Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: rheinweib in November 22, 2012, 22:26:59 NACHMITTAGS

Titel: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 22, 2012, 22:26:59 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
hab leihweise ein 40x WI-Objektiv und bin damit kräftig am üben.
Hier ein erstes, evtl. vorzeigbares Ergebniss, was immer das auch sein mag.....


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/109992_13889316.jpg)


Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Lothar Gutjahr in November 22, 2012, 22:37:29 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

das erinnert mich ein ganz klein wenig an den Nikolaus. Aber man wird dir hier schon sagen, was es ist. Gehst du mit dem Objektiv direkt ins Wasser ? Oder mit Deckglas dazwischen wasserimmergiert? Ich habe ein WI90 liegen falls mich das mal juckt.

Bin gespannt, was da noch so an Beute angeschwemmt wird. Mach weiter so.

Lothar
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 22, 2012, 22:48:04 NACHMITTAGS
Lothar, ich hab meine Petrischale aufm Tisch stehen und
gehe auf Tauchstation. Die richtige Technik muss ich noch rausfinden.
Isr nur ein Versuch. Nur hab ich fiese Farbsäume......brrrr, auf dem Bild kommen
die nicht so gravierend rüber, aber die anderen.....schwer buntig in den Randzonen.
Die will ich hier niemandem zumuten.
Werde den Winter nutzen, um mal was anderes zu lernen  ;)

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Oecoprotonucli in November 23, 2012, 12:48:02 NACHMITTAGS
Hallo Ihr!

Ich habe gerade ein Lomo-Wasserimmersionsobjektiv erstanden, aber es ist erst gestern angekommen, so dass ich noch nichts probieren konnte.

Garantiert werde ich einige Fragen dazu hier im Forum posten, denn es hat Phaco und soll an ein Leitz...

Bezüglich der Immersion habe ich sowohl hier im Forum gelesen, als auch vom Verkäufer erfragt, dass diese Immersionsobjektive eigentlich schon mit Deckglas benutzt werden sollten (sofern nicht Deckglasdicke = 0 draufsteht). Dass man auch anders (also ohne Decklas) einigermaßen brauchbare Ergebnisse erzielt, mag schon sein, anscheinend benutzen einige Forumsteilnehmer ähnliche Objektive jedenfalls so.

Viele Grüße

Sebastian
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 13:40:13 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian,
da kommt ein Deckglas zwischen  ??? upps.......

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 23, 2012, 13:53:26 NACHMITTAGS
Hallo,

ein Wasser-Immersionsobjektiv ist dazu gedacht, Wasser als Immersionsmedium zur Erhöhung der Apertur zu verwenden, so wie man das auch mit Öl oder Glycerin zwischen Decklglas und Frontlinse erreicht. Es ist nicht dazu konstruiert worden, um es in Wasser einzutauchen und damit direkt im Wasser mikroskopieren. Das kann man zwar, weil ein Wasserimmersionsobjektiv naturgemäß wasserbeständig ist. Ohne eigene Erfahrung damit zu haben, kann ich mir aber nicht vorstellen, dass man damit optimale Ergebnisse erreicht, weil das Deckglas fehlt und das mit eingerechnet ist.
Generell ist mir nicht ganz klar, welchen Vorteil ein Wasserobjektiv bringen soll, lassen mich aber gerne von wasserimmersionsmikroskopierenden Tümplern aufklären. Bislang sind mir im Forum auch noch keine Fotos aufgefallen, die mit dieser Technik entstanden wären.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 14:08:23 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
ich hab das Objektiv geliehen bekommen, zum ausprobieren.
Dann mach ich das nachher mal mit Deckglas, das muss einem ja mal
gesagt werden, ich bin damit einfach auf Tauchstation gegangen....
Mal sehen, wie es dann aussieht, ich kämpfe nämlich schwer mit
chromatgischen Aberrationen, die ja vielleicht daher kommen, das ich
ohne Deckglas rumtauche.

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Herne in November 23, 2012, 14:10:49 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
dann schau mal bei FrankF nach, der arbeitet mit so etwas - und verwendet ein DG.
Mir erschließt sich der Sinn dieser Anordnung beim Tümpeln nicht, es verkompliziert die Verwendung aber beträchtlich. In wie weit die Ergebnisse sichtbar beeinflußt werden müßte man austesten.
Ich hab seit kurzem auch so ein Sportgerät und werde mal ein paar Versuche machen.

l.G.
Herbert
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 23, 2012, 14:14:40 NACHMITTAGS
Lieber Herbert,

ich meinte mit "dieser Technik", von der ich noch kein Foto im Forum gesehen habe, ja auch den Tauchgang, nicht die bestimmungsgemäße Verwendung mit Wasser als Immersionsmedium über dem DG.
Ich meine aber, Herr Hippe habe früher mal irgendwo berichtet, dass er auch Tauchgänge die dem Wasserimersionsobjektiv veranstaltet hat.

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Herne in November 23, 2012, 14:35:34 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
schon klar. Rein visuell habe ich´s am Lomo auch schon mal ausprobiert, und es geht. Nur fällt es schwer, am sich bewegenden Objekt Effekte wie Achromasien und CVD sicher zu beurteilen.
Ich bin schon am denkeln, wie ich die Anordnung am Leitz-Mikroskop aufbauen muß, um der russischen Optik gerecht zu werden.

l.G.
Herbert
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Hugo Halfmann in November 23, 2012, 14:38:11 NACHMITTAGS
Hallo ihr Wasserratten,

ja, das war Ernst Hippe, sein Bericht ist auch bei BW Optik Langner-Voss zu finden.
Man kann mit der Lomo Wasserimmersion direkt in die Tümpelbrühe tauchen, ob und inwieweit bei der Konstruktion des Objektivs eine Deckglaskorrektur eingerechnet wurde, und ob sich das bildverschlechternd auswirkt, weiss ich nicht.
Man sollte aber, um Pilzbefall aus der Tümpelbrühe zu vermeiden, das Objektiv nach der U-Bootfahrt gründlich säubern / desinfizieren. Da sind ja nicht nur Amöben drin... ;D
Ich find´ das ist eine schöne (und bequeme !) Mikroskopiertechnik.
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: wilfried48 in November 23, 2012, 15:03:34 NACHMITTAGS
Hallo,

ob das 40x Lomo Wasserimmersionsobjektiv auf Deckglasdicke korrigiert ist, weiss ich nicht.

Aber es hat einen grossen Arbeitsabstand im mm Bereich und daher ist es nicht so wichtig ob die letzten 0,17 mm nun auch noch den Brechungsindex 1,33 des Wassers oder 1,54 des Deckglases hat.

Anders ist das bei dem von Frank Fox verwendeten Wasserimmersionsobjektiv, das einen kleinen Arbeitsabstand im bereich der Deckglasdicke hat. Da würde man sicher eine grosse Verschlechterung bemerken

wenn man direkt auf Tauchgang ginge.

Ausserdem ist das Lomo ja auch qualitätsmässig nicht so berückend und etwas mittelmässiges kann bei nicht exakter Verwendung auch nicht so viel verlieren.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Lothar Gutjahr in November 23, 2012, 15:10:22 NACHMITTAGS
Nun aus der Perspektive, daß ich versuche mich mit Deckglas und Immersionsflüssigkeit dem hinter dem Deckglas befindlichen Milieu  im Brechungsindex anzunähern, müßte man sich das doch sparen können, wenn man direkt eintaucht. Denkt mal bitte darüber nach.

einfachbrechende Grüße

Lothar
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 15:16:15 NACHMITTAGS
Zitat von: wilfried48 in November 23, 2012, 15:03:34 NACHMITTAGS
........ und etwas mittelmässiges kann bei nicht exakter Verwendung auch nicht so viel verlieren.

und genauso sehen auch meine Bilder aus, egal ob mit oder ohne DG, mittelmäßig.
Mittelmäßig = ungefriedigend  :-\
Entweder mache ich was falsch, oder es geht einfach nicht besser, ich weiß es nicht.....

