Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in November 21, 2012, 19:54:01 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel - *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in November 21, 2012, 19:54:01 NACHMITTAGS
Liebe Pflanzenfreunde,

die Prächtige – Himbeere ist ein 1 – 2 Meter hoher Strauch. Es gibt mehr als 400 Arten, vorwiegend in den gemäßigten und temperaten  Breiten der Nordhemisphäre. Die Gattung  Rubus ist fossil seit dem Tertiär belegt.
Das Tertiär begann vor 65 Millionen Jahren (Ende der Kreidezeit) und dauerte bis zum Beginn der Klimaveränderung vor rund 2,6 Millionen Jahren, in deren Folge das Eiszeitalter im Quartär einen Wechsel von Kalt- und Warmzeiten brachte. Das Klima auf der Erde war im Tertiär wesentlich wärmer als heute. Nach dem Massenaussterben der großen Saurier und vieler anderer Tierarten am Ende der Kreidezeit entwickelte sich hauptsächlich im Tertiär die Tier- und Pflanzenwelt, wie wir sie heute kennen.
Der lat. Name ,,rubus", abgeleitet von ,,ruber" (rot) der roten Früchte wegen.
Lat. Spectabilis = sehenswert, ansehnlich
In Europa ist die Lachsbeere ein recht selten anzutreffender sommergrüner Strauch mit etwas stacheligen Trieben.

Systematik:

Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Rosoideae
Gattung: Rubus
Art: Prachthimbeere
Wissenschaftlicher Name: Rubus spectabilis
Volkstümliche Bezeichnung: Lachsbeere, Lachs - Himbeere
Englischer Name:  Salmon berry

Bild 01 Tafel im WeltWald im Harz http://www.weltwald-harz.de/
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_8567450.jpg)

Bild 02 Illustration:  Rubus spectabilis: Bot. Reg. 1424, 1831.  
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/109840_47805141.jpg)
http://www.google.de/imgres?q=Rubus+spectabilis&hl=de&sa=X&biw=1344&bih=733&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=aG8Zyjq0BdNPwM:&imgrefurl=http://delta-intkey.com/angio/www/rosaceae.htm&docid=yfq5ojC4JsFnIM&imgurl=http://delta-intkey.com/angio/images/breg1424.jpg&w=750&h=1153&ei=tlSnUKr3KaOk4gTxyYCQAQ&zoom=1&iact=hc&vpx=766&vpy=337&dur=1415&hovh=278&hovw=181&tx=98&ty=137&sig=113914764914901292646&page=2&tbnh=132&tbnw=85&start=24&ndsp=30&ved=1t:429,r:33,s:0,i:172
Diese Bild ist gemeinfrei (von 1831), weil die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Auch die Himbeere ist ein Gewächs der Volksheilkunde. Ein Tee aus den gerbstoffhaltigen (5 – 14 %) Blättern wird bei Durchfall, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, aber auch zur Blutreinigung getrunken.
Die Stängel der Himbeere wachsen ganz aufrecht. Sie blühen erst im zweiten Jahr, werden dann trocken und sterben ab. Doch bilden sich ständig viele Ableger, so dass sich der Strauch auf einer gewaltigen Fläche ausbreiten kann. Die meisten Früchte findet man aber an den weniger dicht bewachsenen Stellen. Das geht schon aus dem Namen hervor: ,,Him" kommt von dem alten deutschen Wort "Hinde" - das bedeutet Hirschkuh. Himbeeren wachsen an den Stellen, so sagte man, an denen sich auch die Hirschkuh aufhält - in den hellen und lichten Teilen des Waldes.
Die meisten Früchte mit fleischigem Perikarp – so z.B. auch Himbeeren (Rubus) werden von Wirbeltieren gefressen. Wenn solche Früchte von Vögeln oder Säugetieren verzehrt werden, durchlaufen ihre durch harte Schalen geschützten Samen den Verdauungstrakt der Tiere unverändert und werden in einiger Entfernung vom Fraßort ausgeschieden oder wieder aus dem Kropf ausgewürgt.
Die Nektarien einer Blüte produzieren pro Tag 17 – 22 mg Nektar, dessen Zuckergehalt zwischen 24 und 42 % schwankt. Der Zuckerwert einer Blüte liegt bei 3 – 7 mg.

Bild 03 Schnittstelle
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_15721155.jpg)
Spross mit kurzen Stacheln besetzt, spärlich bis drüsig filzig behaart. Die Stacheln der Himbeere sind scharf und nach hinten gerichtet.

Junger Spross, Querschnitt 30 µm

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :

1. Schnitte  liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 12 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis  4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in DePeX.

Ergebnis :

Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.

Fotos: Nikon D5000, die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 04 Übersicht, Spross mit Stachel, Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_40587605.jpg)
Der Stachel lässt sich leicht vom Zweig wegbrechen – Sollbruchstelle.
Ein Stachel ist bei Pflanzen ein zugespitzter Vorsprung an der Sprossachse. Es handelt sich um Emergenzen.
Als Emergenzen bezeichnet man in der Botanik vielzellige Auswüchse an Organen, an deren Bildung auch Gewebe unterhalb der Epidermis beteiligt ist.
Typisch ist das Fehlen von Lentizellen.

Bild 05 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung,  Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_53479080.jpg)
RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchymkappen, PH = Phloem, XY = Xylem, MP = Markparenchym, EP = Epidermis

Bild 06 Übergang vom Spross zum Stachel, Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_45158654.jpg)
Die Stacheln dienen zur Verankerung im Geäst ihrer Tragpflanzen und als Schutz gegen Tierfraß.

