Hallo liebe Mikrofreunde,
Winterzeit ist bei mir Diatomeenzeit. ;)
So zeige ich Euch heute auch ein paar Aufnahmen von fossilen Diatomeen aus Saint Laurent la Vernede.
Ein paar Worte zur Technik:
Alle Aufnahmen entstanden im Hellfeld mit dem Zeiss Jena Jenaval Contrast in höchstmöglicher Auflösung.
Die Aufnahmen wurde im Schnitt pro Bild aus 50..90 Einzelaufnahmen gestacked.
Benutzt wurde eine Optik für höchste Auflösung: 100x APO 1,4 und Kondensor 1,3 Pol.
Auf ein Projektiv habe ich verzichtet, das Zwischenbild wurde direkt auf den Sensor projiziert!
Viel Vergnügen beim Betrachten der Aufnahmen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109519_37040992.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109519_42285687.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109519_55991570.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109519_13953002.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109519_35202210.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109519_34004481.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109519_52006457.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109519_51889954.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109519_47113342.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109519_52598837.jpg)
Herzliche Grüße Frank Fox
Hallo Frank,
GEWALTIG!!! Danke!
Lieber Frank,
2 Fragen:
1) Hast du dir jetzt doch ein REM angeschafft?
2.) Hast du vergessen, dass ich dich gebeten habe deine tollen Bilder fortlaufend zu nummerieren? Diese Nummern habe ich schon in meinem Ordner "Frank" :D
Einfach toll!
Danke!
Lieber Frank,
das sind sehr schöne Bilder. Die würde ich gerne mal in groß sehen, also wirklich groß...
Schönen Gruß
Thomas
Hi Frank,
WOW!
Da bleibt einem die Luft weg!
Klaus hat schon recht : Hast du insgeheim ein REM? ;D
Liebe Grüße
Herbert
Hallo Frank,
CHAPEAU !! besser geht's kaum.
Herzliche Grüße
Päule
Hallo, Frank.
Klaus Herrmann war leider früher dran! Ich wollte nämlich auch nur fragen: Hast Du etwa heimlich ein REM benutzt? :D
Aber nun mal ernst: MEISTERHAFT!!!!!!!!! Ich trau mich gar nicht mehr, das Fotografieren zu versuchen! Schluchz! ;)
Schönen Gruß aus dem Hintertaunus
Holger
Lieber Frank,
das ist Bewunderung !!! :)
Danke!
Lieber Frank
Das muss Dir erst mal einer nachmachen.
Das ist Auflösung auf höchsten Niveau. Absolute Spitzenklasse.
Danke für diese Bilder.
Herzliche Grüße
Horst-Dieter
Lieber Frank,
bei den Aufnahmen bleibt mir die Spuke weg! Einfach meisterhaft.
Kannst Du sagen, welche Arten Du da abgelichtet hast?
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Frank!
Ein sprachloses Pfffff...., sensationell!
Liebe Grüße
Franz
Lieber Frank,
Klasse!
Herzliche Gruesse
Eckhard
Liebe Frank
Ich schliesse mich anderen an
Herzlichen Gruss aus den Niederlanden
Jan
Hallo,
phantastische Bilder, herzlichen Dank!
Viele Grüße und eine schöne Woche
Rainer
Hallo Frank,
absolute Klasse! Betrifft nicht nur die Aufnahmen, sondern auch die Bildbearbeitung.
Viele Grüße
Erik
Hallo,
ich habe mich über die vielen positiven Resonanzen sehr gefreut :) .
Danke vielmals !
Kann jemand von Euch was über die einzelnen Arten sagen?
Leider habe ich nur ein Bestimmungsbuch für die Oamaru-Diatomeen!
Herzliche Grüße
Frank
P.S. Nein, ich habe noch kein REM :D
Lieber Frank,
Grandios!
(Jetzt schmeißen wir alle unsere Technik weg und warten nur noch auf Bilder von Dir!!!)
Herzliche Grüße
Regi
Hallo Frank,
dann will ich mal den Anfang machen. Im französischen Forum gibt es eine Rubrik, in der ausschließlich Diatomeen aus Saint-Laurent-La-Vernède eingestellt sind:
http://www.lenaturaliste.net/forum/viewforum.php?f=258
Dort habe ich mich zunächst mal kundig gemacht, aber auch in meiner Sammlung einiges wiederentdeck:
Bild 1: Triceratium favus Ehrenberg
http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=258&t=4088
Bild 4: Actinoptychus splendens Ralfs var. glabrata Grunow
http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=258&t=4126
Bild 6: Stictodiscus californicus var. areolata Grunow
http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=258&t=4092
Bild 9: Triceratium flos Ehrenberg
http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=258&t=6168
Bild 10: Triceratium pantoksekii var. quadrata
(eigene Sammlung)
Herzliche Grüße
Päule
Hallo Frank
Auch von mir Gratulation, bitte wie fotografiert man das Zwischenbild. Am Balgen ist meine einzige Idee ...
liebe Gruesse
Gerhard
Vielen Dank Päule. :)
... ich habe mir den interessanten Link abgelegt.