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Oecoprotonucli in November 23, 2012, 15:20:36 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in November 23, 2012, 13:53:26 NACHMITTAGS
Ohne eigene Erfahrung damit zu haben, kann ich mir aber nicht vorstellen, dass man damit optimale Ergebnisse erreicht, weil das Deckglas fehlt und das mit eingerechnet ist.

Eben. Da Wasser und Öl Glas unterschiedliche Brechungsindizes haben, kann man das Optimum natürlich nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung erreichen.

Zitat von: Peter V. in November 23, 2012, 13:53:26 NACHMITTAGS
Generell ist mir nicht ganz klar, welchen Vorteil ein Wasserobjektiv bringen soll

Wir hatten ja einiges in folgendem Thread diskutiert:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=13421.0

1) Generell hat ein Immersionsobjektiv schon mal in der Regel eine höhere Auflösung.

2) Wasser ist praktischer und billiger als Öl

3) Wie im Thread erklärt und gerechnet, kann man tiefer ins Objekt hineinfokussieren, weil man "oben wegnehmen kann und unten dazutun".

4) Ob generell größere Arbeitsabstände - und damit ein weiterer Arbeitsbereich in z-Richtung - mit Wasserimmersion zu erreichen sind, als mit Öl, kann ich nicht sagen, aber vielleicht ist das so?

Das Lomo hat eben wohl einen ziemlich großen Arbeitsabstand, was für das Tümpeln natürlich günstig ist. Ich bin aber ziemlich sicher, dass es, wie gesagt, eigentlich MIT Deckglas gerechnet ist. Das schrieb jedenfalls auch der Verkäufer aus der Ukraine, der sicher die Lomo-Unterlagen besser studieren konnte, als wir Nichtrussischsprachigen. Ist auch irgendwo logisch: Wenn die Deckglasdicke nicht mit Null angegeben ist, ist es MIT Deckglas. Es gibt auch noch irgendwo einen anderen Thread, wo das hier diskutiert wurde. Ich glaube, es war ein Zeiss-Mitarbeiter oder so, der das deutlich hier erklärte (für Zeiss-Objektive).

Auch Frank F. macht so gute Fotos, dass er sich wohl kaum mit suboptimaler Optik zufriedengeben wird. Und Du, Heike? Machst doch ebenso ziemlich gute Bilder... Was steht denn auf Deinem Objektiv?

Viele Grüße

Sebastian
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Oecoprotonucli in November 23, 2012, 15:34:19 NACHMITTAGS
Zitat von: rheinweib in November 23, 2012, 15:16:15 NACHMITTAGS
und genauso sehen auch meine Bilder aus, egal ob mit oder ohne DG, mittelmäßig.
Entweder mache ich was falsch, oder es geht einfach nicht besser, ich weiß es nicht.

Hast Du also bereits mit Deckglas und Objektträger probiert? Oder irgendeine andere Konstruktion? In einer Petrischale ist ja auch die Beleuchtung gestört, wenn Du dickes Glas und eine Wasser- und Detritusschicht (Schlamm) zwischen Beleuchtung und Objekt hast. Da gibt es einiges, was stören kann...

Viele Grüße

Sebastian
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 15:39:29 NACHMITTAGS
Also, da steht drauf: 40/0,75 und ne Seriennummer und über der Seriennummer ist eine plankonvexe Linse abgebildet.
Ja, habs eben probiert, eigentlich kein Unterschied zu sehen, beide sind suboptimal.
Hab jetzt dem Zeisstubus vom Eduval drangeschraubt, der ist ja nicht abgesägt, macht aber einen
feinen Hotspot  ::), den ich aber hier weggeschummelt habe.
das ist ohne DG bei rausgekommen, mit einem PZO 12xWF Okular


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110035_40594515.jpg)

hmmm.......irgendwie garnicht mal so..........gut,
langsam wachsen mir Hörner, wieso hab ich nicht einfach stricken oder kuchenbacken als Hobby gewählt, schxxxxss Neugier  ;D

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 23, 2012, 16:05:18 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

möglicherweise hast Du ja viele "Follower", die genau wissen, was Du womit machst. Ich als gelegentlicher Leser Deiner Beiträge hab da so ein wenig den Überblick verloren. Ich bin schon ein bisschen verwirrt zwischen Lomo-Biolam, halbdefektem Eduval mit mehr oder weniger oder nicht richtig passendem Kondensor (mit welche Objektiven eigentlich?), abgesägten Tuben,  PZO-Okularen und irgendwelchen sonstigen Projektiven.....
Vielleicht irre ich mich, aber ich habe auch bei Dir den Eindruck, dass da alles irgendwie wild durcheinandergeschraubt wird. Kann natürlich ein völlig fehlerhafter Eindruck sein und ich will auch nicht neumalklug erscheinen....  Und manchmal führt so etwas ja auch zu guten Ergebnissen. :-
Kannst Du mal sagen, wie und womit genau Du jetzt tümpelmäßig mikroskopierst und wie die Kamera adaptiert ist?
Ehrlich gesagt - mit einem Lomo-WI-Objektiv direkt in das Tümpelwasser getaucht und einem PZO-Okular würde ich auch keine Fotos auf Fank-Fox-Niveau erwarten  ;)
Du fragst zwar nicht konkret nach Hilfe und vielleicht benötigst Du die auch gar nicht, aber wenn Dir doch "Hörner wachsen", solltest Du das Ganze vielleicht mal von Grund auf systematisch angehen. Ist nicht böse gemeint....

Mit NeatImage und anschließendem unscharfen Maskieren siehts auch noch etwas besser aus....

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110040_53762413.jpg)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: wolf-stefan in November 23, 2012, 16:13:02 NACHMITTAGS
Zitat von: rheinweib in November 23, 2012, 15:39:29 NACHMITTAGS
Also, da steht drauf: 40/0,75 und ne Seriennummer und über der Seriennummer ist eine plankonvexe Linse abgebildet.


Hallo Heike,

wenn weiter nichts auf dem Objektiv drauf steht, ist es dann überhaupt ein Wasser-Immersions-Objektiv?

Gruß
Stefan
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 16:13:11 NACHMITTAGS
Ja, Peter, da hast du absolut Recht.
Eine Qualität wie die von Frank Fox erwarte ich ja auch garnicht.

hier ist meine "Tümpelstation"

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110043_56775310.jpg)

Zitat von: wolf-stefan in November 23, 2012, 16:13:02 NACHMITTAGS
wenn weiter nichts auf dem Objektiv drauf steht, ist es dann überhaupt ein Wasser-Immersions-Objektiv?

Da sind noch 2 russische Schriftzeichen drauf, über der "40" steht B und ein seitenverkehrtes N,
kann man schlecht auf dem Bild sehen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110043_46086334.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110043_10491502.jpg)

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: wolf-stefan in November 23, 2012, 16:33:28 NACHMITTAGS
Zitat von: rheinweib in November 23, 2012, 16:13:11 NACHMITTAGS

Da sind noch 2 russische Schriftzeichen drauf, über der "40" steht B und ein seitenverkehrtes N,
kann man schlecht auf dem Bild sehen.


das russische Wort für Wasser fängt tatsächlich mit einem B an.
Zum gespiegelten N habe ich keine Idee.

Gruß
Stefan
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 23, 2012, 16:37:46 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

die Apertur von 0,75 läßt erwarten, dass das schon ein Wasserimmersionsobjektiv ist.

