Liebe Mikroskopiker/innen,
bei einem Spaziergang fand ich gestern diese Mooskapseln:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7315_61515048.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7315_39089015.jpg)
hier noch die Blattspitze:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7315_59145759.jpg)
Könnte es sich hierbei um Atrichum undulatum handeln?
Liebe Grüße
Regi
Hallo Regi,
tolle Sücke und Bilder hast du da!
Schau sie dir doch mal "näher" an.
Da liegen ja schon einige Pollen, die würden mich wirklich interessieren!
Grüße
Jonathan
Lieber Jonathan,
die Sporen habe ich natürlich schon gesehen, sobald das Käppchen der Kapsel weg ist kommen aus den Schlitzen Mengen davon heraus. Hast Du keinen Wald in der Nähe wo Du Moos finden kannst?
Liebe Grüße
Regi
Doch habe ich aber bei uns ist es kalt und feucht und es friert jede Nacht.
Ich denke nicht, dass das Moos da seine Pollen frei gibt, oder liege ich falsch?
Grüße
Jonathan
Hallo Jonathan,
das geht auch trotz Kälte. Ich hatte im Januar bei Frost Moos aus meinem Wald mitgenommen und dann noch fast 2 Wochen in einem offenen Marmeladenglas rumstehen gehabt, selbst das haben die Kapseln überstanden. Die scheinen nur auf gutes Wetter zu warten, um ihre Sporen zu verteilen...
Such einfach mal an Nord- und Osthängen, Du wirst sicher fündig.
Guten Morgen Regi,
Atrichum undulatum dürfte richtig sein. Prima!
@ Jonathan. Das sind keine Pollen sondern Sporen. Und, Moose kann man zu jeder Jahreszeit finden, wenn nicht gerade Schnee darüber liegt. Das ist ja das Schöne an diesen Pflanzen.
Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Lieber Mike,
hatte schon welche unterm Mikroskop - sind schön grün. Ich versuche mal ein etwas besseres Bild davon zu bringen.
Doch erst mal zu dem deutschen Namen: Wellenblättriges Katharinenmoos oder Kahlmützenmoos. Finde ich auch bemerkenswert.
Liebe Grüße
Regi
hier noch die Sporen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7397_12773344.jpg)
40x Objektiv, aus 3 Bildern gestapelt. Eine Spore mißt ca. 28 Mikrometer (kann das sein?)
Grüßle
Regi
Guten Morgen Regi,
Sporen 16-20 µm (doch große Schwankungen zeigend 10-28 µm).
Nebel/Philippi: Die Moose Baden-Württembergs. Bd. 1. S. 90. (2000).
Grüße
Bernhard Kaiser
Hallo Regi,
Sehr schöne Bilder! Wir haben allerdings gelernt, dass man Sporen und Pollen daran unterscheiden kann, dass (reife) Pollen Zweizellig sind. Ich konnte die zweizelligkeit noch nicht erkennen, gibt es da einen Trick?
Ist es nicht einfacher nach Farben zu unterscheiden? Grüne Pollen sind mir bissher noch nicht vor die Linse gekommen. (Wobei ich nicht ausschließen möchte, dass es auch grüne Pollen gibt ;D )
Viele Grüße
Vasco ;)
Hallo Vasco,
noch einmal: es handelt sich um haploide Sporen, keine Pollen. Obwohl beides phylogenetisch das gleiche ist, unterscheidet man hier deutlich zwischen den "Sporenpflanzen" (Moose, Bärlappe, Farne usw.) und den Blütenpflanzen (Gymnospermen, Angiospermen). Und dass Pollen im ungekeimten Zustand zweizellig sein sollen, habe ich auch noch nicht gehört.
Gruß
D.K.
Hallo zusammen,
eine Frage zum Entwicklungszyclus der Laubmoose: ist die Bildung der Gametophyten und der Sporophyten
- an bestimmten Jahreszeiten gebunden
- findet er mehrmals im Jahr statt ?
Besten Dank für die Antworten
Ludger Benning
Zitat von: Detlef Kramer in Februar 28, 2009, 12:40:49 NACHMITTAGS
Hallo Vasco,
noch einmal: es handelt sich um haploide Sporen, keine Pollen. Obwohl beides phylogenetisch das gleiche ist, unterscheidet man hier deutlich zwischen den "Sporenpflanzen" (Moose, Bärlappe, Farne usw.) und den Blütenpflanzen (Gymnospermen, Angiospermen). Und dass Pollen im ungekeimten Zustand zweizellig sein sollen, habe ich auch noch nicht gehört.