Hallo Gerhard,
in einem Mikroskop entsteht im Strahlengang ein Zwischenbild.
Da ich mit einem Unendlich-Mikroskop arbeite, entsteht dieses Zwischenbild in einem definierten Abstand hinter der "Unendlich"-Tubuslinse.
Genau an dieser Stelle platziere ich meinen Aufnahmesensor und verzichte hiermit auf ein Fotoprojektiv.
Das Zwischenbild sollte allerdings groß genug sein, um den Sensor annähernd komplett auszufüllen!
Herzliche Grüße
Frank
Excellent shots, super resolution :o :o ;)
arturo
Sensationell Frank,,,
Sag mal,,,was kostet Unterricht bei dir ? :D
Einfach Super,,,
Gruess us dä Schwyz,,,Reto
Gratulation Frank zu diesen grandiosen Aufnahmen !
Was soll man dazu noch schreiben. Einfach toll.
Viele Grüße
Peter
Hallo Frank
Danke fuer die Rueckmeldung, ja, das Zwischenbild. Ich habe mit meinen Bh-2 Systemen noch Endlichsysteme, die produzieren natuerlich auch ein Zwischenbild. Ich muss einmal mit dem Einstellfernrohr schauen wie gross das Zwischenbild ist ...
Das ist ein spannendes Thema ...
Du musst aber ziemlich grosse Objekte abgelichtet haben, Du hattest ja nur hundertfach zur Verfuegung ...
Liebe Gruesse
Gerhard
Zitat von: Rawfoto in November 21, 2012, 21:20:38 NACHMITTAGSIch habe mit meinen Bh-2 Systemen noch Endlichsysteme, die produzieren natuerlich auch ein Zwischenbild.
... ja, und zwar ein nicht Auskorrigiertes!
Hallo Gerhard,
mit dem Zwischenbild eines Olympus- (oder Leitz-, Zeiss-, etc.)-Objektivs für endliche Tubuslänge direkt auf den Sensor abgebildet, wirst Du nicht froh werden, denn diese Objektive erfordern eine spezielle Optik, um die absichtlich/billigend in den Objektiv-Konstruktionen belassenen Fehler zu kompensieren. Benutzt Du diese "Kompens-Optik" nicht, bekommst Du eine Menge Farbfehler, niedrigen Kontrast und im allgemeinen auch eine schlechtere Bildfeldebnung.
Die einzigen mir bekannten auskorrigierten Mikroskop-Objektive für Systeme mit endlicher Tubuslänge sind die CF- (und CFN-) Objektive von Nikon. Mit denen geht das! Nikon-CF-Objektive können wie Lupenobjektive eingesetzt werden: Balgen (oder jede Andere Art eines passenden Auszugs) vor die Kamera, Objektiv adaptieren, knipsen, freuen ;).
Schönen Gruß, Thomas
Hallo Gerhard,
also, groß waren die Objekte sicherlich nicht!
Du kannst die Vergrößerung durch das Okular abgebildet auf die Netzhaut nicht mit der Vergrößerung durch den Fototubus abgebildet auf den Sensor vergleichen.
Die Vergrößerung betrug hier 100*1,2 (1,2x von der Tubuslinse) = 120x.
Der Sensor hat eine Länge von 36mm.
Würde die Kieselalge die gesamte Breite ausnutzen, so wäre sie 300µm gross.
Zudem habe ich auch noch etwas digital nachvergrößert!
Die meisten hier gezeigten Diatomeen liegen irgendwo bei 60 bis 150µm Durchmesser.
Herzliche Grüße
Frank
P.S. Die Zeiss Jena Objektive der CF250 Serie sind komplett auskorrigiert!
Hallo liebe Mikrofreunde,
hier ein kleiner Nachtrag.
Mir haben diese Formen sehr gut gefallen!
Viel Vergnügen beim Betrachten der Aufnahmen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110167_55344716.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110167_54540871.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110167_21583222.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110167_12496873.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110167_42609753.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110167_2169449.jpg)
Herzliche Grüße Frank Fox
ZitatDu musst aber ziemlich grosse Objekte abgelichtet haben, Du hattest ja nur hundertfach zur Verfuegung ...
Hallo Frank,
dieser Satz Gerhards ist aweng tröstlich angesichts Deiner Bilder. :)
Gruß - EFH