Ansonsten: Du hast mit Deinem vergleichsweise einfach Equipment erstaunlich beeindruckende Ergebnisse im Makrobereich erzielt. Vielleicht etwas "erfolgsverwöhnt" wachsen Dir nun die Hörner, weil Du feststellen mußt, dass das im Bereich der Tümpelei auf Anhieb nicht so klappt und sich nicht gleich so sensationelle Ergebnisse einstellen. Zuvor qualitativ in der "Oberklasse" arbeitend, stehst Du nun vor den gleichen Problemen wie jeder Anfänger mit zunächst subjektiv nicht so befriedigenden Ergebnissen. Das sollte Dich aber nicht zur Vrzweiflung treiben, denn so ergeht/erging es zunächst allen. Es ist bei der Tümplei schon ein Unterschied zwischen dem vielleicht ganz ordentlichen Eindruck beim Blick durch das Okular und dem gelungenen Mikrofoto, ich würde mal postulieren, dass das viel schwieriger ist als ein gelungenes Foto eines statischen und gefärbten Pflanzenschnittes. Tümpelobjekte sind sehr klein und haben die unangenehme Eigenschaft, sich zu bewegen. Dann hast Du einer Kamera, die ich zwar nicht gut kenne, die aber vermutlich nicht völlig verschlußschlagfrei arbeitet wie z.B. die aktuellen Canons (dafür finde ich deine Fotos übriegns recht gut), und die ist an einem vergleichsweise leichten Stativ adaptiert. Dann ist die Lomo-Optik auch nicht die Allerbeste. Das Ganze setzt in seiner Summe selbstverständlich Grenzen, die sich nicht leicht überwinden lassen, das dauert einfach seine Zeit! Angie, die ja nun schon lange intensiv tümpelt, hat anfangs auch keine besseren Fotos zustande gebracht und muss auch heute noch gewaltig "photoshoppen".
Und um zu Deinem Foto der Diatomee zurück zu kommen: So schlecht finde ich die nun wirklich nicht. Ich weiß nicht, ob ich das kleine Ding auf Anhieb (mit sicher deutlich besserer Ausrüstung!) wesentlich attraktiver fotografieren könnte..... ;)
Also, schieb die Hörner wieder zurück! Das wird......

Ach, noch etwas: Wieso verwendest Du eigentlich nicht die zu den Objektiven passenden Okulare zur Fotografie?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Jan Kros in November 23, 2012, 16:42:47 NACHMITTAGS
Hallo Heike
Das Objektiv das du zeigst ist ein Wasserimmersionsobjektiv vom LOMO, der weisse Strich isr das Zeichen dafür
Ich habe auch so ein Objektiev, verwende es aber immer mit Deckglas und destiliertes Wasser.
Wenn man den Köhler Beleuchtung richtig einstellt ebenfalls die Kondersorblende gibt es ein schönes Bild.
Herzlichen Gruss aus den Niederlanden
Jan
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 16:56:28 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in November 23, 2012, 16:37:46 NACHMITTAGS
Ach, noch etwas: Wieso verwndest Du eigentlich nicht die zu den Objektiven passenden Okulare zur Fotografie?

ganz einfach, ich weiß nicht, welche zusammengehören und mein Equpiment ist überschaubar.
Herbert "Herne" meinte, ich sollte es mal mit einem Lomookular aus der K-Reihe versuchen, hab ich auch, aber hab
da nur das K7x, das ist nicht besonders stark, in der Bucht hab ich ein K15x entdeckt, ob das einen Versuch wert wäre?
Wie Du so schön gesagt hast, was die Tümpelei angeht, bin ich ein Newbie und stimmt, vielleicht hab ich mich selbst ein bischen
verwöhnt. Wenn ich ehrlich bin, das Teilchen (eine Diatomee??) gefällt mir eigentlich doch recht gut. Das ist zumindest
das beste, was ich an Wasserfundstücken bisher zustande gebracht hab.

Und ganz nebenbei, mit dem CZJ-Tubus hab ich ja die richtige Tubuslänge, aber leider auch einen grausligen Hotspot, den ich auch noch
erfolglos bekämpfe.......

und zwischen all den Klumpen hab ich eben das gefunden  ;D, das ist in der Mitte so komisch,
weil da der Hotspot sitzt. Ist irgendwie wie das betreten einer anderen Welt......
NeatImage kommt aber gut.....

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110050_27498424.jpg)

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 23, 2012, 17:11:03 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

wenns nicht brandeilig ist, kann ich ja mal meine Grabbelkisten nach einem 10er von Lomo durchforsten. Wenn ich's finde, kostet's...nix!
Ich könnte Dir auch noch einen solchen (http://www.ebay.de/itm/Gerader-Monotubus-Fototubus-fur-Lomo-oder-Zeiss-Jena-Mikroskope/270976108214) Tubus spendieren, wenn Du den gebrauchen kannst. Zwar nicht gerade neuwertig, aber das ist ja vermutlich nicht so schlimm.

Herzliche Grüße
Peter


Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 17:18:37 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
einen solchen geraden Tubus hab ich, aber leider passt mein Fotoadapter nicht, die Wandstärke
der Hülse ist dicker, als bei einem "normalen" Tubus. Das Ding geht nicht drauf.
Vermutlich wäre damit auch der Hotspot weg und die Länge würde stimmen....ich bin in der Hölle  ;D
Meinst Du ein 10x Lomo-Objektiv oder ein 10xOkular?

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 23, 2012, 17:21:42 NACHMITTAGS
Zitat von: rheinweib in November 23, 2012, 17:18:37 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
einen solchen geraden Tubus hab ich, aber leider passt mein Fotoadapter nicht, die Wandstärke
der Hülse ist dicker, als bei einem "normalen" Tubus. Das Ding geht nicht drauf.
Vermutlich wäre damit auch der Hotspot weg und die Länge würde stimmen....ich bin in der Hölle  ;D
Meinst Du ein 10x Lomo-Objektiv oder ein 10xOkular?

Gruss
Heike

Ich meinte das Okular. Aber ein Objektiv mag sich ja durchaus auch noch finden....
Aber vielleicht sagst Du einfach mal, woraus Dein "überschaubares" Optikarsenal besteht. Ich dachte, ein 10er Lomo hättest Du schon(?) Ist das Biolam auch nicht so richtig komplett?

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: BergerN in November 23, 2012, 17:23:35 NACHMITTAGS
Hallo Heike,
du darfst nur eine Lampe/Lichtquelle haben, sonst gibt es zwei bilder!
Finde die Mikrofiebel ,und beschäftige dich mit der Köhler-Beleuchtung.
Ich nehme an ,die Photos entsprechen dem, was du durch das Okular siehst? Dann muß der Strahlengang optimiert werden; vorausgesetzt das Objektiv hat nicht eine Macke...

Frohes Schaffen,
Nick
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Rawfoto in November 23, 2012, 17:33:31 NACHMITTAGS
Hallo Wasserimergierer

Die Teile gibt es in den unterschiedlichen Qualitaets- und Preisklassen ...

Ich habe welch von Olympus fuer das BH-2 System ...

Die Anwendung erfolgt mit Deckglas, unter dem Deckglas befindet sich Wasser und auf dem Deckglas entmineralisiertes Wasser ...

Unter dem Objekttraeger setze ich Imersionsoel ein ...

Der Vortei auf beiden Seiten des Deckglas zu haben, die erreichbare Apertur ist hoeher und das Licht faellt anders wie durch eine Luftschicht. Wenn man Oel auf das Deckglas gibt und drunter Objekte im Wasser hat gibt es das Risiko das Oel ins Wasser geraet ...

Bei Objektiven wie z.B. Einem 60x ist der Abstand zum Deckglas sehr gering, da hat man das Risiko das das Objektiv Wasser abbekommt ...

Leider habe ich das 60x nicht selbst ...

Liebe Gruesse

Gerhard
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 17:34:11 NACHMITTAGS
@Peter: ja, ein 10xObjektiv hab ich, sogar ein Apo

ich hab: ein 2,5x, 3x, 3,7x. 5x, 6,3x, 7x, 9x, 10x, 20x, 40xZeiss und 40xLomo und das Tauchobjektiv
teilweise Lomoobjektive, teilweise keine Ahnung, steht nix drauf.....
das 6,3x und das 40x sind CZJ-Objektive, die haben eine andere Abgleichlänge als die Lomos.
Dann ein K7x Lomo-Okular, ein KPL 12,5x Brille, ein Bristol 10xWeitfeld, ein PZO 12x0, ein 4,5x negatives Projektiv
und noch ein 10x Weitfeld ohne sonstige Beschriftung

upps, eigentlich ganz schön viel Glas......

