Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Lieber Mike,
das ist doch eine gelungene Vorstellung dieses Mooses. Die Bilder sind prima, besonders die in der höheren Vergrößerung.
Zum zusammengesetzten Bild: hast Du kein schwach vergrößerndes Objektiv? Da fiele die Zusammensetzerei weg.
Liebe Grüße
Regi
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Hallo Mike,
also man sieht wieder dass Du in Sachen schiefe Beleuchtung ziemlich viel drauf hast!!! (War doch schiefe Beleuchtung, oder?)
Also zu den Moosbildern: Ich mache ja auch Makrofotos, und wichtig ist halt Licht und wenig Wind, ersteres lässt sich durch einen Reflektor gut lösen.
Und die CA/purple fringing an den Moosblattspitzen habe ich auch noch nie richtig beseitigen können.
Und nimm lieber eine niedrige ISO-Zahl und ein Stativ und SVA und 1-2 sec. Belichtungszeit, als so ein Bildrauschen in Kauf zu nehmen. Nimm eine kleine Schere mit und schneide die Moosblätter ab, die bei den Makrofotos vor das Objekt hängen. Vielleicht kannst Du dir für Moose auch ein Mini-Lichtzelt basteln?
Und ein selbstgebauter Ringblitz ist auch ganz praktisch! Der geht natürlich nur an einem Makro-Objektiv, am Mikroskop (wenn Du damit die Auflicht-Aufnahmen gemacht hast) wäre der ziemlich schwierig einzubauen...
soviel zu der Verbesserung der Makrofotos!
tschüß,
Nicolas
Hallo Mike,
sehr schön gemacht!
Du brauchst unbedingt noch ein 2,5x oder 5x Objektiv.
Hallo Mile,
da kann ich mich den Vorpostern nur anschließen: sehr schöne Bilder, alle Achtung!
Schöne Grüße
Jörg
Hallo Herr *****,
gekonnte Aufnahmen! Aber vor ruraliformis würde ich ein "cf." setzen. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.
Schönen Tag
Bernhard Kaiser
Mike,
ganz wunderbare Fotos, das Typische zeigend. Bin ganz platt!
Weiter so
Felix Schumm