Hallo liebe Sandkastenfreunde,
ich hab damit angefangen, meinen Haushaltskies in Sand umzuwandeln ;D
Erste "Buchtbeute" Muschelsand aus Südkorea
Viel Spass beim betrachten
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109727_16133464.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109727_57492283.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109727_8373399.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109727_7765060.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109727_49932036.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109727_33947584.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109727_49673672.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109727_23354646.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109727_18016394.jpg)
das ist dann wohl die grade noch machbare Grenze - 126x vergrößert
Gruss
Heike
rheinweib, a very nice and interesting photos.
Best regards, Francisco.
Liebe Heike,
mit Begeisterung sehe ich immer deine gestapelten Makroaufnahmen und auch dieses mal sind sie wieder sehr ansprechend.
Nur mit deiner Vergösserungsangabe xxx fach kann man leider nichts anfangen.
Ich sehe ja ein, dass die Einblendung eines Massbalkens vielleicht künstlerisch nicht sehr ansprechend ist und ausserdem etwas aufwändig ist.
Daher mein Tip: Lege doch einfach am Ende der Aufnahme eine Schieblehre auf den Objekttisch, die du gerade soweit öffnest dass es der Bildbreite
entspricht und schreibe dann diese Bildbreite unter das Bild. Daraus kann dann jeder die absolute Grösse der Objekte bzw. Objektdetails ausrechnen.
viele Grüsse
Wilfried
P.S.: Die Vergrösserungsangabe xxx fach ist übrigens auch ein Unfug den man in vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen findet. Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt
richtig Haue bekomme, würde ich trotzdem mal behaupten: meist von Medizinern und Biologen ;D
Hallo Heike,
super Idee und super Bilder.
Viele Grüße aus Österreich
Wilhelm
PS: Sand ist auch viel feiner als Kies ;)
Hallo Wilfried,
das wird nicht gehen, mein Tisch ist nämlich relativ klein.
Ich hab aber evtl. noch ne andere Möglichkeit, das muss ich mir fürs MeMi
aber erstnoch herstellen, fürs Lomo hab ich das schon, ist aber nicht kompatibel
mit dem Zeiss.
Gruss
Heike
Zitat von: wilfried48 in November 20, 2012, 20:19:50 NACHMITTAGS
Nur mit deiner Vergösserungsangabe xxx fach kann man leider nichts anfangen.
Lieber Wilfried,
da hast du völlig recht! Nur das mit den Medizinern und Biologen würde ich nicht so eng sehen. Das kommt in allen Fakultäten vor.... ;-)
Ein simpler Maßstab im Bild kann Wunder wirken.
Grüße
Martin
Hallo Heike,
vielen Dank, das sind wieder Hammerbilder eines schöner wie das andere. Muß ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben ?
Ich hatte dir als Meßreferenz Edelstahlgewebe versprochen. Habe ich das geschickt ? Das hat eine Maschenweite von 104 µm und wäre schon ein guter Maßstab.
Lieben Gruß
Lothar
Nee, Lothar,
das Gewebe haste mir geschickt, aber ich komm nicht so recht damit klar.
Nachher bastele ich was für den Maßstab, hab da eine klare Folie mit aufgedruckten 6mm,
eingeteilt in 10tel (glaub ich), da werd ich was draus "bauen" (mit Photoshop).
Gruss
Heike
Hallo Heike,
"Muschelsand" ist lustig, denn zumindest unter Deinen Bilder sehe ich keine Muschel oder ein Bruchstück davon.
Von oben nach unten:
- Elphidium sp. (benthische Foraminiferen)
- Stachelstücke regulärer Seeigel
- Fischzahn??
- könnte alles sein (also doch eine Muschel ;D)
- stark abradiertes Stachelstück eines regulären Seeigels?
- Bruchstück einer planispiralen Schnecke
- 2 benthische Foraminiferen (rechts, unten), ein Serpuliden-Gehäuse (links)
- trochospirale Schnecke
- dito
Auch wenn mir die Objekte sehr gut gefallen: ich habe von Dir schon technisch/ästhetisch bessere Bilder gesehen. Die Farben, z.B. des zweiten Bildes von oben finde ich zu kühl und es scheinen einige optische Fehler dabei zu sein. Besonders deutlich wird das im letzten (unteren) Bild: unten links ist am Rand des aufgebrochenen Schnecken-inneren ein hässlicher blauer Saum. Du wirst zwar keine Probleme haben, das weg zu fotoshoppen, aber wo derlei auftritt, stimmt die Bildqualität in der Regel im gesamten Randbereich nicht - auch da, wo die Säume weniger sichtbar sind.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
der fiese Saum lässt sich leider mit meinen Optiken nicht vermeiden, hab
mehrere Kombis ausprobiert (Objektiv/Okular), der Saum bleibt. Ist wohl den
Achromaten geschuldet.
Das zweite Bild ist zu kühl? Das mit den Stacheln? Hmmm, die Dinger sind grün....
Muschelstücke sind jede Menge im Sand, sie sind aber nicht so fotogen.
Vielleicht hab ich die Stackschritte ein bischen zu groß gemacht, wäre möglich.
Manchmal läufts halt nicht so, wie man will, ich hab, zugegeben, auch ein bischen
mit dem ein oder anderen Bild gehadert und einige in die Tonne gekloppt- was solls - :D
So, jetzt ist "Doktor House" vorbei und ich versuch mal, die Größenbestimmung in
den Griff zu bekommen.
Gruss
Heike