------------------------------------------------------------------------------

eine Lampe??? Öhah.....ok, wird geändert

mit einer Lampe beleuchtet,
wenn ich den dicken in der Mitte doch irgendwie loswerden könnte, dann wäre ich garnich mal so unzufrieden  :-
wieso sich das Rädertierchen nicht bewegt, weiß ich nicht, nach 5 Minuten liegt es immer noch da rum......tot oder Tiefschlaf?


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110057_53953862.jpg)

Gruss
Heike

Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Jürgen Boschert in November 23, 2012, 18:35:59 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

Lomo, Zeiss (West + Jena vor WW II) - das KPl-Okular gehört dazu- und PZO passen gut zusammen, da die bewußt in der Objektivberechnung belassenen optischen Restfehler bei diesen Firmen nahezu identisch sind; letztlich haben Lomo und PZO Zeiss praktisch 1:1 kopiert. Zeiss Jena post-WW II ist nicht wirklich, teilweise sogar überhaupt nicht kompatibel. Das K15x von Lomo würde ich mir an Deiner Stelle daher nicht zulegen, Du hast schon besseres, das KPl - ein Mercedes unter den Okularen.

Beste Grüße !

JB
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 19:24:47 NACHMITTAGS
Ja, und eben hab ich mit einem neu zusammengeschraubten bzw. wiedergeborenen
Senkrechttubus festgestellt, das der Mercedes unter den Okularen
als einzigstes einen Hotspot macht. Das Teil ist offenbar zu groß fürs Lomo,
aber egal, das Okular ist ja auch hauptsächlich fürs MeMi gedacht, und da ist es großartig.
Alle anderen Okulare funktionieren OHNE Hotspot! Der Tubus sieht abenteuerlich aus,
hat aber die richtige Länge, und mit ein bischen Einfallsreichtum und Sekundenkleber
geht so einiges.
Jetzt muss ich allerdings aufpassen, das ich nicht an der Tastatur kleben bleibe.....
geht das Zeugs mit Spititus wieder ab?

kein Hotspot, ik freu mir....... ;D


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110070_64624707.jpg)


Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: liftboy in November 23, 2012, 19:35:44 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

also bezüglich Beschriftung:
Die vielen Zahlen sind die Seriennummer, wobei die beiden ersten Zahlen das Baujahr angeben (also 79xxxx ist Bj. 1979)
ВИ bedeutet ВОАКА ИММ. also Wasserimmersion, und das Bild der Linse ist das Markenzeichen von Zenith, der Stammfirma von LOMO.
Nach meinen Recherchen ist das Objektiv tatsächlich mit Deckglas gerechnet und muss, wie alle Immersionsobjektive von Lomo, mit einem Kompensationsokular verwendet werden (das ist das "K" vor der Vergrößerung).
Ein 15faches Okular wird Dir bei einem 40er Objektiv nicht viel bringen ( siehe: förderliche Vergrößerung).
Wenn Du nun ein Projektiv oder Okular verwendest, dass den Fehler des Objektivs nicht ausgleicht (das ist nur ein Apo!) bekommst Du schöne bunte Bilder.
Ich nutze es tatsächlich für "Suchfahrten mit dem U-Boot" in der Petrischale; da kommt es mir nicht auf die Qualität an (Frank ist sowieso unschlagbar).
Mit dem Tubus hast Du recht:
Der Meopta- Ausziehtubus hat 25,5mm Durchmesser und der Zeiss/Lomo nur 25,0mm; dumm gelaufen.
Und der Sekundenkleber geht ,mit Schmirgelpapier ab :-)

Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 23, 2012, 19:56:51 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

na siehste!!! Und das Bild ist doch auch schon absolut tauglich! Was willste für den Anfang mehr? Der Rest ist

1) Präparation / Probenvorbereitung
2) Photoshop

und üben!!!!!

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 20:07:11 NACHMITTAGS
nur schade, das ich nicht näher ran komme, 12,5xOkular und das 40er,
mehr hab ich nicht zu bieten  ;D
Da der Hotspot weg ist, kann ich ja nachher mal in Ruhe gucken, mit welchem
Okular ich die unbuntesten Bilder machen kann. Mal sehen, was das K7x bringt,
da wirds zwar noch kleiner, aber so isses nun mal.

Aber sich sach ma so......Senkrechttubus, Hotspotfrei, aber, bequem is anders.....


Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: cicindela in November 23, 2012, 21:05:36 NACHMITTAGS
Zitat von: liftboy in November 23, 2012, 19:35:44 NACHMITTAGS
ВИ bedeutet ВОАКА ИММ.
Водка ist zwar feucht-froehlich, hat aber wohl den falschen Brechungsindex!
водяная иммерсия sollte es wahrscheinlich heissen;
МИ ist dagegen масленная иммерсия.

Prosit!
Franz
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Herne in November 23, 2012, 21:19:21 NACHMITTAGS
Hallo Gemeinde,
ich habe ein paar Testaufnahmen gemacht. Verwendet wurde dabei ein Standard 14 mit Zeiss Klappkondensor, ein russisches WI 40 / 0,75 mit 12mm-Adapterring und die weiter unten aufgeführten Anordnungen. Hier nun die Ergebnisse:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110079_32367310.jpg)
WI 40  immergiert mit AD, ohne Deckglas, russisches K10-Okular mit Tessar 50mm Relaisoptik

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110079_51991303.jpg)
WI 40  immergiert mit AD, mit Deckglas, russisches K10-Okular mit Tessar 50mm Relaisoptik

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110079_51268664.jpg)
WI 40  immergiert mit AD, mit Deckglas u. unbekanntem Eindeckmittel, russisches K10-Okular mit Tessar 50mm Relaisoptik

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110079_21640466.jpg)
Neofluar 40 ohne DG mit Zeiss K8-Okular und Tessar 50 mm als Referenz

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110079_14843885.jpg)
Neofluar 40 mit DG u. unbekanntem Eindeckmittel mit Zeiss K8-Okular und Tessar 50 mm als Referenz

Keine der eingesetzten Lösungen führt zu wirklich befriedigenden Ergebnissen. Der Vergleich mit einer ähnlichen Anordnung von Leitz folgt.

Mit freundlichen Grüßen
Herbert
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: BergerN in November 23, 2012, 21:37:23 NACHMITTAGS
Zitat von: rheinweib in November 23, 2012, 17:34:11 NACHMITTAGS
mit einer Lampe beleuchtet,
Hallo Heike,
das hat ja schon mal gut funktioniert.
Wenn du es jetzt noch schaffst eine Mikroskop-Beistell-Lampe zu besorgen, bekommst du richtig knackscharfe Bilder, die sich auch im rechner noch ordentlich vergößern lassen.

Einen Versuch würde ich deinem Mercedes noch gönnen: hast du versucht den Kondensor in der Höhe  zu bewegen, oder die Blende verändern?
Das kann Wunder bewirken. (Wie gesagt:Mikrofibel lesen...)

Wenn du mir jetzt noch beibringst wie ich scharfe Bilder in die Kamera bekomme... seuftz

Liebe Grüße,
Nick
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 23, 2012, 21:49:46 NACHMITTAGS
Hallo,

habe mir soeben von einem LOMOisten sagen lassen, dass die Lomo-Okulare allsamt eher "suboptimal" sind ( er benutzte einen anderen Ausdruck  :D)  Er empfiehlt als bestes Fotookular für Lomo nach seiner Erfahrung ein P10x/18 von Zeiss Jena und meinte, den Kauf oder meine Suche nach einem K10 sollten wir uns sparen.

Zitathttp://Aber sich sach ma so......Senkrechttubus, Hotspotfrei, aber, bequem is anders.....

Wie meinst Du das? Eigentlich ist ein solche Anordnung für die Mikrofotografie ja üblich, die meist etwas wackelige Anbringung einer DSLR am einem Schrägtubus ja eher eine Notlösung. O.k. mag für Dich bequemer sein. Dann würde sich der Ergo-DSLR-Adapter von Gerd Günter empfehlen....(war nur Spaß, der kostet soviel wie 8 Mono-Biolams bei Ebay..ist aber toll)
Saß beiseite:
Woher rührt denn der Hot Spot? Vom Zeiss KPL oder dem Schrägutbus? Wenns am Schrägtubus liegt: ist der innen schwarz mattiert?

