Liebe Fluoreszenzler,
hier mal Bilder eines Dünnschliffs mit einer Foraminifere, in Hellfeld, Pol, Dunkelfeld und Auflicht-Fluoreszenz bei 365 nm.
Überraschend war hier die deutliche blaue Fluoreszenz, die die innere Struktur besser erkennen läßt als die anderen Kontrastierungsverfahren. Für das schnelle Umschalten zwischen Durchlicht und Auflicht-FL bei verschiedenen Wellenlängen hat sich mein LED-Revolver sehr bewährt, keine lästige Einbrennzeit der HBO mehr und einfaches Ein-und Ausschalten (beschrieben auf der MKB-Seite, www.mikroskopie-bonn.de).
Hellfeld:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108728_42933658.jpg)
Dunkelfeld:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108728_15449551.jpg)
Pol:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108728_29451848.jpg)
Fluoreszenz (365 nm, Zeiss Filtersatz 02)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/108728_66675093.jpg)
Zur Probe: Dünnschliff eines feinkörnigen Carbonatgesteins (Lutit) mit einem geringen siliziklastischen Eintrag und deutlichem Fossilgehalt. Die Probe stammt aus Ablagerungen im Ainsa-Becken, Südpyrenäen, Spanien. Alter frühes bis mittleres Eozän, da wird aber noch dran geforscht.
Auch die Bestimmung der Foraminifere war nicht möglich, das ist aus einer einzigen Schnittlage schwierig.
Viele Grüße aus Bonn,
Horst
Lieber Horst,
gerade habe ich Deinen schon etwas älteren Beitrag entdeckt.
Vielen Dank für die spannenden Bilder! Es ist schon erstaunlich, was die Auflichtfluoreszenz da an "Innereien" zu Tage fördert.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Horst,
auch ich habe Deinen schönen Beitrag bisher übersehen, dabei finde ich es besonders interessant, wie durch die Fluoreszenz Strukturen sichtbar werden, die mit anderen Kontrastverfahren verborgen geblieben wären. Außerdem sehe ich mir diese Sorte Proben natürlich auch besonders gerne an.
Herzlichen Gruß
Thomas
Hallo Horst,
es stellt sich mir die Frage, ob die Fluoreszensanregung die bessere Strukturdarstellung hervorgerufen hat. Vielleicht hätte es normales Auflicht auch getan?
Viele Grüße
Erik
Hallo Erik,
ZitatVielleicht hätte es normales Auflicht auch getan?
er hat ud zum "normalen" auch noch Pol und DF! Ich wundere mich nur, dass beide so hell sind!
Hallo Erik,
hier nun das gewünscht Auflichtbild, Hellfeld-Auflicht mit gekreuzten Polfiltern, allerdings an einem anderen Mikroskop mit Olympus NeoSPlan 10x/0,30/oo.
Wie man sieht, bringt Auflicht nix, erst die Fluoreszenz.
Deshalb machen wir üblicherweise Dünnschliffe, nur bei Kohle und Stahl nicht...
Zu Klaus' Frage, warum Pol und Dunkelfeld so hell sind:
es handelt sich um ein sehr feinkörniges Material, in dem die Calciumcarbonatkristalle regellos verteilt sind und deshalb in allen möglichen Stellungen zur Pol-Ebene liegen.
Das gilt auch für das Dunkelfeld, sehr feinkörnig mit unregelmäßig orientierten Korngrenzen. Und dann gibt's helle Dunkelfeldbilder.
Viele Grüße aus Bonn,
Horst
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109808_31279478.jpg)