Gruß
D.K.
Hallo Detlef,
Ja das mit den Sporen und Pollen ist mir volkommen klar. Ich habe ja auch nichts gegenteiliges behauptet. ;)
Ich habe bei der Zweizelligkeit extra nochmal nachgeguckt. Im Campbell habe ich dazu ein sehr schönes Bild gefunden. (Übrigens mit einer mikroskopischen Aufnahme, allerdings ohne weitere Angaben :'( )
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7438_40330505.jpg) (http://img3.imagebanana.com/view/m6wwift5/IMG_0063.jpg)
Zitat von: Campbell Seite 775A microspore undergoes mitosis and cytokinesis, producing two seperate cells called the generative cell and tube cell. Together, these two cells and the spore wall constitute a pollen grain, which at this stage of its development is an immature male gametophyte. (...) During maturation of the male gametophyte, the generative cell passes into the tube cell. The tube cell now has a completely free-standing cell inside it (the generative cell). The tube cell produces the pollen tube, (...) Druing elongation ot the pollen tube, the generative cell divides and produces two sperm cells (...)
Was mich überrscht hat; Das im englischen von Micro
sporocyte (Pollenmutterzelle) und Micro
spores (=Pollenkörner / bzw Pollentetrade) gesprochen wird. Wieder was dazu gelernt ;D
Um auf meine Fragestellung zurück zu kommen; Wie kann man die "Zelligkeit" sichtbar machen? Es geht mir ja um eine Technik, Pollen von Sporen eindeutig unterscheiden zu können...
Viele Grüße
Vasco
Hallo Herr Benning,
ist die Bildung der Gametophyten und der Sporophyten
- an bestimmten Jahreszeiten gebunden
bei gleichen Arten ja.
- findet er mehrmals im Jahr statt ?
nein. Ausnahmen sind mir zumindest nicht bekannt.
@Vasco. Sporen sind immer einzellig. Bei Sphagnum liegen sie zu viert in Tetraeden zusammen.
Grüße
Bernhard Kaiser
Hallo Vasco,
dann schau Dir die textlichen Erläuterungen auf der Campbell-Seite genau an. Da steht eindeutig, dass die Teilung und Bildung des Microsporophyten nach der Landung auf der Narbe stattfindet!
Ich denke, damit erübrigt sich Deine zweite Frage.
Gruß
Detlef
Hallo Detlef,
Die Bildung des Mikrosporophyten finden gewiss nicht auf der Narbe statt. Ein Sporophyt ist die diploide Generation, welche die Meiosporen ausbildet (Meiose -> Haploide Zellen entstehen). Die Pollen sind haploid! Sie entstehen durch Meiose und teilen sich dann weiter durch Mitose (zweizelliger Pollen). Wenn der Pollen auf der Narbe landet, bildet sich der Pollenschlauch -> Die Generative Zelle teilt sich in zwei Spermazellen (von denen eine die Eizelle befruchtet).
Somit sind die Pollenkörner als (Mikro)-Gametophyten zu bezeichnen, denn das Pollenkorn bildet im Endeffekt die Gameten, genauer gesagt die Spermazellen.
Hier nochmal ein anderes Bild, wo der ganze Vorgang hoffentlich etwas deutlicher wird.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7446_42938006.jpg)
Viele Grüße
Vasco ;)
Hallo Vasco,
ich muss zugeben, dass zwei meiner Lehrbücher, die ich hier habe, Dir recht geben. Dann ist halt der Campbell falsch oder zumindest sehr missverständlich, wie ich gerade gesehen habe. Auch gut! Mein Studium liegt halt schon eine Weile zurück.
Aber dann zu Deiner zweiten Frage: ich halte es für sehr schwierig, bei einem Pollenkorn die beiden Zellen erkennen zu können. Dazu ist die Exine optisch zu prägnant. Ich denke, das ist eine Sache, die man mit Ultramikrotomie und TEM angehen müsste. Ich bin sicher, solche Aufnahmen existieren bereits.
Gruß
Detlef
Detlef
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Hallo Detlef,
Mit der Exine hast du vollkommen recht. Ich habe Grade nochmal einige Pollen unters Mikroskop gelegt. Vom Pollen Innenraum ist sogut wie nichts zu erkennen. Mein erster Gedanke war nun, die Exine einfach aufzulösen, aber meine Recherchen haben schnell ergeben, dass das praktisch unmöglich ist ;D
Wenn die Semesterferien vorbei sind, werde ich das Thema aber nochmal in der Uni ansprechen = )
Viele Grüße
Vasco