Zitatnur schade, das ich nicht näher ran komme, 12,5xOkular und das 40er,

Meinst Du, weil Du kein 100er (oder bei Lomo 90er)-Ölimmersionsobjektiv hast? Das wäre aber sicher auch für relativ kleines Geld beschaffbar.....aber dann hast Du die Ölpanscherei! Die Du de facto bei Objektiven größerer Maßstabszahl als 40 immer hast!
Nun mach doch erstmal schöne Fotos mit Deiner Ausrüstung, üb Dich in Präparation/Probenvorbereitung, verwende Photoshop und weine nicht gleich schon wieder über das, was Du nicht hast.... ;)
Ich kann es Dir jetzt nicht genau sagen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass mit Abstand die meisten Tümplefotos mit einem 20er/25er bzw. 40er-Objektiv gemacht werden. Geölt wird eher seltener...

Setz mal einen Heuaufguß an, kratz mal etwas Schmodder von der Unterseite gammelder Bätter in einem Teich ab etc., damit Du ordentlich Material vor die Linse bekommst.

Wenn Du Zeit hast, solltest Du vielleicht mal ein Liste posten, was für genaue(!) Bezeichnungen Deine Objektive tragen. Damit man mal sehen kann, was überhaupt grundsätzlich tauglich ist.

Ich denke, dass Deine Ausrüstung zwar nicht unbedingt Highend ist, aber doch schon so ziemlich alles enthält, was wirklich notwendig ist. Und man kann auch mit wirklich einfachster Ausrüstung schon sehr sehr ansprechende Mikrofotos erzeugen!

Kann es sein, dass Du manchmal recht ungeduldig bist?  ;)  :D

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Oecoprotonucli in November 23, 2012, 21:51:49 NACHMITTAGS
Zitat von: liftboy in November 23, 2012, 19:35:44 NACHMITTAGS
Ein 15faches Okular wird Dir bei einem 40er Objektiv nicht viel bringen ( siehe: förderliche Vergrößerung).

Hallo Wolfgang,

war da nicht die Faustregel: 1000 x numerische Apertur? Also geht dieses Objektiv bis 750x. Und 40x15 = 600, also im grünen Bereich...!?

Ansonsten Danke für die Erläuterungen (und wie ich das dem Thread entnehme: Hast Du tatsächlich Wodka mit Wasser verwechselt oder ist das einfach das gleiche Wort (Feuerwasser  ;D )?

An Heike: Habe eben noch für Dich "Köhlern mit Spiegel" gegoogelt:

http://www.mikroskopie-treff.de/viewtopic.php?t=10
http://www.klaus-henkel.de/koehler.html

Gruß

Sebastian
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Oecoprotonucli in November 23, 2012, 22:02:20 NACHMITTAGS
Hallo gleich wieder,

Diese Lomo-Objektive haben ja wohl eine Abgleichlänge um die 33 mm (habe beim Googeln hier noch andere gefunden, wie 33,5 und 33,2 und die Tubuslänge ist wohl 160 mm.

Hat Heike da alles beachtet und kann es sich auf die Bildqualität auswirken, wenn man Zwischenringe benutzt oder eben nicht benutzt? (Ich frage natürlich auch im Hinblick auf eigene Lomo-Interessen, da ich da ja auch gerade ein Objektiv bekommen habe)

Gruß

Sebastian
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 23, 2012, 22:47:06 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in November 23, 2012, 21:49:46 NACHMITTAGS
Wenn Du Zeit hast, solltest Du vielleicht mal ein Liste posten, was für genaue(!) Bezeichnungen Deine Objektive tragen. Damit man mal sehen kann, was übnerhaupt grundsätzlich tauglich ist.

werd ich machen.

Zitat von: Peter V. in November 23, 2012, 21:49:46 NACHMITTAGS
Woher rührt denn der Hot Spot? Vom Zeiss KPL oder dem Schrägutbus? Wenns am Schrägtubus liegt: ist der innen schwarz mattiert?

eindeutig vom Schräg-Zeiss-Tubus und NUR von dem.
Ja schwarz mattiert isser, hilft aber nix, irgendwas ist das nicht richtig......

Zitat von: Peter V. in November 23, 2012, 21:49:46 NACHMITTAGS
Kann es sein, dass Du manchmal recht ungeduldig bist?  ;)  :D

ja, das kann durchaus sein  ;)

Ist das kompliziert und ich halte Euch schwer in Atem, schuldischung  :-\

dankbarer Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Herne in November 23, 2012, 22:53:41 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian,
deshalb habe ich die Versuche mit einem Zeiss Standard gemacht : Das hat TL 160 mm. Bleibt als Restfehler, das die Lage des Zwischenbildes nicht exakt zum Okular passt. Aber irgendetwas ist ja immer ...

m.f.G.
Herbert
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Hugo Halfmann in November 23, 2012, 23:45:11 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

das Lomo WI 40 gibt´s auch mit 45mm Abgleichlänge, und von Lomo gibt´s auch eine WI 70, die ist aber nicht leicht zu bekommen. Mein Exemplar produziert leider ein recht flaues Bild, wobei sich eine fehlerhafte DG Korrektur hier gnadenlos auswirkt. Das ist dann nix für Ungeduldige und Schussel wie mich. ;D

Die Variante WI 40 /Abgleichlänge 33,5 mm + Zwischenring 11,5 mm ist Murks.
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Frank D. in November 24, 2012, 00:28:09 VORMITTAG
Hallo Heike,

ich mache jetzt einfach mal Werbung für die Kombination Lomo-Objektiv mit Zeiss Jena-Okular.
Zwar ist mein Lomo Stativ etwas stabiler, aber die Objektive sind die gleichen. Das Okular ist ein ca. 30€ günstiges Zeiss Jena P 10x/18 Brille (nicht kompensierend).

Nun habe ich keine Ahnung, in wie fern man die Aufnahme eines Pflanzenschnittes überhaupt mit einer Tümpelprobe vergleichen kann, ich möchte auch nur zeigen, dass diese Gerätekombination einigermaßen harmoniert.

Mit freundlichen Grüßen
Frank

(Das Foto wurde mit der Kompaktkamera Canon A620 über einen geraden Tubus gemacht.)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110116_64579034.jpg)
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 24, 2012, 01:28:39 VORMITTAG
Zitat von: BergerN in November 23, 2012, 21:37:23 NACHMITTAGS
Wenn du mir jetzt noch beibringst wie ich scharfe Bilder in die Kamera bekomme... seuftz

was hast Du denn für ein Problem? Ich helf gerne, wenn ich kann.....

@Frank: wenn ich doch schon annähernd durch den Okular/Objektivdschungel den Durchblick hätte....
aber, gut Ding brauch Weile, wie der tiefenentspannte Zeitgenosse sagen würde, aber in meinem dickschädeligen Sturkopf wohnt jemand, der dauernd sagt: "mach hinne, Meisteer"  ;D

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Oecoprotonucli in November 24, 2012, 09:25:53 VORMITTAG
Zitat von: Hugo Halfmann in November 23, 2012, 23:45:11 NACHMITTAGS
Die Variante WI 40 /Abgleichlänge 33,5 mm + Zwischenring 11,5 mm ist Murks.

Hallo Hugo,

warum ist die denn Murks? Wie ich das so sehe, bekommt man nun einmal vorwiegend die 33er (33,5er?) Objektive und keine 45er Abgleichlänge. Also muss man wohl damit klarkommen.

An meinem Mikroskop kann ich jedenfalls gar nicht ohne Verlängerung arbeiten, sonst kommt das Präparat gar nicht erst in den Fokus. Auf meinen 12 mm Zwischenring warte ich noch, derweilen habe ich es gestern mit zwei Leitz PLEZY ausprobiert - was funktioniert (einer reicht leider auch nicht).

