenbahnen ununterbrochen durch den "Raum" verlaufen?

Mikrogrüße

Jürgen Harst
Titel: Re: Blick ins Gehirn
Beitrag von: volkera in Februar 26, 2009, 11:49:20 VORMITTAG
Zitat von: Jürgen Harst in Februar 25, 2009, 22:37:14 NACHMITTAGS


Wissen sie, warum mit der Golgifärbung nur einzelne Nervenzellen selektiv angefärbt werden?

Mikrogrüße

Jürgen Harst

Hallo, Hr. Harst,

ich meine mich aus dem Physiologie-Seminar zu erinnern, dass bei der Färbung mit Silbernitrat immer nur 1-2% der Nervenzellen angefärbt werden... aus nicht bekannten Gründen hieß es damals glaube ich ... aber sehr praktisch, da diese Nervenzellen im dichten "Dschungel" gut sichtbar werden... irgendwie so war es, ist aber auch schon wieder länger her...

Wo sind solche wunderbaren Präparate erhältlich???

Gruß, Volker
Titel: Re: Blick ins Gehirn
Beitrag von: bewie in Februar 26, 2009, 12:01:55 NACHMITTAGS
Hallo,

vielen Dank für das Lob.

Der Schnitt ist 50 Mikrometer dick, das ist in der Tat relativ viel. Ist für diese Methode je nach zu erwartender Neuronengröße auch nötig, damit man möglichst viel von ihrer Verzweigung sieht. Wenn man ein Neuron mit seinem Dendritenbaum möglichst vollständig fotografieren will, heißt das in der Praxis: Viele Schnitte machen, alle durchmustern, dann findet man auch ein bis drei Neurone, die halbwegs vollständig im Schnitt liegen.

Dass einzelne Neuronen selektiv angefärbt werden, hat Golgi irgendwann bei seinen Fixierungs- und Färbeexperimenten beobachtet. Warum das so ist, weiß ich nicht. Manche behaupten, es hängt von der Art und Weise ab, wie ein Neuron angeschnitten ist und sich dann mit Silbersalz füllen kann und wie dieses hinterher reduziert wird. Aber so viel ich weiß, sind alle Erklärungsveruche bisher mehr oder weniger spekulativ und so ganz logisch erscheint mir die Anschnitt-Erklärung nicht. Es werden übrigens nicht nur Neurone, sondern auch einzelne Gliazellen und vor allem auch Gefäße angefärbt, die einem dann so manche interessante Stelle im Präparat verderben können. Ansonsten benutzt man die Versilberung auch für andere Strukturen, beispielsweise lassen sich retikuläre Fasern selektiv versilbern - was ebenfalls ästhetisch interessante Bilder liefern kann. Bei den retikulären Fasern muss es eine physikochemische Erklärung geben, weil sich da nichts füllen kann. Wenn es nicht so zeitaufwändig wäre, würde ich mal eine Literaturrecherche durchführen - aber derzeit bin ich mit ein paar anderen Aktionen im Stress.

Schöne Grüße
Bernd