Bild 07 Vergrößerung, Stachel, Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_39565503.jpg)
Ein Stachel ist ein aus Rindengewebe gebildetes  Anhangsorgan der Sprossachse höherer Pflanzen.

Bild 08 Vergrößerung  Stachelansatz, Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_11572926.jpg)

Bild 09 Leitbündel, Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_4727921.jpg)

Bild 10 Dunkelfeld, Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_59627068.jpg)

Bild 11 Polarisation, Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_28790694.jpg)
Trichome (Pflanzenhaare)

Bild 12 Spross,  AF – Fluoreszenzaufnahme, Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_39567776.jpg)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF.

Stachel, Längsschnitt, 30 µm

Bild 13 Vergrößerung, Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_11666117.jpg)

Bild 14  Stachel,  AF – Fluoreszenzaufnahme, Rubus spectabilis
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109840_8548756.jpg)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 519 IF.

Fazit:
Das Schneiden eines Stachels im Längsschnitt ist ein Geduldsspiel, denn das Anhangsorgan  bricht sehr leicht  vom Spross ab.

Quellen:

Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen, ISBN 978-3-89996-508-7
Gregor Aas/ Andreas Riedmiller: Bäume, ISBN 3-7742-4058-2
Peter A. Schmidt/Ulrich Hecker: Taschenlexikon der Gehölze, ISBN 978-3-494-01448-7

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen


Titel: Re: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel -
Beitrag von: koestlfr in November 21, 2012, 19:58:02 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Jürgen!

Und schon wieder eine tolle Doku mit ausgezeichnet bearbeiteten Bildern!

Danke fürs Zeigen
Liebe Grüße aus dem Grossraum Wien
Franz
Titel: Re: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel -
Beitrag von: Rawfoto in November 21, 2012, 22:11:34 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Juergen

Da will ich es Franz gleichmachen, super, so habe ich den Stachel noch nicht gesehen ...

Die Gruesse kommen in meinem Fall direkt von Wien .-)

Gerhard
Titel: Re: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel -
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in November 22, 2012, 09:13:08 VORMITTAG
Hallo Franz, hallo Gerhard,

danke für Euer Lob.

Herzliche Gruße nach Österreich
direkt nach Wien und in den Grossraum Wien  :)

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel -
Beitrag von: frfmfrfm in November 22, 2012, 09:56:01 VORMITTAG
I love his work and Hans-Juergen'm following.
A greeting.
Titel: Re: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel -
Beitrag von: Fahrenheit in November 22, 2012, 10:12:21 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

es macht immer wieder Spaß, Deinen schönen Beiträge zu lesen!

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel -
Beitrag von: koestlfr in November 22, 2012, 10:30:46 VORMITTAG
Hallo Hans-Jürgen!

Du musst nicht differenzieren - wir sehen uns ohnehin am Dienstag in der MGW!

By the way, ich freue mich schon auf deinen nächsten Beitrag! :-)

Liebe Grüsse aus dem Ösiland
Franz
Titel: Re: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel -
Beitrag von: Jan Kros in November 22, 2012, 12:32:14 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Jürgen
Das sind wieder schöne und interessante Schnitten
Danke für die Arbeit und das zeigen
Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel -
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in November 23, 2012, 08:03:44 VORMITTAG
@ Francisco

Hello Francisco,

Thank you for your interest.
Greetings to Sevilla / Spain

@ Jörg

lieber Jörg danke Dein Lob.
Unsere Botanik - Beiträge nehmen hier im Forum leider nur noch einen kleinen Raum ein.

@Jan

lieber Jan,
danke und Gruß in die Niederlande.

Herzliche Grüsse

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel -
Beitrag von: RalfAusDrols in November 23, 2012, 15:46:21 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Jürgen,

das die Beiträge nicht so häufig her stehen könnte daran liegen das wir Anfänger mit Genuss eure Beiträge lesen, mit unseren Entwürfen vergleich und ab in den Ringordner. Es wäre eine Schande wenn ihr weniger schreiben und zeigen würdet.

Ich hoffe im ersten Quartal alle Komponeten (Mic, Kamera, Software) so auf einander abgestimmt zu haben, dass ich auch mal was zeigen kann.

Gruß Ralf (und blos weiter so  ::)  ::) )
Titel: Re: Botanik: Prächtige Himbeere (Rubus spectabilis) - Spross und Stachel -
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in November 23, 2012, 17:50:44 NACHMITTAGS
Guten Abend Ralf,

Mikroskopie ist keine Kunst, sondern ein erlernbares Handwerk. Wenn ich einen Beitrag fertigestellt  habe, frage ich immer ein Familienmitglied nach seiner Meinung. Fällt das Urteil kritisch aus, lösche ich die Dateien auf dem Rechner und die Präparate landen in der Tonne.
Trotz jahrelanger Übung schleichen sich immer wieder Fehler ein, die ein Außenstehender sofort erkennt.
Jeder von uns stößt schnell an seine Grenzen. Es können vielerlei Gründe sein: fehlende Ausrüstung, zu geringes Grundwissen, keine Chemikalien usw.
Ich kann nur alle Anfänger ermutigen gebt nicht auf  und stellt eure Beiträge im Forum ein.
Hilfe erhaltet ihr immer von den ,,Arbeitsgemeinschaften Mikroskopie" und hier im Forum.

Die Mikroskopie ist ein schönes Hobby und ich hoffe, dass der Kreis der Interessierten größer wird.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen

P.S. Das Thema meines nächsten Beitrages: Ahorn –Spross (drei Arten im Vergleich)