Gruß

Sebastian
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: wilfried48 in November 24, 2012, 10:12:27 VORMITTAG
Zitat von: Herne in November 23, 2012, 21:19:21 NACHMITTAGS

Keine der eingesetzten Lösungen führt zu wirklich befriedigenden Ergebnissen. Der Vergleich mit einer ähnlichen Anordnung von Leitz folgt


Hallo Herbert,

das verstehe ich jetzt nicht das Zeiss Neofluar bildet doch absolut CVD frei ab. Und dass es am Bildrand nicht ganz  plan ist ist doch normal, schliesslich ist es kein Planobjektiv.

Aber zwischen dem Zeiss Neofluar und dem Lomo W liegen doch Welten. In der CVD sowieso und in der Bildfeldebenung auch !

Hast du eigentlich wirklich nur ein K8 Okular benutzt oder ein KPL 8 ? Für den Fall dass es nur ein K8 ist, wie du geschrieben hast könnte man in Punkto Planarität mit einem KPL noch was rausholen.

Gruss
Wilfried



Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Herne in November 24, 2012, 10:51:26 VORMITTAG
Hallo Wilfried,
du hast recht, deshalb habe ich ja auch von "nicht befriedigend" gesprochen und nicht von "schlecht". Das ich es nicht mit einem 40er Plan-Apo vergleichen kann (was ich sonst benutze, von Leitz) ist dabei auch klar. Der Schärfe-Unterschied in der zentralen Zone ist visuell noch sehr viel deutlicher zu sehen als auf diesen verkleinerten Bildern. Ich habe früher gerne mit diesen allesamt nicht delaminierten Neofluaren gearbeitet, bis ich, aus anderen Gründen, auf Leitz umstieg. (Die Väter dort haben auch schöne Töchter ...)
Ich habe, mangels anderer Möglichkeiten, ein Zeiss-Winkel K8-Okular benutzt. Als KPL habe ich nur ein 12,5er, das ich noch nicht getestet habe.
Man kann von derartigen Achromaten fairerweise nicht die Leistung verlangen, die ein Plan-Apo bringt. Dafür kann ich mit russischen WI U-Boot fahren, was mir mit dem Leitz Plan-Apo wohl nicht gelingt - es ist ein Trocken-Objektiv.

m.f.G.
Herbert
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 24, 2012, 11:18:42 VORMITTAG
Zitat@Frank: wenn ich doch schon annähernd durch den Okular/Objektivdschungel den Durchblick hätte....
aber, gut Ding brauch Weile, wie der tiefenentspannte Zeitgenosse sagen würde, aber in meinem dickschädeligen Sturkopf wohnt jemand, der dauernd sagt: "mach hinne, Meisteer"  ;D

Gruss
Heike

Siehst Du, Heike, deshlab möchte ich ja auch den Anfang machen und versuchen, etwas Ordnung in Dein Linsenchaos zu bringen. Mach Dir doch wirklich mal die Mühe und schreib mal EXAKT die Beschriftung der Objektive und Okulare mit Angabe des Herstellers, soweit bekannt, ab. Dabei kommt es wirklich auf jeden Punkt, Komma und Strich an!!!
So extrem schwer ist das Ganze eigentlich nicht, zu jedem Hersteller / Objketivtyp gibt es passende Okulare. Typischerweise bei Leitz Okulare mit der Bezeichnung "Periplan", bei Zeiss West je nach Korrektionsgrad KF, CPL oder KPL und so ist es auch bei Zeiss Jena und Lomo (da habe ich gerade nicht alle Bezeichnungen "auf dem Schirm"). Aber das läßt sich alles herausfinden. Manchmal harmonieren auch Paare, die eigentlich nicht zusammen passen. Am besten läßt sich das mit einem Objektmikrometer ermitteln (was Du leider vermutlich nicht hast), weil man dort die Fehler, die eine bestimmte Kombination erzeugt, sofort sieht.
Man muss allerdings auch zugeben, dass das oft in praxi gar nicht so dramatisch ist. Wenn man nicht an hochkritischen Objekten wie präparierten Diatomeen arbeitet, sind die Abberationen gar nicht dramatisch auffällig.
Wenn Du ein ordentliches Fotookular und einen passenden Satz Objektiv zusammengesucht hast, dann darfst Du erst einmal  "loslegen". Das letzte von Dir gespostete Bild mit dem Schmodder links und der kleinen Diatomee ist übrigens schon rein technisch unter Berücksichtigung deiner Möglichkeiten ziemlich o.k.! Da gibt es nicht so viel dran auszusetzen, der Rest ist Probenpräparation und Phosohop.
Also, nicht verzweifeln und an der Ausrüstung handern, sondern mit Ruhe an die Arbeit machen. Gute Tümpelfotos sind leider nicht mal eben so ruck-zuck gemacht wie ein Paßfoto am Automaten im Bahnhof  ;)
Und nochmal: Auch mit einem kleinen Mikroskop und bescheidener Optik kann (gerade der Tümpler!) gute Ergebnisse zeigen. Wenn Mike Guwak hier nicht zig Male seinen Namen geändert und seine Beiträge gelöscht hätte, könnte ich Dir zeigen, dass er z.B. mit einfachen Chinachromaten hervorragende Fotos z.B. von Micrasterias etc. angefertigt hat.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: liftboy in November 24, 2012, 11:45:17 VORMITTAG
Hallo Sebastian,

die Lomo "Normoptik" hat 33,5mm Abgleich; das betrifft aber nur die Achromaten!
Die Planapos haben dann wieder 45mm und passen dann gut mit Zeiss zusammen.
Und Wodka heisst tatsächlich "Wässerchen", wirkt aber anders!


@Heike
wenn Du ein 90er Öl Apo brauchst lass es mich wissen


Gruß
Wolfgang
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 24, 2012, 13:37:47 NACHMITTAGS
Tach zusammen,
was ich nicht verstehe, ist, wieso funktioniert das beste Okular, das ich hab,
am Lomo nicht richtig?
Ich hab noch ein 10xWF das ist äußerlich fast gleich wie das KLP und mit dem
kriege ich ein einwandfreies Bild in Sucher, aber beim KLP hab ich, wie soll ichs
beschreiben.......Strahlen im Bild, Lichtreflexe, die von der Mitte ausgehen und
strahlenförmig nach außen gehen.....
das hab ich NUR mit dem KPL. Seltsam seltsam....hat jemand ne Idee?

Gruss
Heike

ich kann später mal versuchen, das zu fotografieren, müsste eigentlich
machbar sein
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 24, 2012, 13:46:29 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

Och, Manno, ich hab's doch erklärt..... :'(  :'(  :'(

Es ist kein Frage von "gut" oder "schlecht", sondern von zusammen passend. Das tollste und teuerste Kleid kann an der falschen Frau besch..... aussehen (und natürlich auch der Anzug beim Mann, um nicht chauvinistisch zu wirken).
Nur, weil ein KPL teuer und für die Korrektur der besten Zeiss-West-Optiken (Planapos) geeignet ist, heißt das nicht, dass es optimal zu Lomo paßt!
Wobei aber das, was Du beschreibst, für mich eher darauf deutet, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist.
Womit hast Du denn jetzt das KPL kombiniert?
Es gibt ja genügend Leute (mich eingeschlosesn). die KPLs und Lomo-Objektive haben. Das können wir ja gerne mal testen, wie das bei uns aussieht. Ach ja - was für ein KPL hast Du denn? Da gab es zig bauformen, auch uralte Schlüsselloch-Okulare (die nicht sehr wertvoll sind ;) ) trugen schon die Bezeichnung KPL....
Du müsstest also wohl auch mal Dein KPL fotografieren.
ich weiß - viel verlangt, erst alles abschreiben und jetzt noch Fotos von den Teilen machen...aber anners geht nu ma nich!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 24, 2012, 13:59:34 NACHMITTAGS
OK:
Objektive:

2,5/0,07
3/0,08 CBS
3,7/0,11 Lomo
5/0,11
6,3/0,16 160/- CZJ
7/0,20
A 9x0,20
10/0,30 Lomo Apo
noch ein 10er wo nur 10 drauf steht, lange Abgleichlänge
20/0,40 Lomo
30x da steht garnix drauf....lange Abgleichlänge, das es ein 30er ist, weiss ich von Günter
40/0,65 Lomo
40/0,65 CZJ

Fotos von den Dingern kommen noch, dafür muss ich den PC wechseln. Die Seriennummern
sind doch nicht auch wichtig, oder?

Gruss
Heike





Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Nomarski in November 24, 2012, 14:20:39 NACHMITTAGS
Hallo,

ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt, mir so ein Objektiv zuzulegen. Sind denn damit auch gute Aufnahmen hinzukriegen oder ist es doch ratsamer, bei den Trockensystemen oder ggf. den Ölimmersionen zu bleiben?

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 24, 2012, 14:26:19 NACHMITTAGS
Okularfotos:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110155_58620802.jpg)
KPL

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110155_54642656.jpg)
KPL

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110155_25756388.jpg)
10xweitfeld

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110155_49378968.jpg)
10xweitfeld

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110155_11271789.jpg)
PZO 12x

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110155_59490171.jpg)
Lomo K7x

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110155_23177924.jpg)
negatives Projektiv

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110155_10770800.jpg)
nochn 10xweitfeld

thats it......

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 24, 2012, 14:29:12 NACHMITTAGS
hallo heike,

na, das ist doch schon mal etwas.
Vieleicht legst Du einfach mal alle Objektive in eine Reihe, so, wie Du sie aufgeführt hast. manchmal erkennt man an der Bauform den Hersteller.

So, welche Kombi mit dem 12,5er funktioniert denn nun nicht?

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 24, 2012, 14:58:25 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
hier die Objektive in der Reihenfolge wie oben angegeben.
Hatte alle schön auf dem Tisch gelegt, dann springt die Katz auf den Tisch - wackel, roll weg.... -
alles nochmal neu sortieren  ;D


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110163_38949649.jpg)

das KLP funzt nicht mit den 40ern, mit den anderen gehts

Gruss
heike

Nachtrag: Ho Ho Ho....grad ist mein Objektmikrometer eingetrudelt, 1mm in 100 Teilstriche geteilt, damit kann
man doch bestimmt gut testen, oder?
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 24, 2012, 16:44:55 NACHMITTAGS
jetzt kann ich aber supergut die größe von solchen Winzlingen bestimmen.
Aus mir wird ja vielleicht doch noch ne "richtige" Mikroskopikerin  ;D


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110173_21838560.jpg)

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Herne in November 24, 2012, 17:11:12 NACHMITTAGS
Hallo, liebe Taucher,
ich habe, angeregt durch die obigen Beiträge, noch ein paar Tests gemacht.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110175_22965744.jpg)
WI 40/0,75 AD ohne Deckglas CZJ 10/18 + 1,8/55 Pentax-Relais

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110175_2071409.jpg)
WI 40/0,75 AD mit Deckglas, CZJ 10/18 + 1,8/55 Pentax-Relais

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110175_17818917.jpg)
Plapo 40/0,75 40 ohne Deckglas, Periplan 10/18 + 1,4/55 Pentax-Relais

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110175_59486964.jpg)
Plapo 40/0,75 40 mit Deckglas, Periplan 10/18 + 1,4/55 Pentax-Relais

Gegenüber meinen vorherigen Tests ist beim WI 40 eine geringe Verbesserung der Bildfeldebnung zu erkennen.
Das Plan-Apo 40/0,75 bildet ein wesentlich besser geebnetes Bildfeld ab.Es ist aber ein kleiner Hotspot zu sehen.
Der Unterschied zwischen Verwendung des WI mit und ohne Deckglas ist für mich nicht deutlich erkennbar.
Überraschend ist für mich, daß das Planapo 40 ohne Deckglas kontrastreicher arbeitet als mit. Das DG war sorgfältig gereinigt.
Testobjekt in allen Fällen war eine CZJ-Difraktionsplatte, deren Gitterkonstante ich nicht vermessen habe.

m.f.G.
Herbert
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Jürgen Boschert in November 24, 2012, 17:15:13 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,

ZitatTestobjekt in allen Fällen war eine CZJ-Difraktionsplatte, deren Gitterkonstante ich nicht vermessen habe.

Sieht aber irgendwie wie ein Objektmikrometer aus.

Beste Grüße !

JB
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Lothar Gutjahr in November 24, 2012, 17:26:01 NACHMITTAGS
Hallo JB,

aber nur, wenn jeder 10.te Strich etwas dicker wäre oder ?

Gruß Lothar
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Herne in November 24, 2012, 17:29:01 NACHMITTAGS
Hallo JB,
ist aber eine Difraktionsplatte. Steht sogar drauf! Da sind drei Gitterfelder mit unterschiedlichen Neigungen zur Längsachse des OT aufgebracht, sieht aus wie Metalldampf. Dazu gehört ein spezieller Zwischenring mit einer Schwalbenschwanzführung, in der ein kleiner Schlitten gleitet. In diesen wiederum können Blenden mit unterschiedlichen Spalten etc eingelegt werden. Komplizierte Sache, also.  :D
Wozu die eigentlich dient, muss ich auch erst mal nach lesen.

m.f.G.
Herbert
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: wilfried48 in November 24, 2012, 18:00:38 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

schon wieder besser, was man doch mit Bildbearbbeitung noch alles herausholen kann. Und dann noch perfekt
bemaßt.

Übirgens dein als 40x CZJ bezeichnetes Objektiv ist nicht von Carl Zeiss Jena sondern von Zeiss West und müsste mit dem KPL Okular von Zeiss West hervorragend harmonieren. Es ist natürlich nur ein einfacher Achromat und daher auch mit einem KPL Okular nicht so planar und farbfehlerfrei wie ein Planapochromat für den die KPL Okulare eigentlich gedacht sind.

Gruss
Wilfried
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 24, 2012, 18:17:22 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,
upps, stimmt, auf dem 40er steht nur Carl Zeiss und unter der Seriennummer
West Germany, auf dem 6,3er Carl Zeiss Jena, aber das Logo ist
das gleiche.

Dann muss ich diese Kombi mal genauer unter die Lupe nehmen, wenn das geht.
Werd mal mit der Kondensorhöhe experimentieren, denn es kann ja eigentlich
nicht sein, daß das Okular mit einem 40x nicht am Lomo geht, allerdigns hat es
ja die längere Abgleichlänge also die Lomos - schaun mer mol.....

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 24, 2012, 21:22:45 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

Wilfried hat es (natürlich) gleich erkannt, dass das 40er Ein zeiss West und kein Zeiss Jena ist. Und er hat auch schon erklärt, dass das KPL das passende Okular dazu ist. Wenn beide Optiken in Ordnung sind, MUSS das Bild einwandfrei sein. Ist es das nicht, ist entwedeer mit den Optiken etwas nicht in Ordnung oder irgendetwas ist derbe verstellt.

Das Bild, das Du zuletzt gezeigt hast, ist doch völlig o.k.! So sieht eben eine Diatomee im normalen Hellfeld mit einem einfachen Achromaten aus. Mehr kannst Du nicht erwarten.
Und ich verrate Dir jetzt sicher kein großes Geheimnis, dass bei fast allen Mikroskopikern das Ausgangsbild auch nicht besser ist, wenn sie mit dieser Optik arbeiten (wobei auch bessere Optik bei solchen Objekten nicht zwangsweise zu deutlich besseren Fotos führt). Wobei....besser....? Es ist ja eigentlich schon richtig gut! Finde ich zumindest. Also - einfach so weitermachen und jetzt mal auf die Jagd gehen!

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: wilfried48 in November 24, 2012, 21:58:45 NACHMITTAGS
Zitat von: rheinweib in November 24, 2012, 18:17:22 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,
upps, stimmt, auf dem 40er steht nur Carl Zeiss und unter der Seriennummer
West Germany, auf dem 6,3er Carl Zeiss Jena, aber das Logo ist
das gleiche.

Hallo Heike,

nein das Logo ist auch nicht das gleiche. Es ist zwar beides mal ein Linsendublett aber einmal steht Carl Zeiss Jena und einmal Carl Zeiss drin.

Die Abgleichlänge von 45 mm stört nicht, die Tubuslänge des Lomo Stativs ist ja 160 mm und der Abstand des Tisches ist auch gross genug sodass, man auch Objektive mit 45 mm Abgleichlänge fahren kann. Nur der Abgleich zu den Lomo Objektiven stimmt dann natürlich nicht und man muss aufpassen und entsprechend viel kurbeln.

Du hast doch jetzt ein schönes Objektmikrometer. Wenn das ein Deckglas hat ist das ein gutes Objekt um deine Kombination KPL Okular dem Zeiss West 40x Objektiv zu testen.

Gruss
Wilfried

Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 24, 2012, 22:15:30 NACHMITTAGS
Ja Wilfried,
genau das hab ich schon gemacht, richtig schön randscharf, bin begeistert.
Ich meinte ja nur die Form vom Logo  :)
Der Objektmikrometer-Milimeter ist auf einem OT gedruckt, eingraviert, geätzt, wie auch immer die Hundert Teilstriche
in einen Milimeter bekommen......es ist mir ein Rätsel....
Das beste ist ja, beim rumsuchen hab ich ein paar Probeschüsse von fast durchsichtigen CA-verdächtigen Objekten gemacht,
da is so gut wie nix, keine nennenwerten Farbsäume, und: kein Hopspot! Ich bin glücklich!  ;D
DANKE an alle!
Aus meinem harmlosen Fred ist ja inzwischen mit 5 Seiten ein kleines Ungetüm geworden  ;D

mein Übungsopfer, ein Moosblättchen

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/110232_57726870.jpg)
40x KLP + 40x Zeiss

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Peter V. in November 24, 2012, 22:52:33 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

na siehste - alles wird gut!!!

Also, dann mal ran an den Tümpel!

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Lothar Gutjahr in November 25, 2012, 10:47:26 VORMITTAG
Ping, peng; Test zurück lieber Klaus . Allen einen schönen Sonntag!

Lothar
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Lothar Gutjahr in November 25, 2012, 10:49:23 VORMITTAG
Datenbankfehler !
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 25, 2012, 10:52:04 VORMITTAG
Hallo zusammen liegt der Fehler bei mir?

Ich kann angeblich nichts abschicken:

Bitte versuchen Sie es nochmal. Sollte der Fehler wieder auftreten, informieren Sie bitte den Administrator.

Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Lothar Gutjahr in November 25, 2012, 11:03:21 VORMITTAG
Nein Klaus das ist hier genau so, das ist ein Datenbankfehler der sich so auswirkt als wäre es beim User. Es riecht etwas nach dem Script eines Hackers.

Gruß Lothar
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Lothar Gutjahr in November 25, 2012, 11:09:04 VORMITTAG
Wenn ich "ungelesene Antworten zu ihren Beiträgen" anklicke kommt der mit meinem letzten Beitrag zurück. Vorsicht Klaus, die Software macht dich sonst zur Spaltpersönlichkeit. Test smileys:  ;D ;D ;D
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 25, 2012, 11:44:17 VORMITTAG
Test Test Test  ;D

was ist das denn schon wieder??
Man schreibt was, kann es nicht abschicken, aber gepostet isses trotzdem....
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Lothar Gutjahr in November 25, 2012, 11:53:01 VORMITTAG
Moin Heike,

gell do gucksch. Gestern Abend hatte ich zeitweise Ausfälle des Forums beobachtet . Nun diesen Mist. Riecht etwas nach Hackerlehrling, der da zu Gange ist.

Schönen Sonntag nach KL und beste Grüße aus dem sonnigen BGL

Lothar
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: gast in November 25, 2012, 11:54:38 VORMITTAG
Und die ungelesenen Beiträge seit letztem Besuch Funktion geht auch nicht mehr ?
???
fg
Bernd
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 25, 2012, 11:57:30 VORMITTAG
hat da ein Skriptkiddie seine ungewaschenen Pfoten drin?  >:(
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: Lothar Gutjahr in November 25, 2012, 12:04:45 NACHMITTAGS
Ja Heike,

Hackerlehrling, Scriptkiddie. Der Admin wird ganz schön knurren falls er derzeit am Schrauben ist.  ;D ;D ;D

Habe gerade auf der ganzen Front die Sonnenschutzjalousie heruntergefahren. Wird sonst zu warm hier drinne.

Gruß Lothar
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: rheinweib in November 25, 2012, 12:07:27 NACHMITTAGS
hier ist stürmisch, drei Pflanzen aufm Balkon sind schon umgekippt,
Sonne - duster - Sonne - duster.....is schon April?
Hab ich so lange geschlafen?  ;D

Gruss
Heike
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: junio in November 25, 2012, 12:17:19 NACHMITTAGS
Zitat von: Herne in November 24, 2012, 17:29:01 NACHMITTAGS
Hallo JB,
ist aber eine Difraktionsplatte. Steht sogar drauf! Da sind drei Gitterfelder mit unterschiedlichen Neigungen zur Längsachse des OT aufgebracht, sieht aus wie Metalldampf. Dazu gehört ein spezieller Zwischenring mit einer Schwalbenschwanzführung, in der ein kleiner Schlitten gleitet. In diesen wiederum können Blenden mit unterschiedlichen Spalten etc eingelegt werden. Komplizierte Sache, also.  :D
Wozu die eigentlich dient, muss ich auch erst mal nach lesen.

m.f.G.
Herbert

Lieber Herbert,

Du hast ( zumindest )Teile einer Diffraktionseinrichtung. Der Zwischenring ist ein sogenannter Diffraktiontrichter. Er nimmt einen Schieber auf, mit dem mittels Blenden gezielte Eingriffe in der hinteren Brennebene eines Objektivs (Planachromat 6,3) vorgenommen werden können ( z. B. Auslöschen von Maxima, um die Objektähnlichkeit des mikroskopischen Bildes zu manipulieren). Abbe hat diese wellentheoretischen Versuche vor ca. 140 Jahren publiziert.

Die Diffraktionsplatte hat eine Gitterkonstante von 16µm bzw. 8µm.

So ein Diffraktionsapparat ist relativ wertvoll. Herr Immel bietet einen auf seiner Seite an.

Letzten Samstag gab es in unserer Mikroskopischen Arbeitsgemeinschaft in Hagen einen Vortrag über diese Abbeschen Versuche. Ich habe sie einmal vor einigen Jahren nachvollzogen und fotografisch dokumentiert. Mehr zu dem Thema findest Du z.b. bei Michel. Wenn Du keinen Zugriff hast, sprich mich einfach an.

Beste Grüße von Jürgen
 
Titel: Stichwort: Difraktion
Beitrag von: Günther Langer in November 25, 2012, 16:43:52 NACHMITTAGS
Hallo,

der folgende Link könnte ganz hilfreich sein:

www.cambridgeincolour.com/tutorials/diffraction-photography.htm#calculator

Viele Grüße

Günther L.
Titel: Re: 40x Wasserimmersion 1. Versuch
Beitrag von: wilfried48 in November 25, 2012, 19:14:19 NACHMITTAGS
Hallo,

hier sind die Experimente mit dem Abbe`schen Diffraktionsapparat auch sehr schön beschrieben.

http://www.zeiss.com/C125716F004E0776/0/D1B2BF1284180E37C125717C003EDF5A/$File/Innovation_15_18.pdf

Eine einfache Variante, mit dem diese Experimente nachvollzogen werden können, liegt übrigens

den limitierten Zeiss Nachbauten des Abbeschen Mikroskops zum 100. Todestag von Carl Zeiss aus dem Jahr 1988

bei.

Ab und zu wird eines dieser 1000 Nachbauten in der Bucht angeboten.

Gruss
Wilfried